- Startseite
- KI Spracherkennung
- PolyAI

PolyAI
Website öffnen-
Tool-Einführung:Sprach-KI 24/7 beantwortet jeden Anruf sofort – ohne Agenten.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist PolyAI
PolyAI ist eine Unternehmensplattform für sprachbasierte Conversational AI. Die Lösung stellt lebensechte Voice-Assistenten bereit, die eingehende Anrufe sofort und 24/7 beantworten – ohne menschliche Agenten in der ersten Linie. Mit natürlicher Sprachverarbeitung, Absichtserkennung und robustem Dialogmanagement automatisiert PolyAI häufige Serviceanliegen, reduziert Wartezeiten und entlastet Contact-Center. Die Assistenten führen mehrstufige Gespräche, leiten bei Bedarf nahtlos an Mitarbeitende weiter und integrieren sich in bestehende Telefonie- und CRM-Systeme.
Hauptfunktionen von PolyAI
- 24/7-Anrufannahme ohne Wartezeit: Eingehende Anrufe werden unmittelbar beantwortet und in natürlicher Sprache geführt.
- Natürliche, lifelike Stimmen: TTS und ASR ermöglichen flüssige Dialoge mit hoher Sprachqualität.
- Intent-Erkennung und Dialogmanagement: Erfasst Kundenanliegen präzise und steuert mehrstufige, kontextbezogene Gespräche.
- Nahtlose Übergabe an Agenten: Übergibt komplexe Fälle inklusive Kontext an Mitarbeitende im Contact-Center.
- Integration in bestehende Systeme: Anbindung an Telefonie, CRM, Ticketing oder Wissensdatenbanken über APIs.
- Analytics und Qualitätskontrolle: Einblicke in Gesprächsgründe, Erfolgsquoten und Optimierungspotenziale.
- Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit: Bewältigt hohe Anrufvolumina mit konsistenter Servicequalität.
Für wen ist PolyAI geeignet
PolyAI richtet sich an Unternehmen mit hohem Anrufaufkommen in Kundenservice und Vertrieb: Contact-Center, E‑Commerce, Banken und Versicherer, Energieversorger, Reise & Hospitality, Logistik sowie Gesundheitswesen. Ideal für Teams in Customer Experience, Operations und IT, die Anliegen automatisieren, Wartezeiten senken und eine konsistente Servicequalität über alle Tageszeiten hinweg sicherstellen möchten.
Wie man PolyAI verwendet
- Ziele definieren: Anwendungsfälle, KPIs und Eskalationspfade festlegen (z. B. Authentifizierung, Bestellstatus, Störungsmeldung).
- Datenquellen anbinden: Telefonie, CRM und Wissensbasis per API integrieren.
- Dialogdesign erstellen: Intents, Prompts, Fallbacks und Handovers modellieren.
- Training & Tests: Mit realen Beispielen trainieren, in einer Sandbox testen und Feinabstimmung vornehmen.
- Go‑Live in der Telefonie: Routing konfigurieren und schrittweise ausrollen.
- Monitoring & Optimierung: Analytics auswerten, Antworten verbessern und neue Anwendungsfälle ergänzen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von PolyAI
- Banken/Versicherungen: Karten sperren, PIN zurücksetzen, Schaden melden.
- E‑Commerce/Einzelhandel: Bestellstatus, Retouren, Liefertermine.
- Energie & Versorgung: Zählerstand melden, Störung erfassen, Tarifauskunft.
- Reise & Hospitality: Reservierungen, Umbuchungen, Check‑in‑Infos.
- Gesundheit: Terminvereinbarung, Erinnerungen, Standort- und Öffnungszeiten.
- Logistik: Sendungsverfolgung, Abholfenster, Zustelloptionen.
Preismodell von PolyAI
PolyAI richtet sich an Enterprise-Kunden mit individuellen Anforderungen. Es gibt in der Regel keine öffentliche Preisliste; die Kosten werden projekt- und volumenbasiert kalkuliert. Eine Demo oder ein Proof of Concept ist üblicherweise auf Anfrage möglich. Informationen zu Testphasen oder Paketen werden direkt im Vertriebsgespräch bereitgestellt.
Vorteile und Nachteile von PolyAI
Vorteile:
- Sofortige Erreichbarkeit 24/7 und deutliche Reduktion von Wartezeiten.
- Hohe Skalierbarkeit bei Spitzenlasten im Contact-Center.
- Konsistente Servicequalität und automatisierte Standardanliegen.
- Nahtlose Integration in bestehende Telefonie- und Backendsysteme.
- Messbarkeit durch Analytics und kontinuierliche Optimierung.
Nachteile:
- Einführungsaufwand: Erfordert sauberes Dialogdesign und Systemintegration.
- Grenzen der Spracherkennung: Sehr laute Umgebungen oder seltene Formulierungen können die Erkennung beeinträchtigen.
- Investitionskosten: Enterprise-Projekte sind budget- und ressourcenintensiv.
Häufige Fragen zu PolyAI
-
Was unterscheidet PolyAI von klassischer IVR?
Im Gegensatz zu Menü-basierten IVR-Systemen führt PolyAI freie, mehrstufige Gespräche in natürlicher Sprache und erkennt Absichten ohne starre Tastennavigation.
-
Kann PolyAI Gespräche an Menschen übergeben?
Ja, komplexe Anliegen werden inklusive Kontext an Mitarbeitende übergeben, sodass der Dialog ohne Wiederholungen fortgesetzt werden kann.
-
Lässt sich PolyAI in bestehende Systeme integrieren?
PolyAI kann über APIs mit gängigen Telefonie-Setups, CRM- und Ticketing-Systemen verbunden werden.
-
Gibt es eine kostenlose Version?
Für Enterprise-Projekte sind die Preise individuell; eine kostenlose Version ist in der Regel nicht vorgesehen. Demos oder Pilotphasen sind auf Anfrage möglich.
-
Für welche Anwendungsfälle eignet sich PolyAI besonders?
Für hochvolumige Standardanliegen wie Authentifizierung, Statusabfragen, Termin- oder Reservierungsprozesse sowie Störungsmeldungen.



