- Startseite
- KI-App-Builder
- Flatlogic

Flatlogic
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI‑Plattform für SaaS, CRM, ERP: Full‑Stack schneller live, eigener Code.
-
Aufnahmedatum:2025-11-08
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Flatlogic AI
Flatlogic AI ist eine KI-gestützte Plattform für Web-App-Entwicklung, mit der Startups und Unternehmen produktionsreife SaaS, CRMs, ERPs und individuelle Business-Apps in Tagen statt Monaten erstellen. Der Generator baut komplette Full-Stack-Anwendungen inklusive Datenmodell, Authentifizierung, UI und API und ermöglicht sofortiges Deployment. Dank Eigentum am Code behalten Teams volle Kontrolle über ihre Software. Mit KI-gestützter Anforderungsanalyse, Vorlagen und automatisierter Code-Generierung beschleunigt Flatlogic AI den gesamten Lebenszyklus – vom Prototyp bis zur produktiven Bereitstellung – und unterstützt skalierbare, wartbare Anwendungen.
Hauptfunktionen von Flatlogic AI
- KI-gestützte Code-Generierung: Automatisiert die Erstellung von Frontend, Backend und API auf Basis Ihrer Anforderungen.
- Datenmodellierung: Definieren Sie Entitäten, Relationen und Validierungen; das System generiert Schema, CRUD-Logik und Formulare.
- Produktionsreife Vorlagen: Vorgefertigte Strukturen für SaaS, CRM, ERP und Admin-Panels beschleunigen den Start.
- Auth und Rollen: Integriertes Benutzer-Management mit Berechtigungen für sichere Business-Workflows.
- Sofortiges Deployment: Anwendungen direkt aus der Plattform heraus bereitstellen und testen.
- Eigentum am Code: Behalten Sie Kontrolle über den erzeugten Quellcode und Ihr Software-Asset.
- API-First-Ansatz: Saubere Endpunkte für Integrationen mit bestehenden Systemen und Services.
- Skalierbarkeit und Wartbarkeit: Saubere Projektstruktur für langfristige Weiterentwicklung.
- UI-Generator: Automatisch generierte, anpassbare Oberflächen für Formulare, Tabellen und Dashboards.
Für wen ist Flatlogic AI geeignet
Flatlogic AI richtet sich an Startups, Scale-ups und Unternehmen, die schnell produktionsreife Webanwendungen benötigen: von MVPs bis hin zu vollwertigen SaaS-Produkten, CRM- und ERP-Lösungen. Ebenso profitieren Produktmanager, Low-/No-Code-Teams und Softwareabteilungen, die Entwicklungszeit reduzieren, Time-to-Market verkürzen und dennoch Kontrolle über Architektur und Code behalten möchten.
Wie man Flatlogic AI verwendet
- Konto erstellen und ein neues Projekt starten.
- Projektziel wählen (z. B. SaaS, CRM, ERP oder individuelle Business-App).
- Datenmodell definieren: Entitäten, Felder, Beziehungen und Validierungen festlegen.
- Geschäftslogik und Rollen/Rechte konfigurieren (Workflows, Zugriffe, Regeln).
- UI-Struktur bestimmen: Formulare, Listen, Filter und Dashboards auswählen.
- Vorschau generieren und die automatisch erstellte App prüfen.
- Feinjustierung vornehmen und Integrationen über die bereitgestellten APIs vorbereiten.
- App sofort deployen und den Code für weitere Anpassungen verwalten.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Flatlogic AI
Im E-Commerce für Bestell- und Lagerverwaltung, im Vertrieb für Lead-Tracking und Angebotsprozesse (CRM), im Operativen Geschäft für Ressourcen-, Projekt- und Genehmigungs-Workflows (ERP/Backoffice), im Finanzbereich für Reporting- und Freigabeprozesse, im Personalwesen für Bewerber- und Mitarbeiterportale sowie in der Logistik für Sendungsverfolgung und Disposition. Über APIs lassen sich bestehende Systeme anbinden.
Preismodell von Flatlogic AI
Flatlogic AI bietet in der Regel mehrere Tarife je nach Projektumfang und Teamgröße an. Details zu Preisen, Limits und einer möglichen Testphase können sich ändern; für die aktuellsten Informationen prüfen Sie bitte die offizielle Website des Anbieters.
Vorteile und Nachteile von Flatlogic AI
Vorteile:
- Sehr schnelle Entwicklung von produktionsreifen Full-Stack-Apps.
- Eigentum am Code für maximale Kontrolle und Unabhängigkeit.
- Vorgefertigte Strukturen für SaaS, CRM und ERP reduzieren Risiko und Aufwand.
- Sofortiges Deployment beschleunigt Tests und Releases.
- Saubere API-Struktur erleichtert Integrationen.
- Skalierbare, wartbare Projektgrundlagen.
Nachteile:
- Funktionsumfang des Generators kann sehr spezifische Sonderfälle nur begrenzt abdecken.
- Eine Einarbeitung in Plattformkonzepte und generierten Code ist dennoch erforderlich.
- Kosten können je nach Teamgröße und Nutzungsintensität variieren.
- Für Compliance- und Hosting-Anforderungen sind ggf. zusätzliche Prüfungen nötig.
Häufige Fragen zu Flatlogic AI
-
Werden SaaS-, CRM- und ERP-Anwendungen unterstützt?
Ja, die Plattform ist darauf ausgelegt, produktionsreife SaaS, CRMs, ERPs und individuelle Business-Apps zu generieren.
-
Kann ich meine Anwendung sofort bereitstellen?
Ja, Flatlogic AI ermöglicht ein sofortiges Deployment, um schnell testen und live gehen zu können.
-
Behalte ich Eigentum am Code?
Ja, ein zentrales Leistungsversprechen ist das Eigentum am Code, sodass Sie die Kontrolle über Ihre Software behalten.
-
Brauche ich Programmierkenntnisse?
Die Plattform senkt den Aufwand durch KI-Generierung deutlich; grundlegende technische Kenntnisse sind jedoch hilfreich für Feinabstimmungen.
-
Kann ich bestehende Systeme integrieren?
Die generierten APIs erleichtern die Anbindung externer Services und Systeme, sodass Workflows erweitert werden können.






