- Startseite
- AI Bewertungsgenerator
- Leapsome

Leapsome
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-gestützte HR-Plattform: Leistung, Umfragen, Ziele, Vergütung, Zeit.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Leapsome AI
Leapsome AI ist eine KI-gestützte HR-Software und People Platform, die zentrale Personalprozesse in einer Lösung bündelt: von Performance-Management und Engagement-Umfragen über Core-HR, OKR- und Zielmanagement, Lernen & Entwicklung bis zu Vergütungsmanagement und Zeiterfassung. Mit intelligenten Empfehlungen, automatisierten Workflows und übersichtlichen Dashboards hilft die Plattform, Leistung und Mitarbeiterbindung zu steigern, Feedbackkultur zu fördern und Entscheidungen datenbasiert zu treffen – flexibel anpassbar an die Anforderungen moderner, schnell wandelnder Organisationen.
Hauptfunktionen von Leapsome AI
- Performance-Management: Planbare Review-Zyklen, 360°-Feedback, Kalibrierung und kontinuierliche Mitarbeitergespräche zur objektiven Leistungsbewertung.
- KI-gestützte Analysen: Zusammenfassungen, Trend- und Sentiment-Analysen liefern umsetzbare Insights für Führung und HR.
- Engagement-Umfragen: Pulse- und Engagement-Surveys mit Benchmarks und Handlungsplänen zur Stärkung der Mitarbeiterbindung.
- OKR- & Zielmanagement: Ziele ausrichten, Fortschritte visualisieren und Prioritäten teamübergreifend steuern.
- Lernen & Entwicklung: Skill-Matrizen, Lernpfade und Empfehlungen zur gezielten Weiterentwicklung.
- Vergütungsmanagement: Strukturiertes, nachvollziehbares Compensation- und Bonus-Planning.
- Core HR & Zeiterfassung: Stammdaten, Abwesenheiten und Arbeitszeiten zentral verwalten.
- Automatisierte Workflows: Vorlagen, Erinnerungen und Genehmigungen für effiziente HR-Prozesse.
- Integrationen & SSO: Anbindung an gängige HR- und Kollaborationssysteme sowie Single Sign-on.
- Reporting & Dashboards: Echtzeit-Kennzahlen zu Leistung, Engagement und Personalkennzahlen.
Für wen ist Leapsome AI geeignet
Leapsome AI eignet sich für wachstumsorientierte Unternehmen, die HR-Prozesse skalierbar abbilden möchten: Start-ups und Scale-ups, mittelständische Firmen und internationale Organisationen. Besonders wertvoll ist die Plattform für HR-Teams, Führungskräfte und People-Manager, die datengetriebene Entscheidungen treffen, OKRs ausrollen, Feedbackkultur etablieren und Mitarbeiterengagement kontinuierlich verbessern wollen – vor Ort, hybrid oder remote.
Wie man Leapsome AI verwendet
- Konto anlegen und Unternehmensprofil mit Org-Struktur, Teams und Rollen einrichten.
- Mitarbeitende importieren und Berechtigungen, SSO sowie Integrationen konfigurieren.
- Module auswählen (z. B. Performance, Engagement, Ziele, Lernen) und Vorlagen anpassen.
- Review-Zyklen, 1:1s und Engagement-Umfragen planen; Automatisierungen aktivieren.
- OKRs/Ziele definieren, Meilensteine festlegen und Fortschritt transparent verfolgen.
- KI-gestützte Insights nutzen, um Ergebnisse zu interpretieren und Maßnahmen abzuleiten.
- Berichte und Dashboards teilen, Maßnahmenpläne umsetzen und kontinuierlich iterieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Leapsome AI
Technologie und SaaS: OKR-Ausrichtung, kontinuierliches Feedback und Skill-Entwicklung für schnelle Releases. Beratung & Services: Projekt- und Kompetenzprofile, 360°-Feedback und transparente Bonusmodelle. Produktion & Logistik: Schichtübergreifende Pulsumfragen, Sicherheits- und Compliance-Trainings. Handel & Hospitality: Onboarding, Leistungsreviews für verteilte Teams, Engagement-Maßnahmen zur Senkung der Fluktuation. Gesundheitswesen & Non-Profit: Zieltracking, Fortbildungspflege und evidenzbasierte Mitarbeiterzufriedenheit.
Preismodell von Leapsome AI
Die Preisgestaltung ist in der Regel modul- und nutzerbasiert und hängt vom Funktionsumfang sowie der Teamgröße ab. Konkrete Konditionen stellt der Anbieter auf Anfrage bereit; eine Produktdemo ist üblicherweise verfügbar.
Vorteile und Nachteile von Leapsome AI
Vorteile:
- All-in-one-Plattform: Zentrale Abbildung von Performance, Engagement, Zielen, Lernen und Vergütung.
- KI-Mehrwert: Schnellere Analysen, Priorisierung und Handlungsempfehlungen.
- Hohe Automatisierung: Vorlagen, Erinnerungen und Workflows sparen Zeit in HR-Teams.
- Anpassbarkeit: Konfigurierbare Prozesse für unterschiedliche Organisationsmodelle.
- Transparenz: Dashboards und Reports für datengestützte Entscheidungen.
- Skalierbarkeit: Geeignet für wachsende und international verteilte Teams.
Nachteile:
- Einarbeitungsaufwand: Der breite Funktionsumfang erfordert initiales Setup und Change-Management.
- Komplexität: Viele Module können kleinere Teams anfangs überfordern.
- Kosten: Umfangreiche Lizenzen können für sehr kleine Unternehmen herausfordernd sein.
- Datenqualität: Aussagekräftige Analysen hängen von konsequenter Datennutzung ab.
Häufige Fragen zu Leapsome AI
-
Was umfasst Leapsome AI konkret?
Eine integrierte Suite für Performance-Management, Engagement-Umfragen, OKR- & Zielsteuerung, Lernen, Vergütungsmanagement, Core HR und Zeiterfassung – ergänzt um KI-gestützte Analysen.
-
Benötigt man IT-Ressourcen für den Start?
Das Grundsetup ist in der Regel selbstständig möglich; für SSO und Integrationen können IT-Freigaben nötig sein.
-
Unterstützt die Plattform Integrationen?
Ja, gängige Integrationen mit HR-Systemen, Identity- und Kollaborationslösungen sowie SSO werden unterstützt.
-
Kann man eigene Review- und Feedbackprozesse abbilden?
Ja, Vorlagen, Zyklen und Workflows sind flexibel konfigurierbar, inklusive 1:1s und 360°-Feedback.
-
Wie wird der Datenschutz berücksichtigt?
Informationen zu Sicherheit und Datenschutz stellt der Anbieter bereit. Unternehmen sollten Compliance-Anforderungen individuell prüfen.




