Sense banner
  • Tool-Einführung:
    KI-Recruiting mit Talent-CRM: mobil, automatisiert, Bewerber sofort.
  • Aufnahmedatum:
    2025-10-21
  • Soziale Medien & E-Mail:
    facebook linkedin email

Tool-Informationen

Was ist Sense AI

Sense AI ist die KI-gestützte Recruiting-Komponente der Talent-Engagement-Plattform Sense. Das Tool automatisiert wiederkehrende Aufgaben im Bewerbungsprozess, führt intelligente Kandidatenansprache über mobile-first Kanäle durch und reagiert in Echtzeit auf Anfragen. Mit AI Recruiter, Talent CRM und Omnichannel-Messaging unterstützt es HR-Teams dabei, qualifizierte Bewerbende schneller zu finden, zu screenen und zu terminieren – von der ersten Ansprache bis zur Einstellung – und sorgt so für eine konsistente Candidate Experience in großem Maßstab.

Hauptfunktionen von Sense AI

  • AI Recruiter: Automatisiertes Vorscreening, dialogbasierte Vorqualifizierung und sofortige Antworten auf Bewerberfragen, um Time-to-Hire zu senken.
  • Talent CRM: Zentrale Verwaltung von Talentpools, Segmentierung und Nurturing-Kampagnen für langfristige Beziehungen zu Kandidat:innen.
  • Omnichannel-Messaging: Bewerberkommunikation per SMS, E‑Mail oder Messenger für eine mobile-first Candidate Experience.
  • Automatisierte Workflows: Terminplanung, Erinnerungen, Status-Updates und Benachrichtigungen ohne manuellen Aufwand.
  • Matching & Weiterleitung: Vorschläge passender Profile und automatische Zuweisung an Recruiter oder Hiring Manager.
  • Analytik & Reporting: Einblicke in Kampagnenleistung, Konversionsraten und Engpässe im Funnel.
  • Integrationen: Anbindung an gängige ATS-/HR-Systeme zur Synchronisierung von Kandidaten- und Stelleninformationen.

Für wen ist Sense AI geeignet

Sense AI richtet sich an Recruiting- und Talent-Acquisition-Teams, Personalberatungen und Staffing-Agenturen sowie Unternehmen mit hohem Bewerbungsvolumen. Besonders geeignet für Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung, Einzelhandel, Personaldienstleistung und Technologie, in denen schnelle, skalierbare und konsistente Kandidatenkommunikation entscheidend ist.

Wie man Sense AI verwendet

  1. Ziele definieren: KPIs wie Time-to-Hire, Antwortquoten oder Show-Rate festlegen.
  2. Systeme verbinden: Sense AI mit dem vorhandenen ATS/HR-System integrieren.
  3. Workflows aufsetzen: Screening-Fragen, Routing-Regeln und Terminlogik konfigurieren.
  4. Kampagnen erstellen: Zielgruppen segmentieren und Omnichannel-Messages vorbereiten.
  5. AI Recruiter aktivieren: Kandidaten automatisch ansprechen, qualifizieren und weiterleiten.
  6. Pipeline überwachen: Antworten, Matches und Interviewtermine in Echtzeit verfolgen.
  7. Optimieren: Analysen prüfen, Inhalte testen und Automationen iterativ verfeinern.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von Sense AI

Im Gesundheitswesen qualifiziert Sense AI Pflegekräfte für Schichten und koordiniert kurzfristige Einsätze. In der Logistik rekrutiert es Lager- und Fahrerpersonal saisonal in großem Umfang. Im Einzelhandel unterstützt es Filialen bei der schnellen Besetzung von Peak-Positionen. In der Fertigung beschleunigt es das Screening für Schicht- und Facharbeiterrollen. In Finanzdiensten begleitet es Bewerbende für Beratungs- oder Servicefunktionen durch mehrstufige Prozesse. In Tech-Unternehmen hilft es, Pipeline-Kandidaten zu pflegen und passive Talente zu reaktivieren.

Preismodell von Sense AI

Preisinformationen für Sense AI sind in der Regel auf Anfrage erhältlich. Unternehmen können eine persönliche Präsentation bzw. Demo anfordern, um Funktionsumfang und Implementierungsaufwand zu evaluieren. Details zu Lizenzen, Nutzeranzahl oder volumenbasierten Komponenten werden üblicherweise individuell abgestimmt.

Vorteile und Nachteile von Sense AI

Vorteile:

  • Schnellere Besetzung durch automatisierte Ansprache, Screening und Terminierung.
  • Konsequente, mobile-first Candidate Experience über mehrere Kanäle.
  • Skalierbare Kommunikation bei hohem Bewerbungsvolumen.
  • Transparenz im Funnel durch integrierte Analysen und Reporting.
  • Nahtlose Zusammenarbeit dank Integrationen mit bestehenden Systemen.

Nachteile:

  • Initialer Einrichtungs- und Change-Management-Aufwand.
  • Qualität der Ergebnisse hängt von Datenlage und Prozessdesign ab.
  • Potenzielle Kostenhürde für kleine Teams ohne Skalierungsbedarf.
  • Grenzen der Personalisierung im Vergleich zu rein manueller Betreuung.

Häufige Fragen zu Sense AI

  • Wie unterscheidet sich Sense AI von einem klassischen Chatbot?

    Sense AI kombiniert dialogbasierte Interaktion mit Recruiting-Workflows, Talent CRM und Messaging, um Kandidaten nicht nur zu beantworten, sondern gezielt zu qualifizieren und weiterzuleiten.

  • Unterstützt Sense AI Omnichannel-Kommunikation?

    Ja, die Plattform ermöglicht Nachrichten über mehrere Kanäle wie SMS und E‑Mail, um Bewerbende dort zu erreichen, wo sie am aktivsten sind.

  • Lässt sich Sense AI in bestehende ATS-/HR-Systeme integrieren?

    Sense AI ist für die Anbindung an gängige Systeme ausgelegt, sodass Kandidaten- und Stelleninformationen synchronisiert werden können.

  • Eignet sich Sense AI für High-Volume-Hiring?

    Ja, die Automatisierung und das skalierbare Messaging sind speziell für große Bewerbervolumina konzipiert.

  • Wie lange dauert die Implementierung?

    Die Dauer variiert je nach Systemlandschaft und Anforderungen. Nach einer Bedarfsanalyse wird ein passender Implementierungsplan erstellt.

Verwandte Empfehlungen

KI-Sprachassistenten
  • trophi trophi AI: KI-Gaming-Coach mit Live-Feedback für Sim Racing & Rocket League.
  • Cognigy Cognigy AI: KI-Agenten im Contact Center: Sprache, Chat und Selbstservice
  • Teloz Teloz: Omnichannel Cloud-Contact-Center für Telefon, Video und Chat.
  • Deep English KI-Story-Lektionen, Live-Sprechen und Wortschatz für flüssiges Englisch
KI CRM
  • Clinicminds KI-Dokumentation für Ästhetikpraxen: Online-Termine, Video, CRM, DSGVO/HIPAA.
  • WiiChat Bauen Sie Omnichannel-Chatbots mit KI: Leads qualifizieren und CRM anbinden.
  • GPTBots No‑Code Multi‑Agenten‑Plattform für Aufbau, Anpassung und Betrieb.
  • iSmartRecruit KI-Recruiting-Software mit ATS, CRM und Automatisierung für Agenturen & HR.
AI Recruiting
  • Hallo AI Hallo AI: Sprechtraining mit KI-Tutor und 4‑Skills‑Tests in 60+ Sprachen.
  • Mercor Team Mercor prüft Top-Talente per KI-Video und bietet Team-/Projekttools
  • Talent Titan KI-Plattform für Recruiting und Training mit Screening, LMS.
  • iSmartRecruit KI-Recruiting-Software mit ATS, CRM und Automatisierung für Agenturen & HR.
KI Chatbot
  • DeepSeek R1 DeepSeek R1 AI: kostenlos, ohne Anmeldung; Open-Source für Logik und Code.
  • Devv AI KI-Suche für Entwickler mit GitHub/Stack und Antworten in Echtzeit.
  • Chat100 Kostenloser KI‑Chat: GPT‑4o & Claude 3.5; ohne Login, ChatGPT‑Alternative.
  • Chat01 AI Chat01 AI: OpenAI‑01 Chat gratis, denkt tief für Code, Mathe, Wissenschaft.
KI-Agentur
  • Wordkraft All-in-one KI-Plattform: GPT-4, 250+ Tools für SEO, WP und Agenten.
  • Common Room KI-Customer-Intelligence: Signale bündeln, Zielkunden priorisieren.
  • Stack AI [No‑Code KI‑Agenten für Unternehmen; Backoffice‑Prozesse automatisieren.]
  • Boost space Bidirektionale Datensynchronisierung in Echtzeit, No-Code, 2.000+ Tools.