- Startseite
- KI-Vertragsmanagement
- LegalForce

LegalForce
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-gestützte Vertragsprüfung mit Kanzlei-Know-how, Risiken im Blick.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist LegalForce AI
LegalForce AI ist ein KI-gestützter Service zur Vertragsprüfung, der Qualität und Tempo der Vertragsanalyse spürbar erhöht. Das Tool verbindet moderne Sprachmodelle mit juristischem Know-how von Anwältinnen und Anwälten, um Risiken, unklare Klauseln und Abweichungen von internen Richtlinien zu identifizieren. Es unterstützt Recherche, Überarbeitung und Fallmanagement in einem durchgängigen Workflow – von der ersten Prüfung bis zur finalen Version. So reduziert LegalForce AI manuellen Aufwand, schafft Transparenz und stärkt Ihr Contract-Review-System durch standardisierte, reproduzierbare Prüfprozesse.
Hauptfunktionen von LegalForce AI
- Automatisierte Risikobewertung: Erkennt problematische Klauseln, Lücken und Inkonsistenzen und weist auf potenzielle Haftungs- oder Compliance-Risiken hin.
- Klausel- und Richtlinienabgleich: Vergleicht Vertragsinhalte mit internen Vorgaben oder Playbooks und markiert Abweichungen.
- Überarbeitungsvorschläge: Liefert nachvollziehbare Formulierungsalternativen für strittige Passagen und unterstützt die Revision.
- Juristische Recherche: Beschleunigt die Suche nach relevanten Quellen, Best Practices und Argumentationslinien für die Vertragsgestaltung.
- Fall- und Aufgabenmanagement: Organisiert Vertragsfälle, Zuständigkeiten und Fristen an einem Ort für mehr Übersicht.
- Versions- und Änderungsverfolgung: Hält Anpassungen fest, erleichtert Vergleiche und sichert einen auditierbaren Verlauf.
- Berichte und Transparenz: Aggregiert Kennzahlen zu Durchlaufzeiten, Risiken und Freigaben zur Prozessoptimierung.
Für wen ist LegalForce AI geeignet
Ideal für Rechtsabteilungen, Kanzleien und Compliance-Teams, die viele Verträge effizient und konsistent prüfen müssen. Ebenso geeignet für Einkauf, Vertrieb und HR, um NDAs, Liefer-, Rahmen- oder Arbeitsverträge schneller zu bewerten. Start-ups und wachsende Unternehmen profitieren von skalierbaren Prüfprozessen, während Konzerne ihr Contract-Review standardisieren und Wissenssilos abbauen.
Wie man LegalForce AI verwendet
- Konto anlegen und Teammitglieder mit passenden Rollen hinzufügen.
- Eigene Richtlinien, Checklisten oder bevorzugte Klauselstandards hinterlegen.
- Vertrag als Datei importieren oder Text einfügen und den Analysemode starten.
- Automatisch markierte Risiken und Hinweise prüfen und priorisieren.
- Empfohlene Formulierungen übernehmen, anpassen oder kommentieren.
- Aufgaben zuweisen, Feedback einholen und Freigaben dokumentieren.
- Finale Fassung exportieren und den Fall im Fallmanagement archivieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von LegalForce AI
Technologie & SaaS: Prüfung von Lizenzverträgen, SLAs und Datenschutzklauseln. Beschaffung & Produktion: Bewertung von Lieferanten- und Rahmenverträgen inkl. Haftungs- und Gewährleistungsregelungen. Finanzdienstleistungen: Standardisierung von Kunden- und Partnerverträgen mit klaren Freigabeschritten. Personalwesen: Schnellere Prüfung von Arbeits- und Beraterverträgen. Immobilien: Analyse von Miet- und Leasingverträgen mit Fokus auf Pflichten, Fristen und Sonderkündigungen.
Preismodell von LegalForce AI
Details zur Preisgestaltung werden vom Anbieter bereitgestellt und können je nach Teamgröße, Funktionsumfang und Laufzeit variieren. Informationen zu verfügbaren Testphasen oder kostenlosen Plänen sollten direkt beim Anbieter angefragt werden.
Vorteile und Nachteile von LegalForce AI
Vorteile:
- Deutliche Zeitersparnis durch automatisierte Vertragsprüfung und klare Priorisierung von Risiken.
- Höhere Konsistenz dank Richtlinienabgleich und standardisierter Workflows.
- Transparente Zusammenarbeit durch Fall-, Aufgaben- und Freigabemanagement.
- Nachvollziehbarkeit durch Versionshistorie und auditierbare Änderungen.
- Wissenssicherung: Juristische Best Practices werden zentral nutzbar.
Nachteile:
- KI-Ergebnisse benötigen fachliche Prüfung; finale Verantwortung bleibt beim Menschen.
- Qualität hängt von gepflegten Richtlinien, Playbooks und Trainingsdaten ab.
- Einführungs- und Change-Management-Aufwand bei bestehenden Prozessen.
- Datenschutz- und Vertraulichkeitsanforderungen müssen sorgfältig geklärt werden.
Häufige Fragen zu LegalForce AI
Welche Inhalte prüft LegalForce AI?
Das Tool identifiziert Risiken, unklare oder abweichende Klauseln und unterstützt bei Recherche sowie Überarbeitung im Rahmen eines strukturierten Workflows.
Ersetzt LegalForce AI die juristische Prüfung?
Nein. Es beschleunigt und standardisiert die Arbeit, die fachliche Bewertung und finale Entscheidung liegen weiterhin bei Juristinnen und Juristen.
Für welche Vertragsarten eignet sich das Tool?
Für gängige Dokumente wie NDAs, Liefer-, Rahmen-, Lizenz- oder Arbeitsverträge sowie ergänzende Vereinbarungen.
Welche Dateiformate werden unterstützt?
In der Praxis werden übliche Dokumentformate genutzt; konkrete Spezifikationen sollten beim Anbieter erfragt werden.
Unterstützt das System unterschiedliche Rechtsordnungen und Sprachen?
Der Umfang kann je nach Konfiguration variieren. Details zu Jurisdiktionen und Sprachsupport stellt der Anbieter bereit.


