- Startseite
- BildzuBild
- Galileo AI

Galileo AI
Website öffnen-
Tool-Einführung:UI aus Text generieren: editierbar und schneller gestalten.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Galileo AI
Galileo AI ist eine KI-gestützte UI-Generierungsplattform, die aus einfachen Textbeschreibungen ansprechende, editierbare UI-Designs erstellt. Das Tool beschleunigt den gesamten Designprozess: Von ersten Ideen über Wireframes bis hin zu ausgereiften Mockups generiert Galileo AI schnell funktionale und visuell stimmige Interfaces, die sich an individuelle Anforderungen anpassen lassen. Nutzer können Vorschläge präzisieren, Designs iterativ verfeinern und so deutlich schneller zu validierbaren Ergebnissen gelangen – ideal für schnelle Prototypen und produktionsnahe Entwürfe.
Hauptfunktionen von Galileo AI
- Text-zu-UI: Beschreibungen eingeben und automatisch passende Layouts, Screens und Komponenten generieren.
- Editierbare Designs: Entwürfe lassen sich flexibel anpassen, um Stil, Struktur und Inhalte zu verfeinern.
- Schnelle Iteration: Mehrere Varianten testen, Feedback einarbeiten und in kurzen Zyklen verbessern.
- Design-Konsistenz: Einheitliche Typografie, Farben und Abstände für konsistente Benutzeroberflächen.
- Skalierbarkeit: Effizient von Einzelseiten zu kompletten Flows und umfangreichen Projekten wachsen.
- Zusammenarbeit: Ergebnisse teilen und teamweit abstimmen, um Entscheidungen zu beschleunigen.
Für wen ist Galileo AI geeignet
Galileo AI richtet sich an Produktteams, UX/UI-Designer, Startups und Entwickler, die schnell funktionierende UI-Konzepte benötigen. Ideal für frühe Produktideen, MVPs, Landingpages, Dashboards und App-Interfaces, wenn Zeit entscheidend ist und dennoch ein professionelles Designniveau erreicht werden soll.
Wie man Galileo AI verwendet
- Anmelden und Projekt anlegen.
- Kurze Textbeschreibung der gewünschten Oberfläche eingeben (Ziel, Inhalt, Stil).
- Generierte Vorschläge prüfen und eine Ausgangsvariante auswählen.
- Elemente bearbeiten: Layout, Farben, Texte und Komponenten anpassen.
- Iterieren: Varianten vergleichen, Feedback einarbeiten, finalisieren.
- Designs für weitere Arbeitsschritte speichern, teilen oder weiterverarbeiten.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Galileo AI
In SaaS beschleunigt Galileo AI Dashboard-Layouts und Onboarding-Flows. E-Commerce-Teams erstellen Produktseiten und Checkout-Strecken schneller. In FinTech entstehen klare Formulare und Übersichten. Für HealthTech und EdTech lassen sich verständliche Interfaces und Kursseiten rasch prototypen und testen.
Preismodell von Galileo AI
Galileo AI bietet mehrere Pläne für unterschiedliche Anforderungen: Standard (für Einzelanwender und persönliche Projekte), Pro (für professionelle Nutzung mit erweiterten Funktionen) und Enterprise (für größere Organisationen mit Skalierungs- und Compliance-Anforderungen). Details zu Preisen und verfügbaren Konditionen finden Sie direkt beim Anbieter.
Vorteile und Nachteile von Galileo AI
Vorteile:
- Deutliche Zeitersparnis durch automatisierte UI-Generierung.
- Editierbare, anpassbare Designs statt starrer Vorlagen.
- Schnelle Iterationen für Prototyping und Validierung.
- Konsistente Ergebnisse für professionelle Interfaces.
Nachteile:
- Qualität hängt von der Präzision der Textbeschreibung ab.
- Sehr spezifische Designsysteme erfordern zusätzliche Anpassungen.
- Funktionsumfang kann je nach Plan variieren.
Häufige Fragen zu Galileo AI
-
Ersetzt Galileo AI klassische Design-Tools?
Nein. Es beschleunigt Entwürfe und Prototyping, ergänzt aber bestehende Design-Workflows.
-
Benötige ich Designkenntnisse?
Grundlegendes Verständnis von UI/UX hilft, Prompts präzise zu formulieren und Ergebnisse gezielt anzupassen.
-
Kann ich die generierten Designs bearbeiten?
Ja, die Designs sind editierbar und lassen sich an Stil, Inhalt und Struktur anpassen.
-
Gibt es unterschiedliche Pläne?
Ja, es stehen Standard-, Pro- und Enterprise-Pläne für verschiedene Anforderungen zur Verfügung.
