- Startseite
- KI UX Design
- Plerdy

Plerdy
Website öffnen-
Tool-Einführung:Plerdy AI steigert CRO mit Heatmaps, Session-Replay, A/B-Tests und SEO.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Plerdy AI
Plerdy AI ist ein KI-gestütztes Tool für Conversion Rate Optimierung (CRO), das Unternehmen hilft, Nutzerverhalten zu messen, zu analysieren und Besucher in Käufer zu verwandeln. Die Plattform bündelt Website-Heatmaps, Session-Replays, Pop-up-Builder, E‑Commerce-Analysen, Website-Feedback, Event-Tracking, Funnel-Analyse, A/B-Testing sowie einen SEO-Checker. So entsteht eine ganzheitliche Sicht auf den Conversion-Funnel: Reibungen werden sichtbar, Hypothesen priorisiert und Optimierungen datenbasiert umgesetzt – für höhere Conversions und bessere organische Sichtbarkeit.
Hauptfunktionen von Plerdy AI
- Website-Heatmaps: Zeigen Klicks, Scrolltiefe und Aufmerksamkeit, um UI-Reibungen und ablenkende Elemente aufzudecken.
- Session-Replay: Replays realer Sitzungen machen Navigationsmuster, Rage-Klicks und Abbrüche nachvollziehbar.
- Pop-up-Software: Zielgerichtete Overlays zur Lead-Generierung, Exit-Intent-Angebote und Onsite-Messages ohne Code.
- E‑Commerce-Analysen: Produkt- und Warenkorbpfade, Micro-Conversions und Umsatzbezug im Shop-Kontext.
- Website-Feedback: Umfragen und Feedback-Widgets sammeln qualitative Insights direkt von Nutzerinnen und Nutzern.
- Event-Tracking: Klicks, Formulare, CTA-Interaktionen und benutzerdefinierte Events ohne aufwendige Implementierung erfassen.
- Funnel-Analyse: Schrittweise Auswertung von Einstiegen bis zum Kauf mit Drop-off-Erkennung.
- A/B-Testing-Tools: Hypothesen prüfen, Varianten ausspielen und Auswirkungen statistisch bewerten.
- SEO-Checker: Onpage-Prüfungen und Hinweise zur technischen und inhaltlichen Optimierung.
- KI-Unterstützung: Mustererkennung und Priorisierung, um Chancen mit hohem Impact schneller zu identifizieren.
Für wen ist Plerdy AI geeignet
Plerdy AI eignet sich für E‑Commerce-Teams, CRO- und Growth-Spezialistinnen, Marketing- und SEO-Teams, Produktmanager, UX/UI-Designer sowie Digitalagenturen. Ideal für Websites und Shops, die Daten aus Heatmaps, Session-Replay, Event-Tracking und Funnel-Analysen bündeln möchten, um Conversion-Potenziale zu heben und Hypothesen durch A/B-Tests zu validieren.
Wie man Plerdy AI verwendet
- Konto anlegen und die gewünschte Domain hinzufügen.
- Tracking-Snippet in die Website integrieren (Tag Manager oder direkt im Code).
- Heatmaps aktivieren und erste Seitentypen (Startseite, Kategorieseite, Produktseite) definieren.
- Events konfigurieren (CTAs, Formulare, Navigationsklicks) und Ziele festlegen.
- Session-Replays aufzeichnen, um problematische Muster zu erkennen.
- Funnel aufsetzen und Drop-offs zwischen Schritten analysieren.
- Pop-ups und Feedback-Widgets für spezifische Segmente ausspielen.
- A/B-Tests starten, Varianten messen und gewinnende Änderungen ausrollen.
- Mit dem SEO-Checker Onpage-Potenziale identifizieren und priorisieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Plerdy AI
- E‑Commerce: Checkout-Funnel optimieren, Produktdetailseiten testen, Exit-Intent-Pop-ups zur Warenkorbrettung.
- SaaS: Onboarding-Flows verbessern, Preis- und Feature-Seiten via A/B-Test validieren.
- Verlage/Medien: Scrolltiefe und Engagement messen, Paywall-Trigger optimieren.
- Bildung: Anmeldeformulare und Kursseiten testen, Info-Architektur verfeinern.
- Reise & Hospitality: Buchungsstrecken analysieren, Formulare vereinfachen und Abbrüche reduzieren.
- B2B: Lead-Formulare, CTA-Platzierung und Content-Funnel datenbasiert ausrichten.
Vorteile und Nachteile von Plerdy AI
Vorteile:
- Umfassende CRO-Suite: Heatmaps, Replays, Events, Funnel, A/B-Tests und SEO-Checks in einem Tool.
- Ganzheitliche Sicht auf Nutzerverhalten und Conversion-Hürden.
- KI-gestützte Priorisierung für schnellere, wirksamere Optimierungen.
- Reduziert Tool-Wechsel und vereinfacht die Analyseprozesse im Team.
- Visuelle Erkenntnisse erleichtern die Kommunikation zwischen Marketing, UX und Dev.
Nachteile:
- Lernkurve: Dateninterpretation und Testdesign erfordern Erfahrung.
- Script-Einbindung kann je nach Setup Performance-Budgets beeinflussen.
- A/B-Tests benötigen ausreichend Traffic für signifikante Ergebnisse.
- Qualitative Feedbacks müssen sinnvoll segmentiert und kontextualisiert werden.
Häufige Fragen zu Plerdy AI
Frage 1: Worin unterscheiden sich Heatmaps und Session-Replays?
Heatmaps zeigen aggregiertes Verhalten (Klicks, Scrolls), während Session-Replays einzelne Sitzungen abbilden und Kontext zu Interaktionen liefern.
Frage 2: Beeinflusst das Tracking die Ladezeit meiner Website?
Tracking-Skripte verursachen typischerweise geringe Zusatzlast. Eine saubere Einbindung und asynchrones Laden minimiert Performance-Effekte.
Frage 3: Brauche ich Entwicklerressourcen für die Einrichtung?
Die Grundinstallation gelingt oft ohne Code via Tag Manager; für komplexe Events oder Tests kann technische Unterstützung sinnvoll sein.
Frage 4: Wie hilft die KI konkret?
KI-Module unterstützen bei Mustererkennung, Anomalien und Priorisierung, damit Hypothesen mit hoher Wirkung schneller identifiziert werden.
Frage 5: Lohnt sich Plerdy AI für kleinere Websites?
Ja, insbesondere zur Identifikation schneller UX-Gewinne und zur Validierung wichtiger Seitenelemente; die Datendichte sollte jedoch beachtet werden.




