Die 42 besten KI-App-Builder Tools empfohlen

Shipable
Shipable

Shipable: No‑Code KI‑Agenten für Agenturen—Support, Vertrieb und Voice.

0
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Shipable AI

Shipable AI ist eine No‑Code Plattform zum Erstellen, Starten und Skalieren von KI‑Agenten und Apps für geschäftskritische Prozesse wie Support, Sales und Onboarding. Teams, Agenturen, Creator und Startups können damit produktionsreife, kundenseitige Agenten ohne Entwicklerressourcen bereitstellen, über Chat, Voice und weitere Kanäle ausspielen, überall einbetten und ihr Verhalten per Systemprompts präzise steuern. Shipable positioniert sich als „Revenue Engine“ für Agenturen: schnell launchen, individuell anpassen, wiederkehrend einsetzen und monetarisieren – mit Fokus auf robuste Ausführung und Skalierbarkeit.

Hauptfunktionen von Shipable AI

  • No‑Code Agent Builder: KI‑Agenten und Apps ohne Programmierung konfigurieren, testen und in Produktion bringen.
  • Mehrkanal‑Bereitstellung: Ausspielung über Chat, Voice und weitere Anwendungen für nahtlose Nutzererlebnisse.
  • Einbettung überall: Agenten in Websites, Produkte oder Workflows integrieren, inkl. client‑seitiger Nutzung.
  • Verhaltenssteuerung via Systemprompts: Tonalität, Aufgabenbereich und Regeln präzise definieren.
  • Monetarisierung: Agenten als Services anbieten, wiederkehrende Umsätze für Agenturen und Teams ermöglichen.
  • Produktionsreife Auslieferung: Schnell vom Prototyp zum client‑facing Agent mit skalierbarer Infrastruktur.
Stack AI
Stack AI

[No‑Code KI‑Agenten für Unternehmen; Backoffice‑Prozesse automatisieren.]

0
Website Kostenlos Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Stack AI

Stack AI ist eine vielseitige Plattform, mit der Unternehmen KI‑Agenten ohne Code über eine intuitive Drag‑and‑Drop-Oberfläche erstellen und bereitstellen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Backoffice-Prozessen und der Nutzung generativer KI, um unstrukturierte Daten in verwertbare Ergebnisse zu verwandeln. Teams verbinden Datenquellen, orchestrieren Workflows und operationalisieren KI-Anwendungen schneller und sicherer. So sinken manuelle Aufwände, Durchlaufzeiten verkürzen sich und Mitarbeitende können sich auf Aufgaben mit höherem Geschäftswert konzentrieren.

Hauptfunktionen von Stack AI

  • No‑Code Builder: Visuelle Drag‑and‑Drop-Oberfläche zum Erstellen und Veröffentlichen von KI-Anwendungen ohne Programmieraufwand.
  • KI-Agenten-Orchestrierung: Konfiguration von Agenten, Prompts und Entscheidungslogik zur automatisierten Abarbeitung komplexer Workflows.
  • Datenanbindung: Einbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten, um Kontext für präzise Antworten und Automatisierung zu liefern.
  • Backoffice-Automatisierung: Abbildung repetitiver Prozesse (z. B. Datenerfassung, Validierung, Dokumentenbearbeitung) zur Effizienzsteigerung.
  • Governance und Sicherheit: Rollen, Zugriffs- und Protokollfunktionen für den Enterprise-Einsatz.
  • Monitoring & Optimierung: Laufende Auswertung von Agentenläufen zur Qualitätssicherung und Performance-Verbesserung.
  • Skalierbarkeit: Stabiler Betrieb von KI-Workloads über Teams und Abteilungen hinweg.
Vibecode
Vibecode

Von Prompt zur App für Entwickler: generieren, am Handy testen, weiterbauen.

0
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Vibecode AI

Vibecode AI ist eine innovative Plattform, die die Erstellung ansprechender mobiler Apps mit promptbasierten Workflows vereinfacht. Nutzer formulieren einfache Beschreibungen, woraufhin das Tool funktionsfähige App-Entwürfe generiert, die sich direkt auf dem Smartphone anzeigen und testen lassen. Anschließend können Projekte iterativ verfeinert und bis zur einsatzreifen Version weiterentwickelt werden. Obwohl Vibecode AI den Einstieg in die mobile App-Erstellung erleichtert, richtet es sich primär an Entwickler; grundlegende Programmierkenntnisse sind hilfreich und empfohlen.

Hauptfunktionen von Vibecode AI

  • Promptbasierte App-Generierung: Erstellen Sie App-Entwürfe aus einfachen textuellen Beschreibungen, ohne bei Null zu beginnen.
  • Direktes Testen auf dem Smartphone: Entwürfe lassen sich sofort auf dem Handy ansehen und ausprobieren, um Feedback schnell zu validieren.
  • Iterative Weiterentwicklung: Verfeinern, ergänzen und schrittweise ausbauen – vom Prototyp bis zur vollständigen App.
  • Entwicklerorientierter Workflow: Ausgelegt für Teams und Indie-Developer, die Ideen effizient umsetzen möchten.
  • Schnelles Prototyping: Verkürzt die Zeit von der Idee zum klickbaren Ergebnis und unterstützt frühes Nutzerfeedback.
  • Klarer Fokus auf mobile Nutzung: Optimiert für die App-Entwicklung mit realitätsnahen Tests auf Geräten.
Klu AI
Klu AI

LLM-Plattform für Teams: bauen, evaluieren, finetunen, ausrollen.

0
Website Freemium Kostenlose Testversion Kostenpflichtig Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Klu AI

Klu AI ist eine All-in-one LLM App Platform für Teams, die generative KI-Anwendungen schneller konzipieren, entwickeln, testen und ausrollen möchten. Die Plattform bündelt kollaboratives Prompt Engineering, automatische Evaluation von Prompt- und Modelländerungen, 1‑Klick‑Fine‑Tuning sowie eine nahtlose Datenintegration aus Datenbanken, Dateien und Websites. Mit Anbindungen an Claude, GPT‑4, Llama 2, Mistral, Cohere ermöglicht Klu schnelle Iterationen, das Verständnis von Nutzerpräferenzen und die Kuratierung von Daten, um maßgeschneiderte KI-Erlebnisse und produktive Workflows zu schaffen.

Hauptfunktionen von Klu AI

  • Kollaboratives Prompt Engineering: Gemeinsam Prompts entwerfen, Varianten vergleichen und Änderungen nachvollziehen, um konsistente Ergebnisse zu erzielen.
  • Automatische Evaluation: Änderungen an Prompts und Modellen werden automatisch bewertet; Qualitätsmetriken erleichtern fundierte Entscheidungen.
  • 1‑Klick‑Fine‑Tuning: Modelle schnell an unternehmensspezifische Daten und Präferenzen anpassen, um Genauigkeit und Relevanz zu steigern.
  • Datenquellen verbinden: Einfache Integration von Datenbanken, Dateien und Websites zur Kontextanreicherung und besseren Antwortqualität.
  • Breite Modellunterstützung: Nahtlose Nutzung führender LLMs wie Claude, GPT‑4, Llama 2, Mistral, Cohere – je nach Anforderung und Budget.
  • Schnelle Iteration: Nutzerfeedback aufnehmen, Varianten testen und produktionsreif ausliefern – ohne die Entwicklungszyklen zu verlangsamen.
  • Deployment-Workflow: Von der Idee bis zur Bereitstellung in Apps, Services oder Workflows mit klaren Übergaben zwischen Teams.
Websim
Websim

Interaktive Spiele und Webseiten erstellen, teilen und mit Vorlagen bauen.

5
Website Kostenlos
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Websim AI

Websim AI ist eine Plattform, auf der Nutzende interaktive Spiele, Simulatoren und Webseiten erstellen, veröffentlichen und teilen. Eine stetig wachsende Bibliothek mit nutzergenerierten Inhalten und Vorlagen für unterschiedliche Web-Apps erleichtert schnelle Prototypen, kreative Experimente und das Lernen moderner Webtechnologien. Creator-Spotlights stellen herausragende Projekte vor und fördern die Community. Zusätzlich bietet Websim AI Ressourcen für Lernen und Karriere, damit Einsteiger wie Profis ihre Fähigkeiten ausbauen, Projekte sichtbar machen und neue Möglichkeiten entdecken können.

Hauptfunktionen von Websim AI

  • Erstellen und Teilen: Projekte wie interaktive Spiele, Simulatoren und Webseiten direkt auf der Plattform entwickeln und veröffentlichen.
  • Nutzergenerierte Bibliothek: Zugriff auf eine vielfältige Sammlung aus Community-Projekten, Templates und Beispielen.
  • Vorlagen für Web-Apps: Starten mit Templates für unterschiedliche Anwendungsfälle, um schneller produktiv zu werden.
  • Entdecken und Inspiration: Kuratierte Creator-Spotlights zeigen Trends, Best Practices und innovative Ideen.
  • Lern- und Karriere-Ressourcen: Inhalte und Hinweise, die beim Ausbau von Skills und bei beruflichen Chancen unterstützen.
  • Vorschau und Veröffentlichung: Projekte testen, iterieren und über einen einfachen Publishing-Workflow teilen.
  • Community-Austausch: Feedback einholen, Ideen vergleichen und eigene Arbeiten sichtbar machen.
  • Suche und Filter: Relevante Beispiele, Genres und Technologien schnell finden.
Softgen
Softgen

Webapps ohne Code per Chat in Minuten bauen, Full-Stack und Live-Vorschau

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Softgen AI

Softgen AI (softgen.ai) ist eine KI-gestützte Plattform, mit der sich Ideen ohne Programmieraufwand in Webanwendungen verwandeln lassen. Die Lösung generiert auf Basis natürlicher Sprache Code für Full‑Stack-Apps, bietet eine Live‑Vorschau und ermöglicht iterative Anpassungen per Konversation. In wenigen Minuten entstehen personalisierte Blogs, Fotogalerien, Rezept-Apps, Portfolio-Seiten und mehr. So verkürzt Softgen AI den Weg von der Idee zum klickbaren Prototyp – und senkt gleichzeitig die technischen Hürden für Teams und Einzelpersonen.

Hauptfunktionen von Softgen AI

  • KI-Code-Generierung: Wandelt Beschreibungen in funktionalen Full‑Stack-Code um – vom Interface bis zur Logik.
  • Konversationelle Iteration: Verfeinern, erweitern und korrigieren per natürlicher Sprache statt manueller Programmierung.
  • Live-Vorschau: Änderungen sofort prüfen und in Echtzeit feedbackbasiert verbessern.
  • Schnelles Prototyping: In Minuten zu klickbaren Ergebnissen für Tests, Demos und MVPs.
  • Vorlagennahe App-Typen: Unterstützung für Blogs, Fotogalerien, Rezept-Apps und Portfolio-Seiten.
  • No-Code-Ansatz: Senkt die Eintrittsbarrieren für Nicht-Programmierer und beschleunigt Workflows.
Tempo
Tempo

KI-React-UI-Builder: visuell entwerfen, gemeinsam am Code.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Tempo AI

Tempo AI ist ein KI-gestütztes Tool, das Designer:innen und Entwickler:innen bei der Zusammenarbeit an React-Projekten vereint. Mit promptbasierten Workflows lassen sich UI-Komponenten schneller entwerfen, generieren und verfeinern – direkt auf Basis bestehender Codebasen. Nutzer können Oberflächen visuell gestalten, Komponenten importieren und mit vorhandenem React-Code weiterarbeiten, ohne den Entwicklungsfluss zu unterbrechen. So entsteht ein durchgängiger Prozess vom Entwurf bis zum sauberen UI-Code, der Iterationen verkürzt und die Übergabe zwischen Design und Entwicklung spürbar vereinfacht.

Hauptfunktionen von Tempo AI

  • Promptbasiertes Entwickeln: Erstellen und verfeinern Sie React-Komponenten per natürlicher Spracheingabe, um Boilerplate und Routineaufgaben zu reduzieren.
  • Visuelles UI-Design: Oberflächen visuell entwerfen und Layouts schneller iterieren – inklusive sofortiger Codeausgabe für React.
  • Import vorhandener Komponenten: Bestehende React-Komponenten einbinden und konsistent weiterverwenden, um Designsysteme zu wahren.
  • Arbeiten mit bestehenden Codebases: Integriert sich in vorhandene React-Codebasen, damit Teams auf bewährten Strukturen aufbauen.
  • Schnellere Übergabe: Minimiert Reibung zwischen Design und Entwicklung durch einen gemeinsamen Workflow von Entwurf bis Code.
  • Qualitätskontrolle: Generierten Code prüfen, anpassen und direkt in den Projektstandard überführen.
Mocha
Mocha

AI-No-Code-Builder für Websites & Apps in Minuten, mit DB & Login.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Mocha AI

Mocha AI ist ein No-Code App-Builder, der mithilfe von künstlicher Intelligenz aus Ideen in wenigen Minuten live Websites und individuelle Software-Anwendungen erstellt. Nutzer beschreiben ihr gewünschtes Produkt in Worten oder mit Bildern, verfeinern das Design in Echtzeit und veröffentlichen es mit einem Klick. Die Plattform zielt auf funktionierende, nutzbare Software statt bloßer Mockups und liefert ein All-in-One-Setup inklusive Datenbank, Authentifizierung, E-Mail und Speicher – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Hauptfunktionen von Mocha AI

  • KI-gestützte Generierung: Apps und Webseiten aus Textbeschreibungen oder Bildern erstellen und automatisch strukturieren lassen.
  • Echtzeit-Iteration: Design und Logik in Sekundenschnelle anpassen, bis das Ergebnis passt.
  • Ein-Klick-Veröffentlichung: Projekte ohne Deployment-Aufwand direkt live schalten.
  • Integriertes Backend: Eingebaute Datenbank, Authentifizierung, E-Mail und Storage für produktionsreife Apps.
  • No-Code-Workflow: Komplett ohne Coding – ideal für schnelle Prototypen bis zu nutzbarer Software.
  • Von Mockup zu Produkt: Fokus auf funktionierende Anwendungen statt reiner Designs.
xoul AI
xoul AI

KI-Agenten erstellen, teilen und verketten – ohne Code. Vereinte Workflows.

5
Website Kostenlos Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist xoul AI

xoul AI ist eine offene Plattform für KI-Agenten, die das Erstellen, Teilen und Nutzen leistungsfähiger Agenten ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglicht. Im Zentrum stehen komponierbare Agenten, die fragmentierte KI-Workflows zu vernetzten Abläufen verbinden. Nutzer orchestrieren spezialisierte Agenten zu End-to-End-Prozessen, die sich so anfühlen, als würden sie mitdenken und zusammenarbeiten. Ziel ist es, KI zu demokratisieren, Hürden zu senken und produktive Automatisierungen für Teams jeder Größe zugänglich zu machen.

Hauptfunktionen von xoul AI

  • No-/Low-Code-Agentenbau: Agenten per visueller Konfiguration erstellen, ohne tief in Code einsteigen zu müssen.
  • Komposition und Orchestrierung: Mehrere spezialisierte Agenten zu durchgängigen Workflows verbinden.
  • Wiederverwendbare Bausteine: Fähigkeiten, Prompts und Policies als Module speichern und in neuen Projekten nutzen.
  • Teilen und Entdecken: Agenten mit dem Team oder der Community teilen und bestehende Agenten adaptieren.
  • Kollaboration: Gemeinsam an Agenten arbeiten, Feedback einholen und Varianten vergleichen.
  • Integration externer Dienste: Agenten mit Tools und Datenquellen verbinden, um Aktionen auszuführen.
  • Ausführung und Monitoring: Läufe testen, Ergebnisse prüfen und kontinuierlich verbessern.
a0 dev
a0 dev

Native Apps in Minuten mit KI aus Text erstellen; Vorlagen.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist a0 dev AI

a0 dev AI ist eine KI‑gestützte Plattform, mit der sich native Mobile‑Apps in wenigen Minuten aus Textbeschreibungen erstellen lassen. Nutzer formulieren ihre Idee, und der AI‑App‑Builder verwandelt sie in funktionsfähige Prototypen oder komplette Anwendungen. Typische Module wie Celebrity Chat, AI Mind Reader oder Lie Detector können schnell kombiniert und angepasst werden. So beschleunigt a0 dev AI das Prototyping, reduziert Entwicklungsaufwand und macht No‑Code‑Workflows für App‑Konzepte, MVPs und Experimente zugänglich – von der ersten Idee bis zur testbaren App.

Hauptfunktionen von a0 dev AI

  • Text‑zu‑App‑Generierung: Beschreibe die App in natürlicher Sprache; die KI erzeugt Struktur, Screens und Grundlogik.
  • Vorgefertigte AI‑Module: Schnellstart mit Celebrity Chat, AI Mind Reader oder Lie Detector als direkt nutzbaren App‑Ideen.
  • Anpassung von Inhalten und Flows: Prompts, Regeln, Texte und Komponenten gezielt verfeinern, um Use Cases abzudecken.
  • Iteratives Prototyping: Entwürfe testen, Feedback einarbeiten und die App erneut generieren bzw. verfeinern.
  • Teilen und Bereitstellen: Ergebnisse mit Stakeholdern teilen und für weitere Schritte in der Produktentwicklung verwenden.
  • Skalierbare Nutzung: Preispläne für unterschiedliche Anforderungen und Nutzungshäufigkeiten.
PartyRock
PartyRock

[No‑Code‑KI‑Apps im Amazon Bedrock Playground; Prompts lernen.]

5
Website Kostenlos
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist PartyRock AI

PartyRock AI ist ein No‑Code-Playground zum Erstellen generativer KI-Apps, betrieben von Amazon Bedrock. In einer intuitiven Oberfläche verbinden Nutzer Foundation Models (FMs) für Chat, Text- oder Bildgenerierung, testen Prompts in Echtzeit und lernen so die Grundlagen des Prompt Engineerings. Der Fokus liegt auf schnellem Prototyping: Bausteine per Drag-and-drop kombinieren, Parameter anpassen, Ergebnisse vergleichen und Apps unkompliziert teilen oder duplizieren. So wird das Experimentieren mit generativer KI ohne Programmieraufwand schnell, transparent und lehrreich.

Hauptfunktionen von PartyRock AI

  • No‑Code App‑Builder: Komponenten per Drag‑and‑drop kombinieren und ohne Code voll funktionsfähige KI-Apps erstellen.
  • Zugang zu Amazon‑Bedrock‑FMs: Auswahl an Foundation Models für Chat, Textzusammenfassung, Ideenfindung oder Bildgenerierung.
  • Prompt Engineering lernen: Prompts iterieren, Parameter (z. B. Temperatur) steuern und Antworten in Echtzeit vergleichen.
  • Vorlagen & Beispiele: Schnell starten mit Beispiel‑Apps und Best Practices als Orientierung.
  • Teilen & Remixen: Eigene Apps veröffentlichen, teilen oder duplizieren, um Varianten zu testen.
  • Schnelles Prototyping: Ideen in Minuten validieren – ideal für Hackathons, Demos und interne Proofs of Concept.
BuildAI
BuildAI

No-Code KI-Webapps bauen: Idee beschreiben, Vorlagen nutzen, Abo-Umsatz.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist BuildAI

BuildAI ist eine No-Code-Plattform zum Erstellen KI-gestützter Webanwendungen. Nutzer beschreiben ihre App-Idee in natürlicher Sprache, und die Plattform generiert daraus eine funktionsfähige Anwendung. Vorgefertigte Templates lassen sich direkt nutzen oder flexibel anpassen. Zu den Kernfunktionen zählen ein AI Chat Builder für konversationsbasierte Erlebnisse, ein integriertes Benutzersystem, KI-basierte Services sowie ein Abonnement-System zur Monetarisierung. Ergebnis: schneller von der Idee zum produktiven Prototypen – ohne Programmierkenntnisse.

Hauptfunktionen von BuildAI

  • No-Code App-Generator: Beschreiben, was die App können soll – BuildAI setzt die Logik automatisch um.
  • Vorgefertigte Templates: Start mit erprobten Vorlagen; bei Bedarf individuell anpassbar.
  • AI Chat Builder: Erstellung von Chat-Erlebnissen für Support, Beratung oder Produktführung.
  • Integriertes Benutzersystem: Nutzerregistrierung und -anmeldung direkt in der App verwalten.
  • KI-gestützte Services: Nutzung von KI-Funktionen wie Generieren, Analysieren oder Klassifizieren von Inhalten.
  • Abonnement & Monetarisierung: Abo-Modelle definieren und wiederkehrende Einnahmen ermöglichen.
  • Veröffentlichung & Verwaltung: Apps zentral erstellen, testen, veröffentlichen und laufend optimieren.
  • Schnelle Iteration: Änderungen unmittelbar vornehmen und Ergebnisse in Echtzeit prüfen.
SuperAGI
SuperAGI

Open-Source-Plattform für autonome KI-Agenten mit Vorlagen und Monitoring

5
Website Kostenlos
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist SuperAGI AI

SuperAGI AI ist eine dev-first, Open-Source-Plattform zum Aufbau, Management und Betrieb autonomer KI-Agenten. Sie richtet sich an Entwickler, die produktionsreife Agenten schnell erstellen, orchestrieren und skalieren möchten. Kernfunktionen sind gleichzeitige (konkurrierende) Agenten für hohe Durchsatzraten, ein Marktplatz für Tools und Agentenvorlagen zur schnellen Erweiterung sowie detailliertes Agenten-Monitoring zur Leistungs- und Erfolgsanalyse. So lassen sich wiederverwendbare Workflows, robuste Automatisierung und ein effizienter End-to-End-Betrieb vom Prototyp bis zur Cloud realisieren.

Hauptfunktionen von SuperAGI AI

  • Dev-first & Open Source: Quelloffene Grundlage mit flexibler Erweiterbarkeit für individuelle Anforderungen und CI/CD-Workflows.
  • Gleichzeitige Agenten: Parallel ausgeführte Agenten erhöhen Durchsatz und Reaktionsfähigkeit in mehrstufigen Prozessen.
  • Tool- & Template-Marktplatz: Vorgefertigte Tools und Agentenvorlagen beschleunigen den Start und erleichtern die Wiederverwendung.
  • Agenten-Monitoring: Metriken, Logs und Erfolgskennzahlen machen Verhalten und Performance transparent.
  • Zentrales Management: Einheitliche Verwaltung von Konfigurationen, Bereitstellungen und Laufzeiten für verschiedene Agenten.
  • Erweiterbarkeit durch Tools: Funktionen lassen sich modular ergänzen, um Domänenwissen oder externe Dienste einzubinden.
Trickle
Trickle

Visuelles Co-Building mit KI: mehrseitige Apps, Code stets synchron.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Trickle AI

Trickle AI bietet mit dem Magic Canvas ein agentisches, visuelles Entwicklungsumfeld, in dem Sie gemeinsam mit KI produktionsreife Apps und Websites erstellen. Anstelle separater Design- und Coding-Schritte entsteht ein Raum für Kontext-Engineering: Der KI-Agent erfasst Ihre Absichten präziser, unterstützt beim Aufbau mehrseitiger Anwendungen und synchronisiert jede Interaktion – Ziehen, Auswählen, Anpassen – automatisch mit dem zugrunde liegenden Code. Das Ergebnis ist eine nahtlose Verbindung aus Design, Code und Auslieferung für schnelleres Bauen. Damit markiert Magic Canvas einen Schritt hin zur nächsten Generation des sogenannten Vibe Coding und zu Human-AI Interaction 3.0.

Hauptfunktionen von Trickle AI

  • Agentisches Canvas: KI-gestützte Co-Creation in einer visuellen Oberfläche, die Benutzerabsichten besser versteht und in konkrete App-Strukturen überführt.
  • Visuelles Editieren: Intuitives Drag, Select & Adjust; Designänderungen werden unmittelbar in Code übersetzt und bleiben vollständig synchron.
  • Mehrseitige Anwendungen: Aufbau und Orchestrierung von Multi-Page-Apps inklusive Navigation, Zuständen und Layouts.
  • Design-zu-Code: Automatische Codegenerierung und -aktualisierung für einen durchgängigen Design- und Entwicklungsprozess.
  • Kontext-Engineering: Präzise Zielformulierung und Iteration, damit der Agent Absichten, Stil und Funktionalität konsistent umsetzt.
  • Schnelles Prototyping bis Produktion: Von der Idee über den Prototyp zur produktionsreifen Anwendung ohne Medienbrüche.
  • Nächste UI-Generation: Vibe Coding-Ansatz als neue Interaktionsform zwischen Mensch und KI-Agenten.
Dify
Dify

Dify: Open-Source LLMOps für Aufbau, Betrieb und Optimierung von KI-Apps.

5
Website Freemium Kostenlose Testversion Kostenpflichtig
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Dify AI

Dify AI ist eine Open‑Source LLMOps‑Plattform für den schnellen Aufbau, das Orchestrieren und den Betrieb generativer KI‑Anwendungen. Über ein visuelles Studio kombinieren Teams Prompt‑Management, Datensätze und Workflows, binden beliebige LLMs an und liefern produktionsreife Assistenten in Minuten. Integrierte Funktionen wie RAG, Agenten, Evaluierung und Monitoring unterstützen den gesamten Lebenszyklus – von Prototyping bis Skalierung – und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen sowie eine stabile Integration in bestehende Systeme.

Hauptfunktionen von Dify AI

  • Visuelles Orchestrierungsstudio: Bausteine für Eingaben, Tools und Logik per Drag‑and‑Drop verbinden, um komplexe Workflows zu erstellen.
  • Prompt‑IDE & Versionierung: Prompts entwerfen, testen und vergleichen; Änderungen nachverfolgen und rollbacksicher ausrollen.
  • RAG‑Engine: Eigene Wissensquellen anbinden, Indexe/Embeddings verwalten und kontextbezogene Antworten generieren.
  • Agenten & Tools: Aufgaben an LLM‑Agenten delegieren, externe Tools/APIs einbinden und mehrschrittige Aufgaben automatisieren.
  • Evaluierung & Monitoring: Metriken, Traces und A/B‑Tests, um Qualität, Kosten und Latenz im Betrieb zu optimieren.
  • Assistants‑API & Integrationen: Über APIs/SDKs Assistenten in bestehende Anwendungen einbetten.
  • Team‑ und Zugriffssteuerung: Projekte gemeinsam entwickeln, Rollen und Berechtigungen steuern.
  • Deployment flexibel: Cloud oder Self‑Hosting für volle Datenkontrolle und Compliance.
Blackbox
Blackbox

KI-Coder mit 10 Mio. Nutzern: Autovervollständigung, Apps, VS Code.

5
Website Kostenlose Testversion Kostenpflichtig
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Blackbox AI

Blackbox AI ist ein KI-Agent für Entwicklung und Lernen, der den Programmieralltag beschleunigt. Das Tool kombiniert Code Completion, Code-Generierung und einen dialogbasierten Assistenten, der Code erklärt, refaktoriert und passende Vorschläge macht. Dank VSCode-Integration arbeitet Blackbox AI direkt dort, wo Entwickler ohnehin programmieren. Zusätzlich unterstützt es App-Building, um Prototypen und interne Tools schneller umzusetzen. Laut Anbieter wird Blackbox AI von Millionen Nutzern – darunter Teams aus Fortune-500-Unternehmen – eingesetzt, um Qualität und Produktivität zu steigern.

Hauptfunktionen von Blackbox AI

  • Code Completion: Kontextbezogene Code-Vervollständigung und Snippet-Vorschläge beschleunigen das Schreiben von Funktionen und Tests.
  • Code-Generierung & Refactoring: Aus Prompts erzeugt das Tool funktionsfähigen Code, optimiert bestehende Logik und schlägt performantere Strukturen vor.
  • Code-Erklärung & Lernen: Der Assistent erläutert komplexe Blöcke, schlägt Alternativen vor und hilft, neue Frameworks schneller zu verstehen.
  • VSCode-Integration: Nahtlose Einbindung als Erweiterung für einen fokussierten Entwickler-Workflow ohne Toolwechsel.
  • App-Building: Unterstützt beim schnellen Erstellen von Prototypen und internen Anwendungen auf Basis natürlicher Sprache.
  • Mehrsprachige Unterstützung: Funktioniert mit gängigen Programmiersprachen und Tech-Stacks in Frontend, Backend und Data.
  • Kontextuelles Debugging: Liefert Hinweise zu Fehlermeldungen und potenziellen Ursachen zur schnelleren Fehlerbehebung.
Coze
Coze

Coze von ByteDance: KI-Chatbots mit Plugins, Memory und Workflows bauen

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Coze AI

Coze AI ist eine von Bytedance entwickelte Plattform zur Erstellung von KI‑Chatbots auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs). Über ein flexibles Plugin‑System bindet sie Dienste wie Google Suche, DALL·E 3 oder CapCut ein. Integrierte Workflows, Kurz‑ und Langzeitgedächtnis sowie modulare „Cards“ erleichtern es, personalisierte oder geschäftlich wertvolle intelligente Agenten schnell zu bauen, zu testen und bereitzustellen – etwa auf Doubao und Feishu. So entsteht ein durchgängiger Prozess von Idee bis Deployment ohne aufwendige Infrastruktur.

Hauptfunktionen von Coze AI

  • Plugin-Integration: Einbindung externer Dienste wie Google Suche, DALL·E 3 und CapCut für Recherche, Bild-/Videoerzeugung und Content-Workflows.
  • Workflows: Visuelle bzw. strukturierte Abläufe zur Orchestrierung mehrstufiger Aufgaben, von Prompt-Ketten bis zu Automatisierungen.
  • Kurz- und Langzeitgedächtnis: Persistente Kontexte für personalisierte und konsistente Dialoge über mehrere Sitzungen hinweg.
  • Cards (Module): Wiederverwendbare Bausteine, um Funktionen, Logik und UI-Elemente modular zu kombinieren.
  • Schnelle Bereitstellung: Einfaches Deployment auf Doubao, Feishu und weiteren Kanälen je nach Integration.
  • LLM-basierte Agenten: Nutzung moderner Sprachmodelle zur Erstellung von Chatbots, Assistenten und spezialisierten Agenten.
PromptBase
PromptBase

Prompt-Marktplatz für Midjourney & ChatGPT: kaufen, verkaufen, Experten.

5
Website Kostenpflichtig
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist PromptBase AI

PromptBase AI ist ein spezialisierter Prompt‑Marktplatz, auf dem Nutzer hochwertige Eingabeanweisungen für führende KI-Modelle entdecken, kaufen und verkaufen können. Die Plattform bündelt erprobte Prompts für Bildgenerierung, Videoerstellung und Textgenerierung – unter anderem für Midjourney, ChatGPT und DALL·E. Anwender erzielen damit schneller bessere Outputs, reduzieren Fehlversuche und sparen Zeit sowie API‑Kosten. Gleichzeitig können Expertinnen und Experten ihre Prompt‑Engineering-Arbeit monetarisieren, sich für Projekte buchen lassen oder aus Prompts schlanke KI‑Apps erstellen.

Hauptfunktionen von PromptBase AI

  • Prompt‑Marktplatz: Kuratierte Kategorien und Suchfilter für Prompts rund um Bild, Video und Text.
  • Multimodell‑Support: Angebote für gängige Modelle wie Midjourney, ChatGPT, DALL·E und weitere.
  • Detailseiten mit Beispieleingaben: Beschreibung, Beispiel‑Outputs, Hinweise zu Parametern und Anwendung.
  • Prompts kaufen und verkaufen: Einmalige Prompt‑Käufe; Creators können eigene Listings einstellen und monetarisieren.
  • Hire a Creator: Auftragserstellung für individuelles Prompt Engineering und Workflows.
  • KI‑Apps aus Prompts: Prompts als einfach nutzbare AI Apps bereitstellen oder nutzen.
  • Kosten- und Zeitersparnis: Erprobte Prompts verkürzen Iterationen und verbessern die Qualität der Ergebnisse.
RunningHub
RunningHub

Cloud‑ComfyUI: KI‑Apps bauen, ausführen, veröffentlichen – GPUs&APIs.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist RunningHub AI

RunningHub AI ist eine Cloud-Plattform rund um ComfyUI, auf der Sie KI-Workflows direkt im Browser erstellen, bearbeiten und zuverlässig ausführen. Dank leistungsstarker GPUs und einer stabilen, skalierbaren Umgebung lassen sich komplexe Pipelines schnell testen und betreiben. Workflows können mit wenigen Klicks als KI-Apps veröffentlicht und monetarisiert werden. Die Plattform bietet täglich hunderte neue Apps, die neuesten und vollständigsten Nodes sowie APIs, um ComfyUI-Workflows nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren.

Hauptfunktionen von RunningHub AI

  • ComfyUI in der Cloud: Workflows online erstellen, visuell bearbeiten und ohne lokale Einrichtung starten.
  • Leistungsstarke GPUs: Hochperformante GPU-Ressourcen für schnelle Inferenz und stabile Ausführung komplexer Pipelines.
  • Zuverlässige Umgebung: Robuste, skalierbare Infrastruktur für reproduzierbare Ergebnisse und geringe Ausfallzeiten.
  • Aktuelle Nodes: Zugriff auf die neuesten und vollständigsten ComfyUI-Nodes für moderne Bild-, Video- und Textanwendungen.
  • Veröffentlichung als KI-App: Workflows als nutzbare AI Apps bereitstellen und monetarisieren.
  • APIs & Integration: Bereitgestellte APIs zum Einbinden von Workflows in Websites, Produkte und Backend-Prozesse.
  • Täglich neue Apps: Kontinuierlich wachsende Bibliothek mit hunderten neuen KI-Apps pro Tag.
  • Online-Workflow-Editing: Iteratives Testen, Versionieren und Ausführen direkt im Browser.
MindStudio
MindStudio

No-Code-Plattform für KI-Agenten mit 100+ Vorlagen und APIs

5
Website Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist MindStudio AI

MindStudio AI ist eine Plattform, mit der sich leistungsstarke KI-Agents ohne Programmierung erstellen, bereitstellen und verwalten lassen. Der visuelle Builder bietet über 100 Vorlagen für geschäftliche und private Anwendungsfälle, sodass individuelle Workflows schnell umgesetzt werden können. Durch API- und Webhook-Anbindungen fügt sich MindStudio nahtlos in bestehende Systeme ein und ermöglicht AI-native Workflow-Automatisierung. Teams, Einzelpersonen und Unternehmen steigern damit die operative Effizienz, indem Prozesse automatisiert und skalierbare Agenten in kurzer Zeit produktiv gemacht werden.

Hauptfunktionen von MindStudio AI

  • No-Code-Builder: Erstellen Sie KI-Agents per Drag-and-drop, ohne eigene Programmierung.
  • Über 100 Vorlagen: Starten Sie schneller mit einsatzfertigen Templates für Business- und Privat-Workflows.
  • AI-native Automatisierung: Modellieren Sie End-to-End-Prozesse, die Aufgaben eigenständig ausführen.
  • APIs und Webhooks: Integration in bestehende Tools und Systeme für nahtlose Datenflüsse.
  • Deployment & Management: Agenten erstellen, ausrollen, überwachen und kontinuierlich optimieren.
  • Skalierbarkeit für Teams und Unternehmen: Eignet sich für Einzelanwender, Teams und große Organisationen.
Glide
Glide

Erstelle KI-Apps ohne Programmierung. Daten bündeln, Abläufe automatisieren.

5
Website Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Glide AI

Glide AI ist ein No‑Code-App-Builder, mit dem Teams individuelle, KI‑gestützte Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen. Das Tool bündelt verstreute Daten, wandelt sie in umsetzbare Insights und automatisiert manuelle Arbeitsschritte. So entstehen schnell Apps für Außendienst, Kundenmanagement, Bestandsverfolgung und interne Abläufe – inklusive Formularen, Listen, Dashboards und Workflows. Durch konfigurierbare Komponenten und KI-Funktionen standardisieren Nutzer Prozesse, reduzieren Fehler und gewinnen Zeit im Tagesgeschäft.

Hauptfunktionen von Glide AI

  • No‑Code App‑Builder: Visueller Editor mit vorgefertigten Komponenten für Formulare, Listen, Detailansichten und Dashboards.
  • KI‑Funktionen: Unterstützung beim Verarbeiten von Texteingaben, Generieren von Vorschlägen und Bereitstellen kontextbezogener Empfehlungen in Workflows.
  • Datenkonsolidierung: Anbindung und Zusammenführung von Daten aus Tabellen, Dateien oder bestehenden Systemen in ein strukturiertes Datenmodell.
  • Automatisierungen: Regeln, Auslöser und Benachrichtigungen, um wiederkehrende Aufgaben und manuelle Schritte zu reduzieren.
  • Reporting & Insights: Visualisierung von Kennzahlen in übersichtlichen Ansichten für schnelle Entscheidungen.
  • Vorlagen & Wiederverwendung: Start mit Best‑Practice‑Templates und wiederverwendbaren Bausteinen.
  • Mobil & Desktop: Oberflächen, die auf Smartphones, Tablets und im Browser flüssig funktionieren.
  • Zugriffssteuerung: Steuerung von Nutzerzugriffen und Datenbereichen für verschiedene Rollen.
Base44
Base44

Echte Apps in Minuten, ganz ohne Code; Base44 übernimmt Backend.

5
Website Freemium Kostenpflichtig Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Base44 AI

Base44 AI ist eine KI-gestützte No‑Code-Plattform, mit der sich in wenigen Minuten voll funktionsfähige, benutzerdefinierte Anwendungen aus einer Idee erstellen lassen. Statt zu programmieren, beschreiben Sie Ihr Vorhaben in natürlicher Sprache; die Plattform generiert automatisch Backend, Datenbank, Hosting und passende Integrationen. So entstehen vom persönlichen Produktivitätstool über Backoffice-Lösungen bis hin zu Kundenportalen und unternehmensweiten Produkten schnell einsatzbereite Apps – mit kurzer Time‑to‑Value und ohne spezielles Coding-Know-how.

Hauptfunktionen von Base44 AI

  • App-Erstellung per natürlicher Sprache: Ideen in Klartext eingeben und in lauffähige Anwendungen umwandeln – ohne Code.
  • Automatisches Backend: Die Plattform kümmert sich um Serverlogik, Endpunkte und Geschäftslogik im Hintergrund.
  • Integrierte Datenbank: Generiert und verwaltet das nötige Datenschema, damit Daten sofort strukturiert nutzbar sind.
  • Bereitstellung und Hosting: Deployment erfolgt automatisch; Anwendungen sind direkt online erreichbar.
  • Integrationen: Anbindung externer Dienste und APIs, um bestehende Systeme oder Workflows einzubinden.
  • Schnelles Prototyping bis Produktion: Von der ersten Idee bis zur produktiven App in kurzer Zeit.
  • Anwendungsvielfalt: Von Produktivitätstools über Backoffice-Prozesse bis zu Kundenportalen und Unternehmenslösungen.
MetaGPT X (MGX)
MetaGPT X (MGX)

MetaGPT X: Multi-Agenten-KI für Softwarebau und Datenanalyse 24/7.

5
Website Kostenlos Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist MetaGPT X (MGX) AI

MetaGPT X (MGX) AI ist eine Multi‑Agenten-KI‑Plattform, die komplexe Aufgaben über natürliche Sprache steuert. Sie koordiniert spezialisierte Agenten, um Software zu erstellen, Daten zu analysieren und Recherchen zu automatisieren – wie ein 24/7‑KI‑Team. Nutzer beschreiben Ziel und Kontext, MGX plant die Schritte, führt sie aus und liefert strukturierte Ergebnisse, von Code‑Artefakten bis zu kompakten Zusammenfassungen oder Visitenkarten‑Entwürfen. So verkürzt MGX Durchlaufzeiten, reduziert manuelle Koordination und erhöht die Qualität wiederholbarer Workflows.

Hauptfunktionen von MetaGPT X (MGX) AI

  • Multi‑Agenten-Orchestrierung: Mehrere spezialisierte Agenten arbeiten abgestimmt zusammen, um komplexe Aufgaben zuverlässig zu erledigen.
  • Steuerung per natürlicher Sprache: Aufgaben, Ziele und Randbedingungen werden in Klartext beschrieben und automatisch in ausführbare Schritte übersetzt.
  • Softwareerstellung: Unterstützt beim Entwerfen, Strukturieren und Generieren von Code sowie bei technischen Artefakten.
  • Datenanalyse: Auswertung von Daten und Erstellung verständlicher Erkenntnisse und Berichte zur Entscheidungsfindung.
  • Recherche-Automatisierung: Systematisches Sammeln, Verdichten und Strukturieren von Informationen für Studien, Dossiers und Zusammenfassungen.
  • 24/7‑Verfügbarkeit: Kontinuierliche Ausführung ohne Pausen für wiederkehrende Abläufe und lange Pipelines.
  • Wiederholbare Workflows: Stabilere Ergebnisse durch klar definierte, reproduzierbare Prozessketten.
  • Mensch‑im‑Loop: Iteratives Feedback zur Qualitätskontrolle und zielgenauen Verfeinerung der Resultate.
Adalo
Adalo

No-Code-App-Builder für iOS, Android & Web. Drag-and-drop, direkt live.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Adalo AI

Adalo AI ist die KI-gestützte Erweiterung des No‑Code App‑Builders Adalo. Mit einer intuitiven Drag‑and‑Drop-Oberfläche erstellen Sie individuelle iOS-, Android- und Web‑Apps ohne Programmierung und reichern sie mit KI-Funktionen wie Chatbots, Textgenerierung, Empfehlungen oder intelligenter Suche an. Dank flexibler Datenbank, integrierter Benutzerverwaltung und Workflows lassen sich komplexe Prozesse abbilden. Apps können direkt in App Stores veröffentlicht oder als Web-App bereitgestellt werden – ideal für Prototypen und skalierbare Produktivlösungen.

Hauptfunktionen von Adalo AI

  • No‑Code App‑Builder: Visueller Editor mit Drag‑and‑Drop zum schnellen Aufbau von Oberflächen und Logik.
  • KI-Integration: Einbindung generativer Modelle für Chatbots, Content‑Erstellung, Zusammenfassungen und semantische Suche.
  • Flexible Datenbanken: Relationale Collections, dynamische Listen, Filter und Beziehungen für strukturierte Daten.
  • Benutzerverwaltung: Authentifizierung, Rollen, Berechtigungen und personalisierte Inhalte.
  • Workflows & Automatisierung: Auslöser, Bedingungen und Aktionen, inklusive KI‑gestützter Schritte.
  • Publishing: Direkte Veröffentlichung in App Store und Google Play oder als Web‑App.
  • Kommunikation & Inhalte: Messaging, Medien, Dokumente und Listen für vielseitige App‑Szenarien.
Vondy
Vondy

KI-Apps entdecken und erstellen – Text, Bild, Chat: Rezepte, Code, Artikel.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Vondy AI

Vondy AI ist eine KI-App-Plattform der nächsten Generation, auf der Nutzer KI-gestützte Anwendungen entdecken und selbst erstellen können. Der Fokus liegt auf praktischen Use Cases wie Texterstellung, Code-Generierung, Rezeptideen oder Bildinhalten. Über einen Katalog aus Tools und Chatbots für Text-, Bild- und Assistenz-Anwendungen lassen sich Aufgaben schnell konfigurieren, ausführen und iterativ verfeinern. So bündeln Teams und Einzelpersonen ihre Kreativ-, Schreib- und Entwicklungsworkflows an einem zentralen Ort und erhalten konsistente, wiederholbare Ergebnisse.

Hauptfunktionen von Vondy AI

  • App-Katalog durchsuchen: Relevante KI-Tools für Texte, Code, Rezepte, Bilder und mehr finden – thematisch kuratiert und nach Einsatzzwecken filterbar.
  • Eigene KI-Apps erstellen: Individuelle Prompts, Regeln und Parameter definieren, um wiederholbare Workflows für spezifische Aufgaben aufzubauen.
  • Chatbots und Assistenten: Dialogorientierte Assistenz-Anwendungen steuern Aufgaben Schritt für Schritt und ermöglichen iterative Verfeinerung.
  • Text- und Bildgenerierung: Artikel, Zusammenfassungen, Social-Posts oder einfache Bildideen direkt ausgeben lassen.
  • Vorlagen und Wiederverwendung: Konfigurationen als Apps speichern, erneut ausführen und Ergebnisse konsistent reproduzieren.
  • Zentraler Arbeitsbereich: Inhalte, Läufe und Varianten übersichtlich organisieren, um Produktivität und Qualität zu steigern.
Create
Create

Apps und Websites aus Ideen: No-Code, KI-Automatisierung, Dev-Teams.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Create AI

Create AI ist ein KI-gestützter No‑Code App‑Builder, mit dem Sie aus einfachen Beschreibungen in natürlicher Sprache funktionsfähige Apps, Websites, Tools und Produkte erzeugen. Die Plattform orchestriert moderne Modelle wie Claude 3.5 Sonnet, GPT‑4o und Stable Diffusion, um Logik, Textverarbeitung und Bildgenerierung zu kombinieren. Wiederverwendbare Automatisierungen, Assistenten und Workflows beschleunigen Prototyping und Umsetzung – ganz ohne Programmierkenntnisse. Für komplexe Vorhaben bietet Create AI auf Wunsch sofort verfügbare menschliche Dev‑Teams zur Unterstützung.

Hauptfunktionen von Create AI

  • Idee-zu-App per Prompt: Beschreiben, was Sie bauen möchten – Create AI generiert Struktur, Logik und UI-Vorschläge.
  • No‑Code-Builder: Intuitive Anpassung von Komponenten, Workflows und Assistenten ohne Code.
  • Modell-Orchestrierung: Nutzung von Claude 3.5 Sonnet, GPT‑4o und Stable Diffusion für Text-, Entscheidungs- und Bildfunktionen.
  • Automatisierungen: Aufbau wiederkehrender Abläufe, Bots und Tools zur Prozessbeschleunigung.
  • Schnelles Prototyping: Ideen validieren, iterieren und als klickbare Demos oder interne Tools bereitstellen.
  • Human Dev Teams on demand: Sofortige Unterstützung durch Entwicklerteams für größere oder individuelle Anforderungen.
DhiWise
DhiWise

KI‑Plattform: von Figma zu sauberem Code, Full‑Stack‑Apps ohne Code.

5
Website Kostenlose Testversion Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist DhiWise AI

DhiWise AI ist eine KI-gestützte Plattform zum Erstellen von Web- und mobilen Apps, die aus Ideen in kürzester Zeit vollwertige Full-Stack-Anwendungen generiert – ohne Code. Das Tool wandelt Figma-Designs in hochwertigen, modularen Quellcode um und unterstützt moderne Frontend-Frameworks. Teams beschleunigen damit ihren Entwicklungsprozess, standardisieren UI-Komponenten und steigern die Produktivität. Gleichzeitig legt DhiWise Wert auf unternehmensgerechte Sicherheit, damit generierte Anwendungen skalierbar, wartbar und sicher in der Praxis einsetzbar sind.

Hauptfunktionen von DhiWise AI

  • Figma-zu-Code: Konvertiert Designs in sauberen, strukturierten und modularen Code, inklusive Layout, Komponenten und Navigation.
  • Unterstützung moderner Frameworks: Generiert Code für zeitgemäße Frontend-Frameworks und orientiert sich an gängigen Best Practices.
  • Full-Stack-Generierung: Verknüpft Frontend mit Backend-Services und APIs, um funktionsfähige Anwendungen schneller bereitzustellen.
  • No-Code/Low-Code-Konfiguration: Geschäftslogik, Zustände und Workflows ohne manuelle Programmierung definieren.
  • Produktivität und Wiederverwendung: Vorlagen, Komponenten und konsistente Muster beschleunigen die Entwicklung und erleichtern die Wartung.
  • Enterprise-orientierte Sicherheit: Fokus auf sichere Codegenerierung und Prozesse für den Einsatz in professionellen Umgebungen.
  • Nahtlose Zusammenarbeit: Reduziert den Handoff-Aufwand zwischen Design und Entwicklung und verbessert die Teamabstimmung.
Hex
Hex

KI-Workspace für kollaborative Datenanalyse und Apps mit SQL/Python/R

5
Website Kostenlos Freemium Kostenlose Testversion Kostenpflichtig Preisanfrage
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Hex AI

Hex AI ist ein kollaborativer, KI-gestützter Workspace für Datenanalyse, Modellierung und den Aufbau interaktiver Daten-Apps. Auf einem modularen, notebook-basierten Canvas vereint es SQL, Python und R mit Pivots, Tabellenkalkulationen und Diagrammen. Teams arbeiten End-to-End: von schnellen Abfragen über tiefgehende Analysen bis zur Veröffentlichung schöner, interaktiver Apps – reproduzierbar und versionssicher. Die integrierte AI hilft beim Schreiben von Queries und Code, erklärt Resultate und automatisiert wiederkehrende Schritte, um Zeit zu sparen.

Hauptfunktionen von Hex AI

  • Notebook-basiertes Canvas: Modularer Aufbau mit Zellen für SQL, Python und R, kombiniert mit Pivots, Tabellen und Diagrammen.
  • KI-Assistent: Generiert und optimiert Queries/Code, erklärt Ausgaben, schlägt Transformationen und Visualisierungen vor.
  • Interaktive Daten-Apps: Parameter, Formulare und Komponenten für Apps, die sich mit wenigen Klicks teilen lassen.
  • Kollaboration in Echtzeit: Gemeinsames Arbeiten, Kommentare, Versionierung und reproduzierbare Workflows.
  • Flexible Datenanbindung: Arbeiten direkt auf Datenquellen per SQL oder über DataFrames und APIs.
  • Visualisierung & Analyse: Pivots, Tabellenkalkulationen und Charts für explorative Analysen ohne Kontextwechsel.
  • Wiederverwendbare Module: Bausteine für konsistente Analytics und schnellere Projekte.
UI Bakery
UI Bakery

Low-Code-Plattform: Webapps aus Daten per KI, Drag & Drop, Workflows.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist UI Bakery AI

UI Bakery AI ist eine Low‑Code-Plattform, mit der sich aus Daten in wenigen Schritten vollständige Web‑Apps generieren lassen. Per AI‑Prompts werden Seitenstrukturen, Komponenten und Logik vorgeschlagen, die sich im visuellen Editor präzise anpassen lassen. Ein Drag‑and‑Drop-Builder beschleunigt das UI-Design, während Workflow‑Automatisierung wiederkehrende Aufgaben übernimmt. Apps können als Embedded-Module in bestehende Systeme eingefügt werden; optionales Datenbank‑Hosting vereinfacht die Bereitstellung. Ziel ist es, Entwicklungsaufwände zu reduzieren und Prototypen schneller in produktive Tools zu überführen.

Hauptfunktionen von UI Bakery AI

  • AI‑gestützte App‑Generierung: Ausgehend von Daten und Prompts erstellt das Tool Seiten, Komponenten und erste Logikvorschläge.
  • Visueller Editor: Präzises Feintuning per Drag‑and‑Drop für Layout, UI‑Elemente und Zustände.
  • Workflow‑Automatisierung: Abläufe und Regeln definieren, um wiederkehrende Prozesse zu standardisieren.
  • Eingebettete Anwendungen: Fertige Apps oder Module als Embedded in bestehende Systeme integrieren.
  • Datenbank‑Hosting: Optionales Hosting, um Datenmodelle und Anwendungen aus einer Hand bereitzustellen.
  • Schnelleres Prototyping: Ideen zügig in funktionsfähige interne Tools, Dashboards oder Admin‑Panels überführen.
Rosebud AI
Rosebud AI

Erstelle 3D-Spiele ohne Code per Prompts, KI-Grafik und Sofort-Deploy.

5
Website Freemium
Website besuchen
Mehr erfahren

Was ist Rosebud AI

Rosebud AI ist eine Plattform zur Erstellung von 3D‑Spielen und interaktiven Welten mit Vibe Coding – einer No‑Code‑Methode, bei der Sie mit natürlichen Prompts Spielmechaniken, Umgebungen und Logik beschreiben statt klassisch zu programmieren. Die integrierte KI erzeugt passende Visuals und Assets, während Vorlagen und Bausteine den Start beschleunigen. Projekte entstehen direkt in der Oberfläche, lassen sich schnell testen und mit wenigen Klicks bereitstellen. So verkürzt Rosebud AI den Weg von der Idee zum spielbaren Prototyp und zu kreativen Apps.

Hauptfunktionen von Rosebud AI

  • Vibe Coding (No‑Code): Spielregeln, Interaktionen und Level per natürlichsprachigen Prompts definieren – ohne traditionelle Programmierung.
  • Prompt‑to‑Game: Aus Textbeschreibungen generiert die Plattform Spielobjekte, Mechaniken und Interaktionslogik.
  • KI‑generierte Visuals: Automatische Erstellung passender Grafiken und Assets zur schnellen Prototyp‑Entwicklung.
  • Vorlagen & Templates: Eine Auswahl an Templates und Bausteinen erleichtert den Start für verschiedene Spielgenres und kreative Erlebnisse.
  • 3D‑Weltaufbau: Erstellung von Szenen, Welten und Levels für immersive 3D‑Spiele und interaktive Experiences.
  • Schnelles Testen & Deployment: Projekte iterativ prüfen und mit wenigen Klicks bereitstellen bzw. teilen.