- Startseite
- AI für Finanzen
- Harvey

Harvey
Website öffnen-
Tool-Einführung:Sichere Branchen-KI für Kanzleien und Unternehmen; schnelle Recherche.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Harvey AI
Harvey AI ist eine professionelle KI-Plattform für Rechtskanzleien, Professional Services und Fortune‑500‑Unternehmen. Sie bündelt domänenspezifische Lösungen in einer sicheren Umgebung: ein KI‑Assistent für schnelle Recherche und komplexe Aufgaben, ein Vault zur geschützten Datennutzung, eine Knowledge Base für strukturiertes Fachwissen sowie Workflows zur Prozesssteuerung. Ziel ist es, fachliche Arbeit zu erweitern, Recherchen zu beschleunigen und wiederkehrende Abläufe zu straffen – mit Fokus auf Verlässlichkeit und Kontrolle.
Hauptfunktionen von Harvey AI
- Domänenspezifischer KI‑Assistent: Unterstützt bei komplexen Fragestellungen und liefert schnelle Recherche sowie fundierte Antworten im jeweiligen Fachkontext.
- Vault: Geschützte Umgebung für sensible Daten, um KI‑gestützte Aufgaben auf einer sicheren Plattform auszuführen.
- Knowledge Base: Zentralisierung von Fachwissen zur konsistenten Nutzung in Analysen, Antworten und Vorlagen.
- Workflows: Abbildung und Steuerung strukturierter Prozesse, um wiederkehrende Aufgaben zu standardisieren und zu beschleunigen.
- Integrierte Plattform: Komponenten arbeiten nahtlos zusammen, um Qualität, Nachvollziehbarkeit und Effizienz im Team zu erhöhen.
Für wen ist Harvey AI geeignet
Harvey AI richtet sich an Rechtskanzleien, professionelle Dienstleister (z. B. Beratung, Prüfung) sowie große Unternehmen mit komplexen Wissens- und Prozessanforderungen. Ideal für Teams, die sichere KI in bestehende Fachabläufe integrieren, Recherchen beschleunigen und ihr organisationsweites Wissen nutzbar machen möchten.
Wie man Harvey AI verwendet
- Zugang zur Plattform anfordern und Team-/Berechtigungsstrukturen festlegen.
- Relevante Daten im Vault bereitstellen und die Knowledge Base mit zentralem Fachwissen pflegen.
- Den KI‑Assistenten mit klaren Fragen oder Aufgaben anstoßen (z. B. Recherche, Entwurf, Zusammenfassung).
- Workflows für wiederkehrende Prozesse konfigurieren und auf Teamebene ausrollen.
- Ergebnisse prüfen, verfeinern und als neue Wissensbausteine in die Knowledge Base zurückführen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Harvey AI
In Kanzleien unterstützt Harvey AI bei fachlicher Recherche und der Strukturierung wiederkehrender Arbeitsschritte. Professional‑Services‑Teams nutzen die Plattform, um Analysen zu beschleunigen, Wissensbestände konsistent einzubinden und standardisierte Workflows zu etablieren. In großen Unternehmen hilft das Tool, interne Knowledge Bases nutzbar zu machen, komplexe Aufgaben zu koordinieren und Abläufe über Abteilungen hinweg zu straffen.
Preismodell von Harvey AI
Konkrete Preisinformationen sind öffentlich nicht detailliert verfügbar. In der Regel erfolgt die Bereitstellung im Enterprise‑Kontext; Details zu Lizenzen, Implementierung und möglichen Pilotphasen erhalten Sie auf Anfrage direkt beim Anbieter.
Vorteile und Nachteile von Harvey AI
Vorteile:
- Domänenspezifische KI für professionelle Anwendungsfälle.
- Sichere Plattform mit klaren Komponenten (Assistent, Vault, Knowledge Base, Workflows).
- Beschleunigte Recherche und gestraffte Abläufe.
- Konsistente Nutzung von Fachwissen im gesamten Team.
Nachteile:
- Preis- und Lizenzdetails sind nicht öffentlich transparent.
- Einführungs- und Pflegeaufwand für Daten, Rollen und Workflows möglich.
- Möglicherweise primär auf Unternehmensumfelder ausgerichtet.
Häufige Fragen zu Harvey AI
Frage 1: Welche Komponenten umfasst Harvey AI?
Die Plattform integriert einen KI‑Assistenten, einen sicheren Vault, eine Knowledge Base und Workflows in einer Lösung.
Frage 2: Für wen ist Harvey AI gedacht?
Für Rechtskanzleien, professionelle Dienstleister und große Unternehmen, die sichere, domänenspezifische KI in ihre Arbeit integrieren möchten.
Frage 3: Gibt es eine kostenlose Version oder Testphase?
Dazu liegen keine öffentlichen Details vor. Informationen erhalten Sie direkt beim Anbieter.
Frage 4: Wobei hilft der KI‑Assistent konkret?
Er unterstützt bei komplexen Aufgaben, liefert schnelle Recherche und kann in vordefinierte Workflows eingebunden werden.

