- Startseite
- Prompt Engineering
- testRigor

testRigor
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-Testautomatisierung in Alltagssprache für Web, Mobile und Desktop.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist testRigor AI
testRigor AI ist ein KI-basiertes Testautomatisierungstool, mit dem sich End-to-End-Tests in einfacher, natürlicher Sprache erstellen lassen. Anstatt Code zu schreiben, formulieren Nutzer hochstufige Anweisungen in Plain English, die das System automatisch in konkrete Testschritte wie Klicks, Eingaben und Validierungen übersetzt. testRigor AI unterstützt Web-, Mobile-, Desktop- und Mainframe-Tests und zielt darauf ab, Softwaretests zu vereinfachen, die Testabdeckung zu erhöhen und die Wartung von Testfällen deutlich zu reduzieren – ohne aufwändige Skripterstellung.
Hauptfunktionen von testRigor AI
- No-Code-Testautomatisierung: Erstellung und Pflege von Tests ohne Programmierkenntnisse – in Plain English.
- KI-gestützte Interpretation: Übersetzt hochstufige Anweisungen automatisch in ausführbare Schritte (Klicks, Eingaben, Assertions).
- End-to-End-Tests: Abbildung vollständiger Benutzerreisen über Systeme und Oberflächen hinweg.
- Plattformunterstützung: Tests für Web, Mobile, Desktop sowie Mainframe-Umgebungen.
- Wartungsarme Tests: Klar lesbare Testfälle erleichtern Verständnis und Anpassung durch Fach- und QA-Teams.
- Berichterstattung: Ausführungsresultate liefern nachvollziehbare Einblicke in erfolgreiche und fehlerhafte Schritte.
Für wen ist testRigor AI geeignet
Ideal für QA-Teams, manuelle Tester, Produktverantwortliche und Business-Analysten, die ohne Code schnell belastbare End-to-End-Tests erstellen möchten. Besonders wertvoll für Unternehmen mit gemischten Landschaften aus Web-, Mobil-, Desktop- und Mainframe-Systemen sowie für Teams, die Testabdeckung und Geschwindigkeit in Regressionstests steigern wollen.
Wie man testRigor AI verwendet
- Registrieren und ein neues Testprojekt anlegen.
- Zielanwendung und Testumgebung definieren (z. B. Web-URL oder App).
- Testfälle in Plain English formulieren, inklusive erwarteter Ergebnisse (Assertions).
- Testausführung starten und gewünschte Plattformen auswählen.
- Ergebnisse prüfen, fehlgeschlagene Schritte analysieren und Testfälle bei Bedarf anpassen.
- Test-Suite iterativ erweitern, um die Abdeckung kontinuierlich zu erhöhen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von testRigor AI
E-Commerce: Checkout, Warenkorb, Zahlungen über Web und App. Finanzdienstleistungen: Kombination aus Web-Frontends und Mainframe-Backends in End-to-End-Prozessen. Gesundheitswesen: Patientenportale, Terminbuchung und mobile Services. Telekommunikation und Versorger: Neukunden-Onboarding und Vertragsverwaltung auf Web und Mobil. SaaS: Release-begleitende Regressionstests mit klar lesbaren, wartungsarmen Testfällen.
Vorteile und Nachteile von testRigor AI
Vorteile:
- Schnelle Testerstellung in natürlicher Sprache ohne Code.
- End-to-End-Abdeckung über Web, Mobil, Desktop und Mainframe.
- Geringerer Wartungsaufwand durch klar strukturierte Testfälle.
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und QA dank verständlicher Tests.
Nachteile:
- Testschritte werden in der Regel in Englisch formuliert (Plain English).
- Sehr komplexe Randfälle können zusätzliche Präzisierung der Anweisungen erfordern.
- Ergebnisse hängen von der korrekten Interpretation der KI ab.
Häufige Fragen zu testRigor AI
-
Unterstützt testRigor AI Web-, Mobil-, Desktop- und Mainframe-Tests?
Ja, das Tool wurde für plattformübergreifende End-to-End-Szenarien entwickelt.
-
Benötige ich Programmierkenntnisse, um testRigor AI zu nutzen?
Nein. testRigor AI ermöglicht No-Code-Testautomatisierung mit Anweisungen in Plain English.
-
Eignet sich testRigor AI für End-to-End-Testfälle?
Ja. Das Tool ist explizit auf durchgängige Benutzerflüsse und komplexe Geschäftsprozesse ausgerichtet.
-
Wie werden Anweisungen in ausführbare Schritte umgewandelt?
Die KI interpretiert hochstufige Beschreibungen und generiert daraus konkrete Klicks, Eingaben und Überprüfungen.



