-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Devv AI
Devv AI ist eine KI‑gestützte Suchmaschine für Entwickler, die LLMs mit Echtzeitdaten aus Stack Overflow, GitHub und DevDocs kombiniert. Mit einem GitHub Mode für kontextualisierte Repository‑Suche, einem Web Mode für aktuelle Antworten und einem Chat Mode zur direkten Interaktion liefert das Tool präzise, nachvollziehbare Lösungen. So lassen sich Programmierprobleme schneller analysieren, Fehlermeldungen einordnen, Dokumentation auffinden und passende Code‑Beispiele entdecken – ohne mühsames Wechseln zwischen Tabs und Quellen.
Hauptfunktionen von Devv AI
- GitHub Mode (kontextualisierte Repository‑Suche): Durchsucht Code im Projektkontext und findet relevante Dateien, Funktionen, Module oder Konfigurationen, um Fragen direkt am Quelltext zu beantworten.
- Web Mode (aktuelle Antworten): Bezieht Echtzeitinformationen aus Stack Overflow, GitHub und DevDocs, um Lösungen und Referenzen auf dem neuesten Stand bereitzustellen.
- Chat Mode (interaktive Problemlösung): Conversationaler Ansatz mit LLMs für Schritt‑für‑Schritt‑Erklärungen, Code‑Snippets und präzise Anleitung beim Debugging.
- Fehleranalyse und Debug‑Hilfe: Interpretiert Fehlermeldungen, erläutert Ursachen und schlägt praktikable Lösungswege vor.
- Dokumentationssuche: Schneller Zugriff auf API‑Referenzen und Guides aus DevDocs – ideal für Syntax, Parameter und Best Practices.
- Quellennahe Antworten: Kombiniert mehrere verlässliche Entwicklerquellen, um fundierte, nachvollziehbare Ergebnisse zu liefern.
- Zeitersparnis im Workflow: Reduziert Kontextwechsel zwischen Tabs und Tools und steigert die Entwicklerproduktivität.
-
Chat100Website besuchenKostenloser KI‑Chat: GPT‑4o & Claude 3.5; ohne Login, ChatGPT‑Alternative.
0Website Kostenlos -
Mehr erfahren
Was ist Chat100 AI
Chat100 AI ist eine kostenlose Online‑Plattform für KI‑Chat, die den direkten Zugriff auf fortgeschrittene Modelle wie GPT‑4o und Claude 3.5 Sonnet bündelt. Als ChatGPT‑Alternative ermöglicht sie nahtlose, mehrsprachige Unterhaltungen und die schnelle Erstellung von Inhalten – ohne Registrierung oder Login. Anfragen werden durch OpenAI‑ChatGPT‑Technologie intelligent beantwortet, sodass komplexe Dialoge, Ideenfindung und strukturierte Texte mühelos gelingen. Nutzer starten einfach im Browser, formulieren ihre Prompts und erhalten präzise, kontextbezogene Antworten für Recherche, Schreiben und kreative Aufgaben.
Hauptfunktionen von Chat100 AI
- Ohne Anmeldung starten: Sofort im Browser loslegen, kein Konto erforderlich.
- Zugriff auf Spitzenmodelle: Nutzung von GPT‑4o und Claude 3.5 Sonnet für hochwertige Antworten.
- Mehrsprachige Interaktionen: Fragen und Antworten in mehreren Sprachen für globalen Einsatz.
- Intelligente, kontextbezogene Antworten: Geeignet für längere, komplexe Gespräche.
- Content‑Erstellung: Entwürfe für Artikel, E‑Mails, Social‑Posts, Ideenskizzen und strukturierte Texte.
- ChatGPT‑Alternative: Moderne KI‑Chat‑Erfahrung mit schnellem Zugriff und stabiler Performance.
-
marscodeWebsite besuchenKI-Code-Assistent für VSCode & JetBrains: Auto-Complete, Debug, Tests, Doku.
0Website Kostenlos -
Mehr erfahren
Was ist marscode AI
marscode AI ist ein IDE‑Plugin für VS Code und JetBrains, das als Trae Plugin (ehemals MarsCode Extension) einen intelligenten AI‑Assistenten direkt in Ihre Entwicklungsumgebung bringt. Es unterstützt über 100 Programmiersprachen und beschleunigt den Alltag mit Code‑Vervollständigung, verständlichen Erklärungen, Debugging‑Hilfe, automatischer Unit‑Test‑Generierung sowie Dokumentations‑Erstellung. Ziel ist mehr Produktivität, höhere Codequalität und weniger Kontextwechsel: Fragen Sie im Editor, erhalten Sie Alternativen und übernehmen Sie geprüfte Snippets in wenigen Klicks.
Hauptfunktionen von marscode AI
- Kontextbewusste Code‑Vervollständigung: Vorschläge auf Basis des aktuellen Dateiinhalts und Projektkontexts, um Tipparbeit zu reduzieren.
- Code‑Erklärung und Refactoring‑Hinweise: Verständliche Erläuterungen zu komplexen Abschnitten sowie Optimierungsvorschläge.
- Debugging‑Assistent: Analyse typischer Fehlermeldungen und Hinweise zur Ursachenbehebung.
- Automatische Unit‑Tests: Generiert Testfälle und Test‑Skeletons zur schnelleren Absicherung von Funktionen.
- Dokumentation & Docstrings: Erzeugt Funktionskommentare, Readme‑Entwürfe und API‑Beschreibungen.
- Breite Sprachunterstützung: Über 100 Sprachen und Frameworks – von Skript- bis Systemsprachen.
- Nahtlose IDE‑Integration: Inline‑Vorschläge, Befehlspalette und Panel‑Interaktionen in VS Code und JetBrains.
-
DocuWriter AIWebsite besuchenErstellt aus Quellcode automatisch Doku, Tests, Refactoring, Konvertierung.
0Website Kostenlose Testversion Kostenpflichtig -
Mehr erfahren
Was ist DocuWriter AI
DocuWriter AI ist ein KI-gestütztes Tool, das aus vorhandenen Quellcode-Dateien automatisch präzise Projektdokumentation, Unit-Tests und Code-Refactorings erzeugt. Durch die Analyse der Codebasis erkennt es Strukturen, Abhängigkeiten und öffentliche Schnittstellen, leitet sinnvolle Kommentare und Docstrings ab und schlägt Optimierungen zur Performance und Wartbarkeit vor. Zusätzlich unterstützt es die Konvertierung von Code zwischen Programmiersprachen, was Migrationen erleichtert. Ziel ist es, Codequalität und Entwicklerproduktivität deutlich zu steigern – mit konsistenter Dokumentation, höherer Testabdeckung und weniger technischer Schuld.
Hauptfunktionen von DocuWriter AI
- Automatische Code-Dokumentation: Generiert verständliche Kommentare, Docstrings und Beschreibungen von Klassen, Methoden und Schnittstellen für eine konsistente Entwicklerdokumentation.
- Testsuite-Generierung: Erstellt Vorschläge für Unit-Tests und Szenarien, um die Testabdeckung zu erhöhen und Regressionen früh zu erkennen.
- Code-Refactoring und -Optimierung: Vereinfacht komplexe Strukturen, verbessert Lesbarkeit und Wartbarkeit und empfiehlt Performance-Optimierungen.
- Code-Konvertierung zwischen Sprachen: Unterstützt die Umsetzung von Logik in andere Programmiersprachen, um Migrationen und Modernisierungen zu erleichtern.
- Mehrsprachen-Unterstützung: Funktioniert mit mehreren Programmiersprachen und passt Analysen an unterschiedliche Syntax und Paradigmen an.
- Kontextbewusste Quellcode-Analyse: Erkennt Beziehungen in der Codebasis und leitet daraus konsistente Dokumentation und Tests ab.
- Produktivitätsgewinn: Spart Zeit bei Routineaufgaben und fördert einheitliche Coding-Standards.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Tinybird AI
Tinybird AI ist eine Plattform für AI-native Entwickler, um Echtzeit-Analytics-APIs auf Basis von ClickHouse schnell zu bauen und bereitzustellen. Sie kombiniert ein gehostetes OLAP-Backend mit skalierbaren, sicheren REST APIs für Abfragen und einer Events API für hochvolumiges JSON-Streaming. So lassen sich Milliarden von Zeilen effizient ingestieren, modellieren und mit niedriger Latenz abfragen – ohne aufwendiges Backend-Boilerplate. Ergänzt durch CLI, lokale Entwicklungsumgebung und Integrationen mit gängigen Datenquellen beschleunigt Tinybird AI den gesamten Weg von Datenstream bis produktionsreifer Analytics-Endpoint.
Hauptfunktionen von Tinybird AI
- Gehostete ClickHouse-OLAP-Datenbank: Hochperformante Speicherung und Abfrage für große, spaltenbasierte Datensätze.
- Echtzeit-Analytics-APIs: Abfragen als REST API publizieren, um Metriken und Insights direkt in Apps einzubetten.
- Events API für JSON-Streaming: Zuverlässiges Ingest großer Datenströme mit geringer Latenz.
- SQL/ClickHouse-Modellierung: Daten transformieren, anreichern und für API-Endpunkte kuratieren.
- Developer-Tooling: CLI und lokale Entwicklungsumgebung für reproduzierbare Workflows und CI/CD.
- Integrationen: Anbindung an verschiedene Datenquellen und Dev-Tools für durchgängige Pipelines.
- Sicherheit und Skalierung: Zugriffskontrollen und horizontale Skalierung für produktive Workloads.
- Monitoring & Observability: Einblicke in Latenzen, Durchsatz und Abfrageleistung.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Bito AI
Bito AI ist ein KI-gestütztes Code-Review-Tool, das Entwicklerteams hilft, Pull Requests schneller und konsistenter zu prüfen. Ein intelligenter Review-Agent analysiert die gesamte Codebasis, um kontextbezogene, nachvollziehbare Vorschläge zu Qualität, Wartbarkeit und Konsistenz zu liefern. Teams beschleunigen Reviews, reduzieren Regressionsrisiken und erhöhen die Codequalität – ohne Mehraufwand im Prozess. Bito AI integriert sich nahtlos in GitHub, GitLab, Bitbucket sowie IDEs wie VS Code und JetBrains und ist per Ein-Klick-Installation einsatzbereit. Es werden keine Codes gespeichert, und kein Modell wird trainiert.
Hauptfunktionen von Bito AI
- KI-Code-Review über die gesamte Codebasis: Der Agent berücksichtigt Repository-Kontext und liefert fundierte, konsistente Empfehlungen.
- Smarte Vorschläge zu Pull Requests: Konkrete Hinweisen auf Verbesserungen bei Lesbarkeit, Wartbarkeit und Konsistenz direkt im PR.
- Beschleunigte Review-Zyklen: Reduziert manuellen Prüfaufwand und hilft, Regressionsrisiken früh zu erkennen.
- Nahtlose Integrationen: Funktioniert mit GitHub, GitLab, Bitbucket und in IDEs wie VS Code und JetBrains.
- Ein-Klick-Installation: Startklar ohne komplexe Einrichtung oder zusätzliche Infrastruktur.
- Datenschutzfreundlich: Kein Code wird gespeichert und kein Modell wird trainiert.
- Teamweite Konsistenz: Unterstützt einheitliche Standards und stabilere Codequalität ohne Overhead.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist CodePal AI
CodePal AI ist ein KI-gestützter Coding-Companion, der zentrale Aufgaben im Entwicklungsalltag automatisiert: von Text-zu-Code-Generierung über Code Review und Code-Vereinfachung bis hin zu Bug-Erkennung und dem Schreiben von Unit-Tests. Das Tool unterstützt Studierende, Einsteiger, erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler sowie Teams dabei, schneller Prototypen zu erstellen, die Codequalität zu erhöhen und wiederkehrende Routinearbeiten zu reduzieren. So werden Entwicklungsprozesse effizienter und Wissen im Team nachhaltig gefördert.
Hauptfunktionen von CodePal AI
- Text-zu-Code: Erzeugt lauffähige Code-Snippets aus natürlichsprachigen Anforderungen und beschleunigt Prototyping sowie Boilerplate-Erstellung.
- Code Review: Liefert automatisierte Hinweise zu Stil, Best Practices, Lesbarkeit und potenziellen Risiken für konsistentere Codequalität.
- Code-Vereinfachung: Schlägt Refactorings vor, reduziert Komplexität und verbessert Wartbarkeit ohne Funktionsverlust.
- Bug-Erkennung: Identifiziert typische Fehlerquellen und logische Inkonsistenzen frühzeitig, um Defekte vor dem Merge zu vermeiden.
- Unit-Tests generieren: Erstellt Testfälle und Testgerüste, deckt Randfälle ab und stärkt Regressionstests.
- Kontextbezogene Erklärungen: Erläutert Codepassagen, macht Absichten transparent und unterstützt beim Onboarding.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist BoltAI
BoltAI ist eine native, leistungsstarke KI-App für macOS, die AI-Unterstützung nahtlos in den Arbeitsalltag integriert. Die Anwendung bündelt verschiedene Sprachmodelle und Dienste – von OpenAI, Anthropic und Mistral bis zu lokalen Modellen über Ollama. Mit einer intuitiven Chat-UI, KI-Befehlen und AI Inline beschleunigt BoltAI Schreiben, Entwicklung, Recherche und Management-Aufgaben. Ein integrierter Lizenzmanager erleichtert die Verwaltung. Ziel ist eine spürbare Produktivitätssteigerung für Fachleute, Teams und Gründer.
Hauptfunktionen von BoltAI
- Native macOS-Performance: Schnelle, stabile Ausführung als Mac-App für reibungsloses Arbeiten ohne Browser-Overhead.
- Multi-Model-Unterstützung: Einbindung von OpenAI, Anthropic, Mistral sowie lokalen Modellen via Ollama; flexible Auswahl je nach Aufgabe und Budget.
- Intuitive Chat-UI: Übersichtlich strukturierte Unterhaltung mit kontextbezogenen Antworten für Schreiben, Coden und Recherche.
- Leistungsstarke KI-Befehle: Schnellbefehle zum Umformulieren, Zusammenfassen, Ideenfinden oder Code-Generieren beschleunigen Standardaufgaben.
- AI Inline: Ergebnisse direkt im Schreibfluss einfügen, um Unterbrechungen zu vermeiden und den Fokus zu halten.
- Lizenzmanager: Zentrale Verwaltung von Lizenzen für eine einfache Administration im Einzel- oder Teamkontext.
-
CoderWebsite besuchenSelf-hosted Cloud-Dev für Teams und KI-Agenten, als Code auf eigener Infra.
5Website Kostenlos Kostenlose Testversion Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist Coder AI
Coder AI ist eine selbstgehostete Plattform für Cloud-Entwicklungsumgebungen, die Entwickler und KI-Coding-Agents in kontextreichen Workspaces zusammenbringt – direkt auf Ihrer eigenen Infrastruktur. Entwicklungsumgebungen werden als Code bereitgestellt und sind vom ersten Tag an einsatzbereit. So erhalten Teams und Agenten die benötigte Kontrolle, Isolation und Skalierbarkeit, um KI-gestützte Softwareentwicklung sicher und effizient zu betreiben. Coder AI ermöglicht standardisierte Setups, schnelle Provisionierung und eine nahtlose Zusammenarbeit, ohne sensible Daten aus der Hand zu geben.
Hauptfunktionen von Coder AI
- Selbstgehostete Cloud-Workspaces: Entwicklung in sicheren, isolierten Umgebungen auf der eigenen Infrastruktur.
- Provisioning als Code: Reproduzierbare, versionierbare Konfigurationen für schnelle Bereitstellung und konsistente Setups.
- KI-Agenten sicher betreiben: Kontrolle und Isolation für die skalierte, sichere Nutzung von KI-Coding-Agents.
- Kontextreiche Umgebungen: Workspaces mit den benötigten Abhängigkeiten, Tools und Projektkontexten vom ersten Tag an.
- Zentrale Steuerung und Richtlinien: Einheitliche Governance für Zugriffe, Ressourcen und Compliance-Anforderungen.
- Skalierbarkeit: Effizientes Onboarding und parallele Bereitstellung für Teams und automatisierte Agenten.
- Produktivität: Standardisierte Entwicklungsumgebungen verkürzen Setup-Zeiten und reduzieren Konfigurationsfehler.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Tempo AI
Tempo AI ist ein KI-gestütztes Tool, das Designer:innen und Entwickler:innen bei der Zusammenarbeit an React-Projekten vereint. Mit promptbasierten Workflows lassen sich UI-Komponenten schneller entwerfen, generieren und verfeinern – direkt auf Basis bestehender Codebasen. Nutzer können Oberflächen visuell gestalten, Komponenten importieren und mit vorhandenem React-Code weiterarbeiten, ohne den Entwicklungsfluss zu unterbrechen. So entsteht ein durchgängiger Prozess vom Entwurf bis zum sauberen UI-Code, der Iterationen verkürzt und die Übergabe zwischen Design und Entwicklung spürbar vereinfacht.
Hauptfunktionen von Tempo AI
- Promptbasiertes Entwickeln: Erstellen und verfeinern Sie React-Komponenten per natürlicher Spracheingabe, um Boilerplate und Routineaufgaben zu reduzieren.
- Visuelles UI-Design: Oberflächen visuell entwerfen und Layouts schneller iterieren – inklusive sofortiger Codeausgabe für React.
- Import vorhandener Komponenten: Bestehende React-Komponenten einbinden und konsistent weiterverwenden, um Designsysteme zu wahren.
- Arbeiten mit bestehenden Codebases: Integriert sich in vorhandene React-Codebasen, damit Teams auf bewährten Strukturen aufbauen.
- Schnellere Übergabe: Minimiert Reibung zwischen Design und Entwicklung durch einen gemeinsamen Workflow von Entwurf bis Code.
- Qualitätskontrolle: Generierten Code prüfen, anpassen und direkt in den Projektstandard überführen.
-
PureCode AIWebsite besuchenKontextbewusster UI-Copilot: Komponenten generieren, 50% schneller.
5Website Freemium Kostenpflichtig Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist PureCode AI
PureCode AI ist ein KI‑Copilot für Frontend-Teams, der die UI‑Entwicklung spürbar beschleunigt. Das Tool nutzt Ihre Codebasis als Kontext, um passende UI‑Komponenten zu generieren, Ihre Architektur zu verstehen und konkrete Implementierungen zu planen. Es erkennt bestehende Muster, Styles und Namenskonventionen, schlägt wiederverwendbare Komponenten vor und reduziert manuelle Arbeiten bei Layout, Zustand und Datenanbindung. Ergebnis: schnelleres Shipping konsistenter Oberflächen bei hoher Codequalität und geringerer Fehlerrate.
Hauptfunktionen von PureCode AI
- Kontextuelles Codeverständnis: Analysiert Repository-Struktur, Styles und bestehende Muster, um sich nahtlos in den Projektkontext einzufügen.
- Generierung von UI‑Komponenten: Erstellt wiederverwendbare Bausteine, die zu vorhandenen Konventionen, Design-Tokens und Styling passen.
- Implementierungsplanung: Liefert einen nachvollziehbaren Plan mit Aufgaben und Teilschritten für neue Features oder Refactorings.
- Konsistenz mit Designsystemen: Orientiert sich an vorhandenen Komponentenbibliotheken und sichert einheitliche UX/UI.
- Produktivitäts-Booster: Reduziert Boilerplate, beschleunigt Routinearbeiten und unterstützt saubere Architekturentscheidungen.
- Erklärbare Vorschläge: Begründet Änderungen und erleichtert Reviews durch klare, kontextbezogene Hinweise.
-
Interview CoderWebsite besuchenDesktop-KI für LeetCode-Interviews mit unauffälligem Bildschirmmodus.
5Website Freemium -
Mehr erfahren
Was ist Interview Coder AI
Interview Coder AI ist eine KI-gestützte Desktop-Anwendung zur Vorbereitung auf technische Vorstellungsgespräche. Der Fokus liegt auf Aufgaben im Stil von Leetcode, bei denen die App mit Echtzeit-Coding-Unterstützung und KI-generierten Interview-Lösungen hilft. Sie strukturiert Lösungswege, liefert Ansatzideen und kann Erklärungen zu Code und Komplexität geben, um Denkfehler schneller zu erkennen. Für Bildschirmfreigaben bietet sie diskrete Workflows – nutzen Sie diese verantwortungsbewusst und im Einklang mit geltenden Richtlinien.
Hauptfunktionen von Interview Coder AI
- Echtzeit-Coding-Unterstützung: Kontextbezogene Hinweise und Vorschläge während der Bearbeitung von Aufgaben im Leetcode-Stil.
- KI-generierte Interview-Lösungen: Automatisch erzeugte Lösungswege inklusive strukturierter Erklärungen, um Konzepte schneller zu verstehen.
- Diskrete Workflows bei Screen-Sharing: Unterstützung für unauffällige Arbeitsabläufe; ethische Nutzung und Einhaltung von Regeln wird empfohlen.
- Fokus auf Coding-Interviews: Optimiert für algorithmische Fragen und typische Aufgabenstellungen in technischen Interviews.
- Desktop-App: Lokale Anwendung für eine stabile, ablenkungsarme Vorbereitungsumgebung.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Interviews Chat AI
Interviews Chat AI ist eine KI-gestützte Plattform zur Interview-Vorbereitung für Bewerber. Sie generiert rollen- und unternehmensspezifische Fragen, liefert KI-Feedback auf gesprochene oder geschriebene Antworten und unterstützt in Echtzeit mit einem Copilot während Gesprächen. Für technische Prüfungen hilft die Lösung bei Coding-Challenges – auch auf Basis visueller Eingaben wie Screenshots. Zusätzlich stehen Werkzeuge zum Lebenslauf- und Anschreiben-Erstellen sowie Ressourcen zur Karriereorientierung bereit. So üben Kandidaten strukturiert, erhalten konkrete Verbesserungsvorschläge und treten souveräner auf.
Hauptfunktionen von Interviews Chat AI
- Maßgeschneiderter Fragen-Generator: Erstellt positions- und branchenrelevante Interviewfragen, orientiert an Jobprofilen oder Zielunternehmen.
- KI-Feedback zu Antworten: Analysiert Inhalt, Struktur, Klarheit und Wirkung; gibt präzise Hinweise zur Verbesserung.
- Echtzeit-Copilot im Interview: Bietet während Gesprächen diskrete Hinweise, Stichworte und Formulierungsvorschläge.
- Vision-basierte Coding-Hilfe: Unterstützt bei Programmieraufgaben, auch anhand von Screenshots oder Code-Ausschnitten.
- Lebenslauf- und Anschreiben-Builder: Erzeugt und optimiert Bewerbungsunterlagen abgestimmt auf die Zielrolle.
- Karriere-Exploration: Liefert Ressourcen zu Rollenprofilen, gefragten Skills und möglichen Karrierepfaden.
- Übungsmodi & Simulationen: Realistische Mock-Interviews mit Zeitlimit, Follow-up-Fragen und Bewertung.
- Fortschritts-Tracking: Dokumentiert Entwicklung über Sessions hinweg, um Lücken gezielt zu schließen.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Activepieces AI
Activepieces AI ist eine KI‑erste Automatisierungsplattform für Teams jeder Größe. Als Open‑Source‑Alternative zu Zapier und Workato verbindet sie No‑Code‑Workflows mit KI‑assistiertem Code, damit HR, Finanzen, Marketing und Vertrieb wiederkehrende Prozesse sicher orchestrieren können – unter Aufsicht der IT. Ein visueller Workflow‑Builder, Integrationen und Kollaborationsfunktionen beschleunigen die Umsetzung, während Rollen, Richtlinien und Audit‑Funktionen für Governance und Compliance sorgen. KI‑Schritte helfen, Inhalte zu verstehen, Entscheidungen vorzuschlagen und Systeme automatisch anzustoßen.
Hauptfunktionen von Activepieces AI
- Visueller No‑Code‑Workflow‑Builder: Workflows aus Triggern und Aktionen zusammenstellen, ohne Programmieraufwand.
- KI‑Schritte: Texte interpretieren, Daten extrahieren, Zusammenfassungen und Entscheidungslogik einbinden.
- KI‑assistierter Code: Eigene Aktionen mit Code erweitern und sich von KI bei Snippets unterstützen lassen.
- Integrationen & Webhooks: Apps und Dienste verbinden, Ereignisse empfangen oder per API auslösen.
- Kollaboration: Rollen, Berechtigungen und Freigaben für teamübergreifende Zusammenarbeit.
- Governance & Compliance: Richtlinien, Audit‑Logs und Genehmigungs‑Workflows für kontrollierte Automatisierung.
- Wiederverwendbare Bausteine: Vorlagen und modulare Steps für schnellere Implementierung.
- Self‑Hosting & Cloud: Open‑Source‑Bereitstellung im eigenen Umfeld oder als verwalteter Cloud‑Service.
- Fehlerbehandlung & Monitoring: Logs, Wiederholungen und Versionsverwaltung für zuverlässige Abläufe.
- Skalierbare Ausführung: Performance für wachsende Teams und Prozessvolumina.
-
LockedIn AIWebsite besuchenKI-Copilot für Bewerbungsgespräche und Meetings: Sofortantworten, Coaching
4.9Website Freemium -
Mehr erfahren
Was ist LockedIn AI
LockedIn AI ist ein KI-gestützter Copilot für Bewerber und Professionals, der bei Interviewvorbereitung, Meetings und Online-Assessments unterstützt. Die Plattform liefert Echtzeit-Antworten, präzise Insights, Code-Lösungen und Live-Coaching, um Sicherheit und Leistung messbar zu steigern. Mit Modulen wie AI Copilot, Coding Copilot, AI Resume Builder und Support für Online-Tests bietet LockedIn AI eine zentrale Umgebung, in der Nutzer gezielt üben, sofortiges Feedback erhalten und in mehreren Sprachen effizient an ihren Skills arbeiten.
Hauptfunktionen von LockedIn AI
- AI Copilot für Interviews: Simulation typischer und fachlicher Fragen, strukturierte Antwortvorschläge, Follow-up-Empfehlungen und sofortiges Feedback.
- Coding Copilot: Unterstützung bei Programmieraufgaben mit Erklärungen, Lösungsansätzen und Code-Snippets für technische Interviews.
- AI Resume Builder: Lebenslauf-Optimierung mit rollenbezogenen Schlagworten, klarer Struktur und Hinweisen zur Wirkung.
- Online-Assessment Support: Übungsaufgaben, Strategien und Hinweise zur Zeitplanung für gängige Testszenarien.
- Live-Coaching & Insights: Schritt-für-Schritt-Coaching, Stärken-/Schwächenanalyse und umsetzbares Feedback.
- Mehrsprachiger Support: Training und Antworten in mehreren Sprachen für internationale Bewerbungen und Meetings.
- Echtzeit-Antworten: Schnelle, kontextbezogene Hilfen während Gesprächen oder Probe-Interviews.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Fig AI
Fig AI (auch als Fig bekannt) war ein Kommandozeilen-Tool, das die Arbeit im Terminal durch eine kontextbezogene Autovervollständigung, intelligente Befehlsvorschläge und Inline-Dokumentation deutlich beschleunigte. Es integrierte sich nahtlos in gängige Shells und IDEs und half, Flags und Parameter schneller zu finden, Tippfehler zu vermeiden und wiederkehrende Schritte zu automatisieren. Ziel war eine Next-Generation Command Line, die Produktivität und Entwickler-Erlebnis spürbar verbessert. Wichtig: Fig AI wurde inzwischen eingestellt (sunset). Nutzer werden angehalten, auf Amazon Q for command line zu migrieren.
Hauptfunktionen von Fig AI
- Autovervollständigung in Echtzeit: Vorschläge für Befehle, Flags und Argumente direkt beim Tippen, um Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen.
- Kontextbezogene Hinweise: Inline-Hilfen und Parametererklärungen erleichtern das Arbeiten mit komplexen CLI-Tools.
- Snippets und Workflows: Wiederkehrende Befehlssequenzen als Vorlagen speichern und schnell ausführen.
- Shell- und IDE-Integration: Funktioniert mit verbreiteten Terminals und Entwicklungsumgebungen für einen konsistenten Flow.
- Teamfunktionen: Gemeinsames Teilen von Autovervollständigungen, Skripten und Best Practices in Teams.
- Anpassbarkeit: Eigene Spezifikationen/Kompletionen erstellen, um interne Tools abzudecken.
- Migrationspfad: Übergang zu Amazon Q for command line empfohlen, um vergleichbare Funktionen weiterzunutzen.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Aider
Aider ist ein KI-Pair-Programmer, der deinen Code direkt im lokalen Git-Repository über das Terminal bearbeitet. Das Tool arbeitet nahtlos mit deinem Editor zusammen und nutzt LLMs wie Claude 3.5 Sonnet, GPT‑4o, DeepSeek R1 oder lokale Modelle. So kannst du neue Projekte starten oder bestehende Codebases strukturiert erweitern. Aider unterstützt viele Programmiersprachen, erzeugt präzise Änderungen und hält den Entwicklungsfluss in deinem gewohnten Workflow. Ergebnis: schnellere Iterationen, nachvollziehbare Diffs und produktiveres Pair Programming.
Hauptfunktionen von Aider
- Terminal-native Arbeit im Git-Repo: Aider bearbeitet Dateien direkt in deinem lokalen Git-Projekt, sodass Änderungen versionssicher und rückverfolgbar bleiben.
- Editor-Integration: Läuft neben deinem bevorzugten Editor und fügt sich in bestehende Entwicklungs-Workflows ein.
- Mehrere LLMs wählbar: Nutzt Claude 3.5 Sonnet, GPT‑4o, DeepSeek R1 oder lokale Modelle – je nach Bedarf an Qualität, Kosten und Datenschutz.
- Sprachunabhängig: Unterstützt viele Programmiersprachen und Frameworks, von Skripten bis zu komplexen Anwendungen.
- Gezielte Codeänderungen: Generiert, erweitert oder überarbeitet Funktionen kontextsensitiv, mit klaren, nachvollziehbaren Änderungen.
- Schnelle Iterationen: Kurze Feedback-Schleifen im Terminal für zügiges Prototyping, Refactoring und Bugfixing.
- Transparenz & Kontrolle: Änderungen sind als Diffs im Repo sichtbar; du behältst jederzeit die Kontrolle über den Code.
- Datenschutz nach Wahl: Mit lokalen Modellen arbeitet Aider ohne externe API; bei Cloud-LLMs werden Inhalte an den jeweiligen Anbieter gesendet.
-
BlackboxWebsite besuchenKI-Coder mit 10 Mio. Nutzern: Autovervollständigung, Apps, VS Code.
5Website Kostenlose Testversion Kostenpflichtig -
Mehr erfahren
Was ist Blackbox AI
Blackbox AI ist ein KI-Agent für Entwicklung und Lernen, der den Programmieralltag beschleunigt. Das Tool kombiniert Code Completion, Code-Generierung und einen dialogbasierten Assistenten, der Code erklärt, refaktoriert und passende Vorschläge macht. Dank VSCode-Integration arbeitet Blackbox AI direkt dort, wo Entwickler ohnehin programmieren. Zusätzlich unterstützt es App-Building, um Prototypen und interne Tools schneller umzusetzen. Laut Anbieter wird Blackbox AI von Millionen Nutzern – darunter Teams aus Fortune-500-Unternehmen – eingesetzt, um Qualität und Produktivität zu steigern.
Hauptfunktionen von Blackbox AI
- Code Completion: Kontextbezogene Code-Vervollständigung und Snippet-Vorschläge beschleunigen das Schreiben von Funktionen und Tests.
- Code-Generierung & Refactoring: Aus Prompts erzeugt das Tool funktionsfähigen Code, optimiert bestehende Logik und schlägt performantere Strukturen vor.
- Code-Erklärung & Lernen: Der Assistent erläutert komplexe Blöcke, schlägt Alternativen vor und hilft, neue Frameworks schneller zu verstehen.
- VSCode-Integration: Nahtlose Einbindung als Erweiterung für einen fokussierten Entwickler-Workflow ohne Toolwechsel.
- App-Building: Unterstützt beim schnellen Erstellen von Prototypen und internen Anwendungen auf Basis natürlicher Sprache.
- Mehrsprachige Unterstützung: Funktioniert mit gängigen Programmiersprachen und Tech-Stacks in Frontend, Backend und Data.
- Kontextuelles Debugging: Liefert Hinweise zu Fehlermeldungen und potenziellen Ursachen zur schnelleren Fehlerbehebung.
-
Abacus AIWebsite besuchenAngewandte KI-Plattform: Agenten, Chatbots, Prognosen, Automatisierung.
4Website Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist Abacus AI
Abacus AI ist eine Plattform für angewandte KI, mit der Unternehmen fortschrittliche Modelle direkt in ihre Anwendungen einbetten. Im Zentrum steht ein AI Engineer, der die Erstellung und das Orchestrieren von Custom Chatbots, AI Agents, Forecasting, Personalisierung und Predictive Modeling unterstützt. Ziel ist die End-to-End-Automatisierung ganzer Geschäftsprozesse – von der Problemdefinition über das Training bis zum Rollout. So verkürzt Abacus AI die Time-to-Value, reduziert manuellen Aufwand und ermöglicht skalierbare, produktionsreife KI-Lösungen.
Hauptfunktionen von Abacus AI
- AI Engineer: Unterstützt die schnelle Entwicklung und Orchestrierung von Applied AI-Systemen für unterschiedliche Use Cases.
- Custom Chatbots: Aufbau maßgeschneiderter Conversational-Lösungen für Support, Self-Service und interne Assistenz.
- AI Agents: Agenten, die Aufgaben eigenständig ausführen, Workflows anstoßen und Entscheidungen unterstützen.
- Forecasting: Zeitreihenprognosen zur Planung von Nachfrage, Bestand, Kapazitäten oder Umsatz.
- Personalisierung: Individuelle Empfehlungen und Inhalte zur Steigerung von Relevanz und Conversion.
- Predictive Modeling: Vorhersagemodelle für Scoring, Klassifikation und Entscheidungsunterstützung.
- Einbettung in Anwendungen: Embedding moderner KI direkt in Produkte, Prozesse und Benutzeroberflächen.
- Automatisierung: End-to-End-Workflows, die manuelle Schritte reduzieren und Skalierung ermöglichen.
-
LambdaTestWebsite besuchenLambdaTest AI: Tests in natürlicher Sprache, Cross-Browser, Realgeräte.
5Website Freemium Kostenpflichtig Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist LambdaTest AI
LambdaTest AI ist die KI-gestützte Erweiterung der LambdaTest Testing Cloud, mit der Quality-Engineering-Teams Tests in natürlicher Sprache planen, erstellen und kontinuierlich weiterentwickeln. Die Plattform vereint Cross-Browser-Testing, Automatisierungstests, Real-Device-Cloud und KI-native Testintelligenz. KI-Funktionen unterstützen bei der Generierung von Testfällen, der Priorisierung von Szenarien und der Analyse von Ergebnissen. Durch Parallelisierung, Integrationen in CI/CD-Pipelines und aussagekräftige Dashboards beschleunigt LambdaTest AI die Auslieferung stabiler Releases.
Hauptfunktionen von LambdaTest AI
- Tests in natürlicher Sprache: Erstellen und verfeinern Sie Testfälle aus Klartextanforderungen; KI wandelt Beschreibungen in ausführbare Schritte um.
- Cross-Browser- und Geräteabdeckung: Testen Sie auf einer breiten Matrix realer Browser, Betriebssysteme und mobilen Endgeräte in der Real-Device-Cloud.
- Automatisierung auf Skalierung: Führen Sie Parallel-Tests aus und integrieren Sie gängige Frameworks und CI/CD-Tools für schnelle Feedbackzyklen.
- KI-Testintelligenz: Erkennt Muster, priorisiert risikoreiche Bereiche und liefert Insights zu Stabilität, Abdeckung und potenziellen Flaky-Tests.
- Visuelle und funktionale Validierung: Unterstützt visuelle Regressionen sowie funktionale Prüfungen für konsistente UI- und UX-Qualität.
- Teamkollaboration: Gemeinsame Artefakte, Berichte und Kommentare fördern transparente Qualitätssicherung im gesamten Team.
-
Gemini Code AssistWebsite besuchenKI-Coding in VS Code/JetBrains mit Code-Chat und GitHub PR-Reviews.
5Website Freemium Kostenlose Testversion Kostenpflichtig -
Mehr erfahren
Was ist Gemini Code Assist AI
Gemini Code Assist AI ist ein KI-gestützter Coding-Assistent für VS Code und JetBrains IDEs. Das Tool liefert kontextbewusste Code-Vervollständigung, Code-Generierung und Code-Transformation direkt beim Programmieren. Ein integrierter Chat versteht Ihr Projekt und beantwortet Fragen basierend auf Ihrem Code. Zudem prüft Gemini Code Assist AI Pull Requests in GitHub, gibt konkrete Änderungsvorschläge und schlägt Fixes vor. Verfügbar in den Editionen Individuals (kostenlos), Standard und Enterprise – mit unterschiedlichem Funktionsumfang und Support, passend für Einzelpersonen, Teams und Unternehmen.
Hauptfunktionen von Gemini Code Assist AI
- Kontextuelle Code-Vervollständigung: Intelligente Vorschläge in Echtzeit, abgestimmt auf Projektstruktur und Stil.
- Code-Generierung: Funktionen, Snippets oder Boilerplate aus Prompts oder Kommentaren erzeugen.
- Code-Transformation: Refactoring, Umstrukturierungen und stilistische Anpassungen per Befehl durchführen.
- Chat mit Codeverständnis: Fragen zum Projekt stellen, Dateien erklären lassen und Lösungen iterativ verfeinern.
- GitHub Pull-Request-Reviews: Automatische Durchsicht mit konkreten Änderungsvorschlägen und Fix-Ideen.
- Nahtlose IDE-Integration: Direkt in VS Code und JetBrains IDEs; arbeitet im gewohnten Workflow.
- Editionen für unterschiedliche Bedürfnisse: Individuals (frei), Standard und Enterprise mit variierendem Funktions- und Supportniveau.
-
WorkikWebsite besuchenWorkik AI: KI-Assistent für Code, Datenbanken, APIs und Teams.
5Website Freemium Kostenlose Testversion Kostenpflichtig Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist Workik AI
Workik AI ist eine KI-gestützte Entwicklungsplattform, die Entwickler bei Aufgaben über Frontend, Backend, Datenbanken, APIs und Infrastruktur hinweg unterstützt. Im Zentrum steht eine kontextbewusste KI, die Code generiert, Datenbanken visualisiert, Abfragen erstellt und Mock-Daten liefert – alles auf Basis Ihres Projektkontexts. Durch nahtlose Integrationen in GitHub, GitLab, Bitbucket, SQL- und NoSQL-Datenbanken, Postman, Slack, Microsoft Teams, E-Mail und Jira fügt sich Workik AI in bestehende Toolchains ein. Das Ergebnis: schnelleres Prototyping, effizientere Code-Reviews und reibungslose Teamkollaboration.
Hauptfunktionen von Workik AI
- Kontextbewusste KI-Unterstützung: Versteht Projektstruktur, Repo-Kontext und Datenmodelle, um passende Vorschläge und Lösungen zu liefern.
- KI-Codegenerierung: Erstellt Boilerplate, Module und Tests für Frontend, Backend und API-Logik, inkl. refaktorierter Snippets.
- Datenbank-Visualisierung: Grafische Darstellung von Tabellen, Beziehungen und Schemata zur schnellen Orientierung und Modellierung.
- Abfragegenerierung: Automatisiert SQL- und NoSQL-Queries, einschließlich Optimierung und Beispielabfragen.
- Mock-Daten: Realistische Testdaten für Entwicklungs-, QA- und Staging-Umgebungen.
- Teamkollaboration: Aufgabenübergabe, Kommentierung und Status-Tracking mit Integrationen zu Jira, Slack und Microsoft Teams.
- Tool-Integrationen: Anbindung an GitHub, GitLab, Bitbucket, Postman sowie SQL- und NoSQL-Datenbanken.
- API- und Infrastruktur-Workflows: Unterstützung beim Entwerfen, Testen und Dokumentieren von APIs sowie bei wiederkehrenden Infrastruktur-Aufgaben.
-
Kilo CodeWebsite besuchenOpen-Source-KI-Erweiterung für VS Code: erzeugen, automatisieren, debuggen.
5Website Kostenpflichtig -
Mehr erfahren
Was ist Kilo Code AI
Kilo Code AI ist eine Open-Source VS Code-Erweiterung, die als KI-Agent die Programmierarbeit beschleunigt. Sie kombiniert Ideen aus Cline und Roo Code und bietet Orchestrator-, Architect-, Code- und Debug-Modi, um Aufgaben von der Planung über die Umsetzung bis zur Fehlersuche zu unterstützen. Das Tool liefert kontextsensitive Vorschläge, automatisiert wiederkehrende Schritte und übernimmt Codegenerierung sowie Aufgabenautomation. Dank anpassbarer Agenten-Personas, vielfältiger Tool-Integrationen und mehrsprachiger Fähigkeiten lässt sich Kilo Code AI flexibel in unterschiedliche Projekte, Teams und Workflows einbinden.
Hauptfunktionen von Kilo Code AI
- Nahtlose VS Code-Integration: Arbeitet direkt im Editor und nutzt den Projektkontext für präzisere Ergebnisse.
- Mehrmodus-Agent: Orchestrator (Aufgaben planen), Architect (Strukturen entwerfen), Code (Implementierung), Debug (Fehlersuche und Verbesserungen).
- Codegenerierung und Vervollständigungen: Erzeugt neue Module, Snippets und Vorschläge mit Fokus auf Lesbarkeit und Wartbarkeit.
- Aufgabenautomatisierung: Reduziert Routinearbeit wie Boilerplate, Umbenennungen oder wiederkehrende Änderungen im Codebestand.
- Intelligente Vorschläge: Kontextbezogene Hinweise für Refactoring, Tests, Dokumentation und Best Practices.
- Anpassbare Agenten-Personas: Steuerung von Ton, Rolle und Zielsetzung des Assistenten für unterschiedliche Workflows.
- Tool- und Workflow-Integrationen: Unterstützung verschiedener Tools und Integrationen zur Orchestrierung komplexer Aufgaben.
- Mehrsprachige Fähigkeiten: Unterstützt natürliche Sprachen und verschiedene Programmiersprachen für internationale Teams.
-
AmpWebsite besuchenAmp AI: Codesuche, Analyse, Assistenten und Agents für bessere Wartung.
5Website Freemium Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist Amp AI
Amp AI ist eine Code-Intelligence-Plattform, die KI-gestützte Codesuche und Codeanalyse bereitstellt. Sie unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler dabei, Code schneller zu verstehen, zu schreiben, zu reparieren und langfristig zu warten. Typische Bausteine umfassen einen AI Editor Assistant (z. B. Cody), leistungsfähige Code Search, autonome Agents sowie Batch Changes für großflächige, wiederholbare Änderungen. So steigert Amp AI die Entwicklerproduktivität, reduziert Kontextwechsel und verbessert die Codequalität über Teams und Repositories hinweg.
Hauptfunktionen von Amp AI
- KI-gestützte Codesuche: Semantische und strukturierte Suche über Repositories hinweg, um Referenzen, Nutzungsstellen oder Muster im Code schnell zu finden.
- Codeanalyse und Kontextverständnis: Liefert Erklärungen, Impact-Analysen und Zusammenfassungen, damit komplexe Codebasen leichter navigierbar werden.
- AI Editor Assistant (z. B. Cody): Hilft beim Schreiben, Refactoring, Erklären und Testen von Code direkt im Entwicklungsworkflow.
- Agents: Führen wiederkehrende Engineering-Aufgaben automatisiert aus, z. B. Routinefixes oder Dokumentationsupdates.
- Batch Changes: Skalierbare, überprüfbare Änderungen über viele Repositories mit Vorschau, Review und sicherem Rollout.
- Qualität und Sicherheit: Aufdecken von Anti-Patterns, veralteten APIs oder potenziellen Schwachstellen, um Codequalität und Compliance zu erhöhen.
- Team- und Prozessintegration: Bindet sich in bestehende Workflows ein (z. B. Pull Requests, Reviews) und reduziert Kontextwechsel.
-
HexWebsite besuchenKI-Workspace für kollaborative Datenanalyse und Apps mit SQL/Python/R
5Website Kostenlos Freemium Kostenlose Testversion Kostenpflichtig Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist Hex AI
Hex AI ist ein kollaborativer, KI-gestützter Workspace für Datenanalyse, Modellierung und den Aufbau interaktiver Daten-Apps. Auf einem modularen, notebook-basierten Canvas vereint es SQL, Python und R mit Pivots, Tabellenkalkulationen und Diagrammen. Teams arbeiten End-to-End: von schnellen Abfragen über tiefgehende Analysen bis zur Veröffentlichung schöner, interaktiver Apps – reproduzierbar und versionssicher. Die integrierte AI hilft beim Schreiben von Queries und Code, erklärt Resultate und automatisiert wiederkehrende Schritte, um Zeit zu sparen.
Hauptfunktionen von Hex AI
- Notebook-basiertes Canvas: Modularer Aufbau mit Zellen für SQL, Python und R, kombiniert mit Pivots, Tabellen und Diagrammen.
- KI-Assistent: Generiert und optimiert Queries/Code, erklärt Ausgaben, schlägt Transformationen und Visualisierungen vor.
- Interaktive Daten-Apps: Parameter, Formulare und Komponenten für Apps, die sich mit wenigen Klicks teilen lassen.
- Kollaboration in Echtzeit: Gemeinsames Arbeiten, Kommentare, Versionierung und reproduzierbare Workflows.
- Flexible Datenanbindung: Arbeiten direkt auf Datenquellen per SQL oder über DataFrames und APIs.
- Visualisierung & Analyse: Pivots, Tabellenkalkulationen und Charts für explorative Analysen ohne Kontextwechsel.
- Wiederverwendbare Module: Bausteine für konsistente Analytics und schnellere Projekte.
-
Cursor DirectoryWebsite besuchenCursor Directory: Erstelle und finde Regeln, MCP-Server, News, Jobs.
5Website Kostenlos -
Mehr erfahren
Was ist Cursor Directory AI
Cursor Directory AI ist eine Community‑Plattform für Cursor‑Enthusiast:innen. Sie hilft, benutzerdefinierte Regeln für den AI‑Editor zu erkunden, zu erstellen und zu verfeinern, damit Workflows konsistenter und schneller werden. Nutzer können verfügbare MCP‑Server durchsuchen, die neuesten News und Updates posten oder verfolgen, voneinander lernen und sich vernetzen. Zudem erleichtert die Plattform das Entdecken passender Jobs rund um AI‑gestützte Softwareentwicklung. So bündelt Cursor Directory AI Rules, MCP‑Server, News und Community an einem Ort.
Hauptfunktionen von Cursor Directory AI
- Regel-Explorer und -Generator: Rules für Cursor entdecken, erstellen und an den eigenen Coding‑Workflow anpassen.
- MCP-Server durchsuchen: Verfügbare MCP‑Server finden, um den Kontext und die Fähigkeiten von Cursor gezielt zu erweitern.
- News posten und folgen: Aktuelle Updates, Tipps und Releases aus der Cursor‑Welt teilen und im Blick behalten.
- Lernen und Best Practices: Von der Community kuratierte Inhalte, Anleitungen und Beispiele für bessere Prompts und Rules.
- Vernetzung: Austausch mit Gleichgesinnten, Fragen stellen, Erfahrungen teilen und Kontakte knüpfen.
- Job-Discovery: Relevante Rollen und Projekte im Umfeld von AI‑gestützter Entwicklung und Cursor finden.
-
Augment CodeWebsite besuchenKI versteht deinen Code: schnellere PRs, Refactoring, Doku, Kontext.
5Website Freemium Kostenlose Testversion Preisanfrage -
Mehr erfahren
Was ist Augment Code AI
Augment Code AI ist eine KI-Plattform zum tiefen Verständnis von Codebasen. Sie unterstützt Softwareteams dabei, schneller zu programmieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und kollektives Wissen zu nutzen. Zu den Kernfunktionen zählen Code-Augmentation, SDK-Migration, automatisches Refactoring, präzise Code-Dokumentation sowie nachvollziehbare Code-Erklärungen. Eine Echtzeit-Kontext-Engine analysiert den gesamten Code über mehrere Repositories hinweg. Code-Checkpoints sichern kontinuierlichen Fortschritt und erleichtern Rücksetzungen. Integrierte Workflows führen Teams zügig von Issues zu Pull Requests und binden native sowie MCP-Tools ein.
Hauptfunktionen von Augment Code AI
- Code-Augmentation: Ergänzt fehlende Tests, Utilitys oder Boilerplate auf Basis des vorhandenen Projektkontexts.
- SDK-Migration: Führt versionsübergreifende API-Änderungen konsistent im gesamten Code durch, inklusive Anpassungen an Aufrufstellen.
- Automatisches Refactoring: Vereinheitlicht Stile, extrahiert Funktionen und verbessert Lesbarkeit mit kontextbewussten Änderungen.
- Code-Dokumentation: Generiert Kommentare, Docstrings und Modulbeschreibungen, abgestimmt auf Teamkonventionen.
- Multi-Repo-Kontext: Versteht Abhängigkeiten und Querverweise über mehrere Repositories und Monorepos hinweg.
- Code-Erklärungen: Liefert leicht verständliche Beschreibungen komplexer Klassen, Funktionen und Datenflüsse.
- Issue-to-PR: Übergang von Ticket zu Pull Request mit vorgeschlagenen Commits und nachvollziehbaren Diffs.
- Checkpoints: Speichert Zwischenstände, ermöglicht sichere Rollbacks und schrittweises Arbeiten.
- Kontext-Engine in Echtzeit: Analysiert die gesamte Codebasis kontinuierlich für präzise Antworten und Änderungen.
- Integration mit nativen und MCP-Tools: Orchestriert bestehende Entwicklerwerkzeuge in einem durchgängigen Workflow.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Anima AI
Anima AI ist eine browserbasierte Design‑to‑Code-Plattform, die den Weg von der Gestaltung zur funktionsfähigen Anwendung radikal vereinfacht. Aus Figma‑Designs, Text‑Prompts oder Bildern erzeugt Anima funktionale, testbare Anwendungen. Teams iterieren direkt im Browser, passen Details per Prompt an, fügen Features hinzu und verbinden nahtlos Backend‑Dienste – ohne Toolwechsel. Mit nur einem Klick lassen sich Website, Web‑App oder Prototyp deployen und als Live‑Link mit Kundinnen, Investoren oder dem Team teilen. So beschleunigt Anima AI die Übergabe zwischen Design und Entwicklung und hilft, Produktvisionen präzise umzusetzen.
Hauptfunktionen von Anima AI
- Design zu Code: Wandelt Figma‑Layouts, Textbeschreibungen oder Bilder in funktionalen, testbaren Code für Web‑Prototypen und Web‑Apps.
- Prompt‑gesteuerte Iteration: Feintuning von Layout, Komponenten und Interaktionen direkt im Browser mit natürlichsprachigen Anweisungen.
- Feature‑Erweiterungen: Ergänzen Sie Logik, Zustände und UI‑Verhalten, um Prototypen schrittweise in nutzbare Anwendungen zu überführen.
- Backend‑Anbindung: Verbinden Sie APIs und Dienste, um Datenquellen einzubinden und dynamische Views bereitzustellen.
- Live‑Vorschau & Tests: Sofortige, klickbare Vorschauen zum Testen von Flows und Interaktionen mit Stakeholdern.
- One‑Click‑Deployment: Veröffentlichen Sie Website, Web‑App oder Prototyp mit einem Klick und teilen Sie einen Live‑Link.
- Kollaboration: Teilen, kommentieren und Feedback einholen – beschleunigt Reviews und verkürzt Handoffs.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist LabEx AI
LabEx AI ist eine interaktive Lernplattform für praxisorientiertes Programmieren und IT-Themen. Sie kombiniert Hands-on-Labs, einen KI-Assistenten und virtuelle Maschinen, um ohne Videos direkt durch Tun zu lernen. Nutzer üben in realistischen Umgebungen und erhalten kontextbezogene Hilfe, Erklärungen und Hinweise beim Lösen von Aufgaben. LabEx bietet kostenlose Labs in Linux, DevOps, Cybersecurity, Programmierung und Data Science. So lassen sich praktische Fähigkeiten anhand realer Projekte und interaktiver Kurse strukturiert aufbauen.
Hauptfunktionen von LabEx AI
- KI-gestützte Hilfe: Erklärt Konzepte, gibt Schritt-für-Schritt-Hinweise und unterstützt beim Debugging direkt im Kontext der Aufgabe.
- Interaktive Labs: Lernszenarien mit klaren Zielen und Aufgaben – Lernen durch unmittelbares Ausprobieren statt passiver Videos.
- Virtuelle Maschinen: Sicher bereitgestellte Umgebungen für Linux, DevOps, Security, Programmierung und Data Science – ohne lokale Installation.
- Reale Projekte: Praxisnahe Challenges, die typische Workflows und Tools aus dem Berufsalltag abbilden.
- Browserbasierte Nutzung: Zugriff über Terminal/Editor im Browser; schnelle Startzeiten und ortsunabhängiges Lernen.
- Strukturierte Lernpfade: Themenbündel mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad für kontinuierlichen Kompetenzaufbau.
-
Website besuchen
-
Mehr erfahren
Was ist Kiro AI
Kiro AI ist eine KI‑IDE (Integrated Development Environment), die den Weg von Prototyp bis Produktion beschleunigt. Im Zentrum steht spec‑driven development: Anforderungen werden als Spezifikation beschrieben und dienen als Quelle der Wahrheit für Planung, Code, Tests und Dokumentation. Über Agent Hooks lassen sich Routineaufgaben automatisieren, während flexible Tool‑ und Daten‑Integrationen bestehende Systeme anbinden. So bringt Kiro AI Struktur in KI‑Entwicklung, reduziert Komplexität und ermöglicht reproduzierbare, nachvollziehbare Workflows für Teams.
Hauptfunktionen von Kiro AI
- Spec‑driven development: Zentrale Spezifikationen definieren Erwartungen, leiten Implementierung, Tests und Dokumentation ab und schaffen eine konsistente Single Source of Truth.
- Agent Hooks: Automatisierte Ausführung wiederkehrender Aufgaben (z. B. Artefakt‑Erzeugung, Aktualisierungen, Checks), um manuelle Schritte zu minimieren und Durchlaufzeiten zu verkürzen.
- Tool‑ und Daten‑Integration: Anbindung verschiedener APIs, Dienste und Datenquellen, um bestehende Stacks einzubeziehen und Silos zu vermeiden.
- Strukturierte Workflows: Klare Phasen von Entwurf über Umsetzung bis Validierung sorgen für transparente, reproduzierbare Entwicklungsprozesse.
- Von Prototyp zu Produktion: Projektstrukturen und Automatisierungen erleichtern die Skalierung von ersten Ideen bis zu produktionsreifen Lösungen.
- Team‑Kollaboration: Geteilte Spezifikationen und konsistente Artefakte unterstützen Zusammenarbeit, Reviews und Wissensweitergabe.
- Qualitätssicherung: Auf Spezifikationen basierende Artefakte (z. B. Tests oder Dokumentation) helfen, Anforderungen messbar zu erfüllen.






























