- Startseite
- Text zu Bild
- Codia AI

Codia AI
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI wandelt Screenshots, PDFs und HTML in Figma und Code.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Codia AI
Codia AI ist eine KI-gestützte Plattform für Design und Entwicklung, die Screenshots, PDFs, Webseiten und HTML in Figma-Designs und lauffähigen Code umwandelt. Mit Visual AI, LLM und Custom AI Models automatisiert das Tool zeitaufwendige Schritte, verbessert Konsistenz und beschleunigt Übergaben zwischen Design und Entwicklung. Zu den Kernfunktionen zählen Screenshot to Figma, Design to Code, Prompt to UI, Image to SVG, PDF to Figma, HTML to Design sowie Konverter von Photoshop, Illustrator, Office und Canva zu Figma. So entstehen schneller präzise Mock-ups und Code-Bausteine.
Hauptfunktionen von Codia AI
- Screenshot to Figma: Rekonstruiert Layouts aus Screenshots inklusive Grids, Typografie und Farben für editierbare Figma-Frames.
- Design to Code: Übersetzt fertige Designs in strukturierten Frontend-Code und beschleunigt die Übergabe an die Entwicklung.
- Prompt to UI: Erzeugt UI-Entwürfe aus natürlicher Sprache; ideal für schnelle Wireframes, Komponenten und Varianten.
- Image to SVG: Vektorisiert Icons und Grafiken für skalierbare, saubere SVG-Assets.
- PDF to Figma: Importiert Seiten, Texte und Bilder aus PDFs in bearbeitbare Figma-Ebenen.
- HTML to Design / Webpage to Figma: Wandelt bestehende Webseiten oder HTML in editierbare Designs um.
- Photoshop / Illustrator / Office / Canva to Figma: Migriert Dateien und Assets nahtlos in Figma-Projekte.
- Visual AI + LLM: Semantisches Verständnis von Layouts, bessere Layer-Benennung und konsistente Komponenten.
- Custom AI Models: Anpassbar an Markenrichtlinien, Design-Systeme und spezifische Workflows.
Für wen ist Codia AI geeignet
Codia AI richtet sich an UX/UI-Designer, Frontend-Entwickler, Produktteams und Agenturen, die Screenshots, Dokumente oder bestehende Webseiten schnell in bearbeitbare Figma-Dateien und Code überführen möchten. Es unterstützt Start-ups bei schnellen Prototypen, Unternehmen bei der Asset-Migration und Marketing-Teams bei der Wiederverwendung vorhandener Inhalte. Ideal für Teams, die Design-to-Code-Prozesse beschleunigen und Medienbrüche reduzieren wollen.
Wie man Codia AI verwendet
- Use Case wählen (z. B. Screenshot to Figma, PDF to Figma, Prompt to UI oder Design to Code).
- Datei hochladen, URL eingeben oder Prompt formulieren; Projekt- und Zielparameter festlegen.
- Optional: Markenfarben, Schriftarten oder Komponenten aus dem Design-System definieren.
- KI-Preview prüfen, Ebenenstruktur, Auto-Layout und Spacing verfeinern.
- In Figma übernehmen oder als Code/Assets exportieren (z. B. Styles, SVGs, Komponenten).
- Qualitätssicherung durchführen und Ergebnisse in den Entwicklungs-Workflow übergeben.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Codia AI
E‑Commerce: Kategorieseiten oder Landingpages aus bestehenden Shops in Figma und Code übertragen; schnelle A/B-Varianten per Prompt to UI. SaaS: Dashboard-Wireframes zu interaktiven UIs und Frontend-Bausteinen ausbauen. Agenturen: Pitch-Decks und Kundenseiten via PDF/HTML to Figma re-engineeren. Marketing & Medien: Kampagnen-Assets aus Office/Canva in Figma zentralisieren. Bildung & Behörden: Dokumente für barriereärmere Re-Designs aufbereiten.
Preismodell von Codia AI
Details zum Preismodell sind öffentlich nicht abschließend dokumentiert. Bitte prüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Pläne, Kontingente sowie Informationen zu einer möglichen kostenlosen Testphase.
Vorteile und Nachteile von Codia AI
Vorteile:
- Deutliche Zeitersparnis durch Automatisierung von Konvertierungen und Prototyping.
- Breite Formatabdeckung (Screenshot, PDF, HTML, Office, Canva, Adobe) in Richtung Figma.
- Verbesserte Konsistenz durch Visual AI, LLM und Custom AI Models.
- Reduziert Medienbrüche zwischen Design und Entwicklung (Design to Code).
- Erhöht Wiederverwendbarkeit von Assets (z. B. Image to SVG).
Nachteile:
- Qualität der Ergebnisse hängt von der Eingabe (Screenshot/HTML/Datei) ab.
- Manuelle Nacharbeit in Figma oder am Code kann weiterhin erforderlich sein.
- Komplexe Interaktionen oder Logik werden ggf. nur teilweise abgebildet.
- Datenschutzanforderungen beim Upload sensibler Dateien müssen geprüft werden.
Häufige Fragen zu Codia AI
-
Frage 1: Welche Formate unterstützt Codia AI?
Unterstützt werden u. a. Screenshot to Figma, PDF to Figma, HTML/Webpage to Figma, Image to SVG sowie Konvertierungen von Photoshop, Illustrator, Office und Canva zu Figma.
-
Frage 2: Ist der generierte Code produktionsreif?
Der Output dient in der Regel als solide Ausgangsbasis, sollte jedoch design- und entwicklungsseitig geprüft, bereinigt und an Projektstandards angepasst werden.
-
Frage 3: Kann Codia AI mit Design-Systemen arbeiten?
Ja, mithilfe von Custom AI Models lassen sich Markenrichtlinien und Komponenten berücksichtigen, um konsistentere Ergebnisse zu erzielen.
-
Frage 4: Wie steht es um Datenschutz und Sicherheit?
Die Nutzung sollte mit internen Richtlinien abgeglichen werden. Prüfen Sie die Anbieterangaben zu Datenspeicherung, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen.
