Die 13 besten KI UX Design Tools empfohlen

Creatie
Creatie

KI-Tool für UI/UX: vom Prompt zum Prototyp, Handoff und Teamwork.

5
Website Freemium Kostenpflichtig Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Creatie AI

Creatie AI ist eine intuitive, preisgünstige, KI-gestützte Produktdesign-Software. Sie vereint Produktdesign, Zusammenarbeit, Prototyping und Design Handoff in einem durchgängigen Workflow. Mit generativer KI unterstützt das Tool den gesamten UI/UX-Prozess: von der Ideenfindung über Text-Prompts und der Bildverbesserung bzw. -bearbeitung bis zur Prüfung auf Stilinkonsistenzen. Teams erstellen schneller valide Entwürfe, halten Designrichtlinien konsistent ein und übergeben Spezifikationen effizient an Entwicklung und weitere Stakeholder.

Hauptfunktionen von Creatie AI

  • Designideen aus Text-Prompts: Generative KI wandelt kurze Beschreibungen in erste UI/UX-Entwürfe um und beschleunigt die Ideation.
  • KI-gestützte Bildbearbeitung: Bilder verbessern, Elemente anpassen oder Assets bearbeiten, um visuelle Qualität und Konsistenz zu steigern.
  • Stil- und Konsistenzprüfung: Automatische Checks identifizieren Abweichungen von Designrichtlinien und erhöhen die Marken- und UI-Kohärenz.
  • Prototyping: Screens in klickbare Prototypen überführen, um Nutzerflüsse und Interaktionen frühzeitig zu testen.
  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Kommentare, Feedback und Abstimmung mit Designer:innen, Product Ownern und Entwickler:innen.
  • Design Handoff: Klare Übergabe an die Entwicklung, inklusive nachvollziehbarer Spezifikationen für einen reibungslosen Build.
  • Preisbewusster Ansatz: Auf Erschwinglichkeit ausgelegt, um UI/UX-Workflows ohne hohe Einstiegskosten zu modernisieren.
PureCode AI
PureCode AI

Kontextbewusster UI-Copilot: Komponenten generieren, 50% schneller.

5
Website Freemium Kostenpflichtig Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist PureCode AI

PureCode AI ist ein KI‑Copilot für Frontend-Teams, der die UI‑Entwicklung spürbar beschleunigt. Das Tool nutzt Ihre Codebasis als Kontext, um passende UI‑Komponenten zu generieren, Ihre Architektur zu verstehen und konkrete Implementierungen zu planen. Es erkennt bestehende Muster, Styles und Namenskonventionen, schlägt wiederverwendbare Komponenten vor und reduziert manuelle Arbeiten bei Layout, Zustand und Datenanbindung. Ergebnis: schnelleres Shipping konsistenter Oberflächen bei hoher Codequalität und geringerer Fehlerrate.

Hauptfunktionen von PureCode AI

  • Kontextuelles Codeverständnis: Analysiert Repository-Struktur, Styles und bestehende Muster, um sich nahtlos in den Projektkontext einzufügen.
  • Generierung von UI‑Komponenten: Erstellt wiederverwendbare Bausteine, die zu vorhandenen Konventionen, Design-Tokens und Styling passen.
  • Implementierungsplanung: Liefert einen nachvollziehbaren Plan mit Aufgaben und Teilschritten für neue Features oder Refactorings.
  • Konsistenz mit Designsystemen: Orientiert sich an vorhandenen Komponentenbibliotheken und sichert einheitliche UX/UI.
  • Produktivitäts-Booster: Reduziert Boilerplate, beschleunigt Routinearbeiten und unterstützt saubere Architekturentscheidungen.
  • Erklärbare Vorschläge: Begründet Änderungen und erleichtert Reviews durch klare, kontextbezogene Hinweise.
Motiff
Motiff

KI-Tool für UI-Design: aus Text/Bild entwerfen, Team & Figma.

4
Website Freemium Kostenpflichtig
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Motiff AI

Motiff AI ist ein KI-gestütztes UI-Design-Tool, das den gesamten Workflow von der Ideenfindung bis zur Übergabe abdeckt. Es generiert Layouts aus Text- und Bild-Inputs, erstellt Varianten, baut neue lokale Module/Komponenten, bearbeitet Bilder im Kontext und kann Webseiten in editierbare Designs extrahieren. Die integrierte KI schreibt, übersetzt und verfeinert Texte, analysiert Designs und schlägt Optimierungen vor. In der Cloud vereint Motiff professionelle Interface-Editoren, Designsysteme und Prototyping, unterstützt den Wechsel von Figma/Sketch und sorgt für Design‑Code‑Konsistenz inklusive MCP‑Integration für AI Coding Tools. Motiff AI 2.0 befindet sich derzeit im Beta‑Zugang.

Hauptfunktionen von Motiff AI

  • Generatives Design aus Text/Bild: Prompts, Screenshots oder Skizzen werden zu hochwertigen UI-Layouts und Flows.
  • Mehrere Revisionsschemata: Automatisch Varianten erzeugen, vergleichen und iterativ verfeinern.
  • Lokale Module & Komponenten: Wiederverwendbare Bausteine anlegen, konsistent pflegen und schnell austauschen.
  • Kontextuelle Bildbearbeitung: Bilder direkt im Layout modifizieren, ohne Toolwechsel.
  • Website-zu-Design: Online-Seiten als editierbare Entwürfe extrahieren, um Redesigns zu beschleunigen.
  • KI-gestütztes Schreiben & Übersetzen: Microcopy erstellen, lokalisieren und stilistisch verfeinern.
  • Designanalyse & Empfehlungen: Heuristiken, Lesbarkeit und Hierarchien prüfen und Optimierungen vorschlagen.
  • KI-Shortcuts & Automationen: Wiederkehrende Aufgaben mit generierten Workflows abkürzen.
  • Cloud-Editor, Designsysteme, Prototyping: End-to-End Arbeiten im Browser mit Teamfunktionen.
  • Migration von Figma/Sketch: Projekte einfach übernehmen und weiterbearbeiten.
  • Design-zu-Code-Konsistenz: Einheitliche Tokens und Hand-off; MCP-Support für AI Coding-Integrationen.
Plerdy
Plerdy

Plerdy AI steigert CRO mit Heatmaps, Session-Replay, A/B-Tests und SEO.

5
Website Freemium Kostenlose Testversion
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Plerdy AI

Plerdy AI ist ein KI-gestütztes Tool für Conversion Rate Optimierung (CRO), das Unternehmen hilft, Nutzerverhalten zu messen, zu analysieren und Besucher in Käufer zu verwandeln. Die Plattform bündelt Website-Heatmaps, Session-Replays, Pop-up-Builder, E‑Commerce-Analysen, Website-Feedback, Event-Tracking, Funnel-Analyse, A/B-Testing sowie einen SEO-Checker. So entsteht eine ganzheitliche Sicht auf den Conversion-Funnel: Reibungen werden sichtbar, Hypothesen priorisiert und Optimierungen datenbasiert umgesetzt – für höhere Conversions und bessere organische Sichtbarkeit.

Hauptfunktionen von Plerdy AI

  • Website-Heatmaps: Zeigen Klicks, Scrolltiefe und Aufmerksamkeit, um UI-Reibungen und ablenkende Elemente aufzudecken.
  • Session-Replay: Replays realer Sitzungen machen Navigationsmuster, Rage-Klicks und Abbrüche nachvollziehbar.
  • Pop-up-Software: Zielgerichtete Overlays zur Lead-Generierung, Exit-Intent-Angebote und Onsite-Messages ohne Code.
  • E‑Commerce-Analysen: Produkt- und Warenkorbpfade, Micro-Conversions und Umsatzbezug im Shop-Kontext.
  • Website-Feedback: Umfragen und Feedback-Widgets sammeln qualitative Insights direkt von Nutzerinnen und Nutzern.
  • Event-Tracking: Klicks, Formulare, CTA-Interaktionen und benutzerdefinierte Events ohne aufwendige Implementierung erfassen.
  • Funnel-Analyse: Schrittweise Auswertung von Einstiegen bis zum Kauf mit Drop-off-Erkennung.
  • A/B-Testing-Tools: Hypothesen prüfen, Varianten ausspielen und Auswirkungen statistisch bewerten.
  • SEO-Checker: Onpage-Prüfungen und Hinweise zur technischen und inhaltlichen Optimierung.
  • KI-Unterstützung: Mustererkennung und Priorisierung, um Chancen mit hohem Impact schneller zu identifizieren.
Galileo AI
Galileo AI

UI aus Text generieren: editierbar und schneller gestalten.

5
Website Kostenlose Testversion Kostenpflichtig Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Galileo AI

Galileo AI ist eine KI-gestützte UI-Generierungsplattform, die aus einfachen Textbeschreibungen ansprechende, editierbare UI-Designs erstellt. Das Tool beschleunigt den gesamten Designprozess: Von ersten Ideen über Wireframes bis hin zu ausgereiften Mockups generiert Galileo AI schnell funktionale und visuell stimmige Interfaces, die sich an individuelle Anforderungen anpassen lassen. Nutzer können Vorschläge präzisieren, Designs iterativ verfeinern und so deutlich schneller zu validierbaren Ergebnissen gelangen – ideal für schnelle Prototypen und produktionsnahe Entwürfe.

Hauptfunktionen von Galileo AI

  • Text-zu-UI: Beschreibungen eingeben und automatisch passende Layouts, Screens und Komponenten generieren.
  • Editierbare Designs: Entwürfe lassen sich flexibel anpassen, um Stil, Struktur und Inhalte zu verfeinern.
  • Schnelle Iteration: Mehrere Varianten testen, Feedback einarbeiten und in kurzen Zyklen verbessern.
  • Design-Konsistenz: Einheitliche Typografie, Farben und Abstände für konsistente Benutzeroberflächen.
  • Skalierbarkeit: Effizient von Einzelseiten zu kompletten Flows und umfangreichen Projekten wachsen.
  • Zusammenarbeit: Ergebnisse teilen und teamweit abstimmen, um Entscheidungen zu beschleunigen.
MockFlow
MockFlow

KI‑Wireframing für Web, Mobile, Desktop – Prototypen, UI‑Kits, Verlauf

5
Website Freemium Kostenpflichtig
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist MockFlow AI

MockFlow AI ist eine intuitive Webanwendung, die den frühen Produktdesign-Prozess beschleunigt. Teams erstellen in kürzester Zeit Wireframes für Web-, Mobile- und Desktop-Anwendungen, nutzen umfangreiche UI-Kits, Design-Assets und eine große Komponentenbibliothek. Dank AI-gestütztem Wireframing lassen sich Layouts aus Textvorgaben generieren, im visuellen Editor präzise verfeinern und als Mockups oder einfache Prototypen teilen. Kollaboration in Echtzeit, Kommentare und Versionsverlauf verkürzen Feedbackzyklen und machen Ideen schnell sichtbar.

Hauptfunktionen von MockFlow AI

  • AI-gestütztes Wireframing: Erzeugt erste Layoutvorschläge aus Text-Prompts und beschleunigt die Konzeptphase.
  • Druckreifer Wireframe-Editor: Intuitives Drag-and-Drop mit Raster, Seitenverwaltung und wiederverwendbaren Bausteinen.
  • Umfangreiche UI-Kits & Design-Assets: Vorgefertigte Elemente für Web, iOS, Android und Desktop vereinheitlichen das Look-and-feel.
  • Prototyping: Klickpfade, Zustände und einfache Interaktionen machen Nutzerflüsse früh testbar.
  • Kollaboration: Gemeinsames Arbeiten, Kommentare und Freigaben für reibungslose Abstimmungen im Team.
  • Versionsverlauf: Änderungen nachvollziehen, Iterationen vergleichen und Entwürfe sicher zurückrollen.
  • Komponentenbibliothek & Vorlagen: Große Auswahl an Mockup-Bauteilen und Templates für schnellere Ergebnisse.
  • Teilen & Export: Ergebnisse intern oder extern bereitstellen, um Feedback und Entscheidungen zu beschleunigen.
Banani
Banani

Aus Text werden Wireframes und UI. Bearbeitung per Prompt, schnell.

5
Website Kostenlos
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Banani AI

Banani AI ist ein KI-gestütztes UI-Design-Tool, das aus kurzen Textanweisungen vollständige Benutzeroberflächen generiert. In wenigen Sekunden entstehen strukturierte Wireframes und High-Fidelity-Designs, die sich per Text-Prompts weiter verfeinern lassen. Ziel ist es, UI-Design schneller und einfacher zu machen – auch für Teams ohne ausgeprägte Designskills. Statt Pixel zu schieben, beschreibt man Funktion, Layout und Stil in natürlicher Sprache; Banani AI übersetzt dies in konsistente Entwürfe und ermöglicht schnelle Iterationen bis zur Präsentationsreife.

Hauptfunktionen von Banani AI

  • Text-zu-UI-Generierung: Aus natürlichen Spracheingaben erzeugt das Tool komplette Layouts und Komponenten.
  • Wireframes & High-Fidelity: Von groben Skizzen bis zu detaillierten Screens – passend für unterschiedliche Projektphasen.
  • Prompt-basiertes Editieren: Designs lassen sich durch zusätzliche Anweisungen schnell anpassen und verfeinern.
  • Schnelle Iteration: Mehrere Varianten testen, Feedback umsetzen und in kurzer Zeit weiterentwickeln.
  • Niedrige Einstiegshürde: Sinnvoll für Nutzer ohne tiefes Design-Know-how, um Ideen visuell greifbar zu machen.
  • Ideenvalidierung: Frühzeitiges Prototyping unterstützt bei der Abstimmung mit Stakeholdern.
UX Pilot
UX Pilot

KI erzeugt Wireframes und UI, Figma-Anbindung für Web & Mobile.

5
Website Freemium Kostenpflichtig Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist UX Pilot AI

UX Pilot AI ist ein KI-gestütztes UX/UI-Design-Tool, das Designer:innen und Produktteams hilft, aus Ideen schnell greifbare Entwürfe zu machen. Mit dem AI UI Generator und dem AI Wireframe Generator entstehen in Minuten Wireframes und UI-Varianten für Mobile und Desktop. Dank Figma-Integration lassen sich Ergebnisse nahtlos weiterbearbeiten. So wird der Design-Workflow gestrafft, Kreativität gefördert und die Zeit von der Konzeption bis zur Umsetzung deutlich reduziert. Die Eingabe kurzer Prompts reicht, um Strukturen, Layouts und Stilrichtungen zu definieren, während iterative Vorschläge helfen, Anforderungen zu verfeinern.

Hauptfunktionen von UX Pilot AI

  • AI UI Generator: Erzeugt pixelnahe UI-Layouts und Varianten, um schnell visuelle Konzepte zu validieren.
  • AI Wireframe Generator: Liefert Low-Fidelity-Strukturen als solide Basis für Informationsarchitektur und Flows.
  • Figma-Integration: Nahtloser Übergang zur weiteren Ausarbeitung, Zusammenarbeit und Handoff in bestehenden Workflows.
  • Plattformübergreifende Designs: Erstellung für mobile Apps und Desktop-Anwendungen, inklusive responsiver Layouts.
  • Prompt-basierte Iteration: Anforderungen formulieren, Varianten vergleichen und zielgerichtet verfeinern.
  • Schneller vom Konzept zur Umsetzung: Reduziert manuelle Arbeitsschritte und beschleunigt Reviews und Freigaben.
UI Bakery
UI Bakery

Low-Code-Plattform: Webapps aus Daten per KI, Drag & Drop, Workflows.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist UI Bakery AI

UI Bakery AI ist eine Low‑Code-Plattform, mit der sich aus Daten in wenigen Schritten vollständige Web‑Apps generieren lassen. Per AI‑Prompts werden Seitenstrukturen, Komponenten und Logik vorgeschlagen, die sich im visuellen Editor präzise anpassen lassen. Ein Drag‑and‑Drop-Builder beschleunigt das UI-Design, während Workflow‑Automatisierung wiederkehrende Aufgaben übernimmt. Apps können als Embedded-Module in bestehende Systeme eingefügt werden; optionales Datenbank‑Hosting vereinfacht die Bereitstellung. Ziel ist es, Entwicklungsaufwände zu reduzieren und Prototypen schneller in produktive Tools zu überführen.

Hauptfunktionen von UI Bakery AI

  • AI‑gestützte App‑Generierung: Ausgehend von Daten und Prompts erstellt das Tool Seiten, Komponenten und erste Logikvorschläge.
  • Visueller Editor: Präzises Feintuning per Drag‑and‑Drop für Layout, UI‑Elemente und Zustände.
  • Workflow‑Automatisierung: Abläufe und Regeln definieren, um wiederkehrende Prozesse zu standardisieren.
  • Eingebettete Anwendungen: Fertige Apps oder Module als Embedded in bestehende Systeme integrieren.
  • Datenbank‑Hosting: Optionales Hosting, um Datenmodelle und Anwendungen aus einer Hand bereitzustellen.
  • Schnelleres Prototyping: Ideen zügig in funktionsfähige interne Tools, Dashboards oder Admin‑Panels überführen.
Stitch
Stitch

KI-Tool für Web/Mobile-UIs: schneller Entwurf, Export zu Figma oder Code.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Stitch AI

Stitch AI ist ein KI-gestütztes Tool, das App-Buildern und Produktteams hilft, hochwertige Benutzeroberflächen für mobile und Web-Anwendungen schneller zu entwerfen. Auf Basis aktueller Modelle von Google DeepMind generiert es UI-Layouts, Komponenten und Variationen, unterstützt schnelle Design-Ideation und verbindet Entwurf und Umsetzung. Entwürfe lassen sich direkt nach Figma exportieren oder als Frontend-Code ausgeben, sodass Prototyping, Iteration und Handoff ohne Medienbrüche ablaufen. Ziel ist eine effizientere Erstellung konsistenter, nutzerzentrierter Interfaces.

Hauptfunktionen von Stitch AI

  • KI-gestützte UI-Generierung: Erzeugt Layouts, Komponenten und Screens auf Basis von Briefings, Prompts oder Beispieldaten.
  • Schnelle Design-Ideation: Liefert mehrere Varianten und Stilrichtungen zur schnellen Exploration.
  • Figma-Export: Überträgt generierte Designs direkt in Figma für Feinschliff und Kollaboration.
  • Frontend-Code-Ausgabe: Gibt sauberen Frontend-Code für einen nahtlosen Handoff an Entwickler aus.
  • Konsistenz und Wiederverwendbarkeit: Unterstützt einheitliche UI-Muster und beschleunigt die Erstellung wiederkehrender Bausteine.
  • Iteration in Echtzeit: Schnelles Anpassen von Text, Struktur und Stil ohne manuellen Neuaufbau.
  • Moderne KI-Modelle: Nutzt aktuelle Google DeepMind-Modelle für hochwertige Ergebnisse.
Outset
Outset

Outset AI: KI-moderierte Interviews und Features ohne ML-Know-how.

5
Website Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Outset AI

Outset AI von Parnassus Labs ist eine KI-moderierte Research-Plattform, die Unternehmen hilft, generative KI ohne tiefes Fachwissen in Produkte und Prozesse zu integrieren. Das Tool bietet Zugriff auf große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT‑3 und beschleunigt so die Integration von Textgenerierung und Analysefunktionen. Outset unterstützt Teams dabei, KI-Features für konkrete Use Cases zu entwickeln, zu testen, zu betreiben und zu optimieren. Zudem ermöglicht es KI-moderierte Interviews in großem Maßstab und verdichtet Rohgespräche schnell zu Themen, Stimmungen und umsetzbaren Insights.

Hauptfunktionen von Outset AI

  • KI-moderierte Interviews: Skaliert qualitative Forschung, führt Leitfragen durch und passt den Gesprächsverlauf dynamisch an.
  • Themen- und Sentiment-Extraktion: Verdichtet Rohgespräche zu wiederkehrenden Mustern, Stimmungen und Hypothesen.
  • Schnelle LLM-Integration: Einbindung von großen Sprachmodellen wie GPT‑3, um generative Funktionen in Produkten bereitzustellen.
  • Entwickeln, testen, optimieren: Frameworks für Prompt-Design, Evaluierung und fortlaufende Qualitätsverbesserung.
  • Use-Case-Guidance: Vorschläge, wo generative KI messbaren Mehrwert stiftet – von Prototypen bis Rollout.
  • Skalierbare Auswertung: Schnelle Synthese vieler Gespräche mit konsistenter Methodik.
Visily
Visily

Visily: KI‑Wireframing—Hi‑Fi‑Prototypen fix, starke UI, ohne Lernaufwand.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Visily AI

Visily AI ist eine benutzerfreundliche Wireframe-Software, die Teams jeder Größe dabei unterstützt, schnell professionelle App-Wireframes und Prototypen zu erstellen. Über eine intuitive Oberfläche, eine umfangreiche UI-Bibliothek und KI-gestützte Funktionen können Gründer, Produktmanager, Business-Analysten und Entwickler Ideen in Minuten visualisieren, iterieren und validieren. Von ersten Skizzen bis zu High-Fidelity-Prototypen verkürzt Visily AI den Weg von der Idee zur klickbaren Oberfläche – ohne steile Lernkurve und mit klar strukturierten Workflows. So entstehen überzeugende Konzepte und Präsentationen für Stakeholder.

Hauptfunktionen von Visily AI

  • Intuitive Oberfläche: Klarer, einfacher Workflow zum schnellen Erstellen und Anpassen von Screens ohne Design-Vorkenntnisse.
  • Umfangreiche UI-Bibliothek: Vorgefertigte Komponenten und Muster beschleunigen das Wireframing und sorgen für konsistente Designs.
  • KI-gestützte Unterstützung: Intelligente Hilfen erleichtern die Ideation, das Anpassen von Layouts und das schnelle Iterieren.
  • High-Fidelity-Prototyping: Erstellen Sie realistische, klickbare Prototypen, um Nutzerflüsse und Interaktionen zu testen.
  • Schnelle Iteration: Ideen zügig validieren, Varianten vergleichen und Feedback in kurzen Zyklen umsetzen.
  • Teamfokus: Für die Abstimmung in Produktteams konzipiert – ideal für Brainstorming, Reviews und Präsentationen.
Magic Patterns
Magic Patterns

Zufallsgeneratoren bauen, teilen und gewichten – ganz ohne Code.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Magic Patterns AI

Magic Patterns AI ist eine generative UI-Plattform, die Produktverantwortlichen und Teams hilft, Ideen schneller in klickbare Prototypen zu überführen. Aus einem zentralen Editor lassen sich UI-Komponenten generieren, iterieren und direkt ausliefern. Nutzer können React-Code abrufen oder Designs nach Figma exportieren, um nahtlos vom Konzept zur Umsetzung zu wechseln. Das Tool unterstützt Produktteams dabei, frühes Nutzerfeedback einzuholen, Hypothesen zu testen und datengestützte Entscheidungen für Roadmaps und Releases zu treffen.

Hauptfunktionen von Magic Patterns AI

  • Generative UI-Erstellung: Schnell UI-Komponenten erzeugen, um Ideen visuell zu validieren und Prototypen aufzubauen.
  • Iteratives Prototyping: Designs zügig anpassen, Varianten vergleichen und Feedback in kurze Zyklen integrieren.
  • Direkter Code-Export: Fertige React-Snippets für die Weiterverwendung im Frontend erhalten.
  • Export nach Figma: Prototypen und Komponenten in Figma weiterbearbeiten oder mit dem bestehenden Design-Workflow verbinden.
  • Vom Konzept zum „Ship“: Komponenten direkt aus dem Editor in die nächste Umsetzungsstufe überführen.
  • Unterstützung für Produktentscheidungen: Schneller testen, Nutzerfeedback sammeln und datenbasiert priorisieren.