- Startseite
- KI-Produktivitätstools
- Rotageek

Rotageek
Website öffnen-
Tool-Einführung:Rotageek AI: KI-Dienstplanung in Sekunden – faire Schichten, rechtskonform.
-
Aufnahmedatum:2025-11-04
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Rotageek AI
Rotageek AI ist eine KI-gestützte Software für automatisierte Dienstplanung und Personaleinsatzmanagement. Sie erstellt in Sekunden optimierte Schichtpläne, indem sie Hunderte von Variablen wie Qualifikationen, Verfügbarkeiten, Präferenzen, Fairness und betriebliche Regeln berücksichtigt. Ziel ist es, die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben zu vereinfachen, operative Effizienz zu steigern, Personalkosten zu senken und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Auf Basis digitaler Planung erweitert Rotageek AI dies um intelligente Optimierung und transparente Entscheidungen.
Hauptfunktionen von Rotageek AI
- Automatisierte Dienstplanung: Erstellung optimierter Schichtpläne in Sekunden auf Basis zahlreicher Variablen.
- Berücksichtigung von Qualifikationen: Zuweisung der richtigen Mitarbeiter dank hinterlegter Skills und Rollenprofile.
- Verfügbarkeiten und Präferenzen: Integration individueller Arbeitszeiten und Wünsche zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit.
- Fairness-Logik: Ausgewogene Verteilung von Schichten, Wochenenden und Überstunden.
- Regeln und Compliance: Abbildung vordefinierter Unternehmensregeln und Unterstützung bei der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben.
- Operative Effizienz: Weniger manuelle Planungsschritte, schnellere Anpassungen und höhere Planqualität.
- Kostenkontrolle: Reduktion von Überbesetzung und Überstunden zur Senkung der Personalkosten.
Für wen ist Rotageek AI geeignet
Rotageek AI passt zu Unternehmen mit wechselnden Schichtbedarfen und großen Teams. Besonders geeignet für Einzelhandel und Filialbetriebe, Gastronomie und Hotellerie, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Contact-Center sowie Logistik- und Serviceorganisationen. Ebenso profitieren Betriebe mit strengen Compliance-Anforderungen, komplexen Qualifikationsmatrizen oder vielen Teilzeitmodellen.
Wie man Rotageek AI verwendet
- Rahmen definieren: Standorte, Rollen, Verträge, betriebliche Regeln und Fairnesskriterien anlegen.
- Mitarbeiterdaten erfassen: Qualifikationen, Verfügbarkeiten und Präferenzen hinterlegen.
- Bedarf festlegen: Arbeitslast pro Tag/Schicht und betriebliche Vorgaben definieren.
- KI-Planung starten: Automatische Generierung der Schichtzuweisungen auslösen.
- Ergebnis prüfen: Konflikte, Abdeckungsgrade und Compliance-Hinweise kontrollieren.
- Feinjustieren: Manuell nachsteuern, Ausnahmen markieren und Freigaben setzen.
- Veröffentlichen: Dienstpläne freigeben und Änderungen kommunizieren.
- Laufend optimieren: Feedback nutzen, Regeln anpassen und Effizienzkennzahlen beobachten.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Rotageek AI
Im Einzelhandel gleicht Rotageek AI Qualifikationen an Stoßzeiten an, um Kassen und Beratung optimal zu besetzen. In der Gastronomie werden Küche und Service nach Reservierungslage koordiniert. Kliniken und Pflegeeinrichtungen profitieren von Skill-basierten Schichten (z. B. Fachweiterbildungen). In Contact-Centern werden Peaks und Pausen effizient abgedeckt. Logistik-Hubs erhalten Schichtpläne, die Auftragsvolumen und gesetzliche Ruhezeiten berücksichtigen.
Preismodell von Rotageek AI
Preisinformationen sind nicht öffentlich detailliert verfügbar. Üblicherweise werden Konditionen unternehmensspezifisch angeboten. Für Details zu Paketen, Lizenzen oder Testmöglichkeiten wenden Sie sich direkt an den Anbieter.
Vorteile und Nachteile von Rotageek AI
Vorteile:
- Deutliche Zeitersparnis durch automatisierte Dienstplanung.
- Höhere Planqualität dank Berücksichtigung von Skills, Verfügbarkeiten und Präferenzen.
- Unterstützung bei Compliance und fairer Schichtverteilung.
- Reduzierte Personalkosten durch bessere Abdeckung und weniger Überstunden.
- Steigende Mitarbeiterzufriedenheit durch transparente, faire Zuweisungen.
- Skalierbar für Teams und Filialnetze mit komplexen Anforderungen.
Nachteile:
- Abhängigkeit von Datenqualität und korrekt gepflegten Regeln.
- Einarbeitungs- und Veränderungsaufwand im Team möglich.
- Algorithmische Entscheidungen können als “Black Box” empfunden werden.
- Lizenz- und Implementierungskosten variieren je nach Unternehmensgröße.
Häufige Fragen zu Rotageek AI
-
Frage 1: Wodurch unterscheidet sich Rotageek AI von klassischer Dienstplanung?
Durch KI-Optimierung werden Schichten in Sekunden erstellt und viele Variablen wie Qualifikationen, Verfügbarkeiten, Präferenzen, Fairness und Regeln gleichzeitig berücksichtigt.
-
Frage 2: Unterstützt das Tool rechtliche Vorgaben und Unternehmensregeln?
Ja, vordefinierte Regeln und Richtlinien werden in der Planung berücksichtigt, um die Einhaltung arbeitsrechtlicher und betrieblicher Vorgaben zu unterstützen.
-
Frage 3: Wie trägt Rotageek AI zur Kostensenkung bei?
Durch bessere Bedarfsabdeckung, weniger Überstunden und reduzierte Unter- bzw. Überbesetzung sinken operative Personalkosten.
-
Frage 4: Welche Daten benötigt die KI für gute Ergebnisse?
Verfügbarkeiten, Qualifikationen, Vertragsarten, Präferenzen sowie betriebliche Regeln und Bedarfswerte.
-
Frage 5: Gibt es eine kostenlose Testphase?
Dazu liegen keine öffentlichen Angaben vor. Bitte erfragen Sie Details direkt beim Anbieter.


