
Arc
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-gestütztes Matching: Geprüfte Remote-Profis weltweit.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Arc AI
Arc AI ist ein globaler Marktplatz für geprüfte Remote-Fachkräfte, der Unternehmen mit passenden Talenten verbindet. Die Plattform nutzt KI-gestütztes Matching, um aus einem Pool von über 250.000 Professionals in mehr als 190 Ländern schnell geeignete Kandidaten zu identifizieren – darunter Entwickler, Designer, Marketer, Product Manager, Projektmanager und Assistants. Arc AI unterstützt sowohl Freelance- als auch Festanstellungen und reduziert manuellen Aufwand, indem Suche, Outreach und Lebenslauf-Screening weitgehend automatisiert werden.
Hauptfunktionen von Arc AI
- KI-Matching: Intelligente Zuordnung von Anforderungen zu Kandidatenprofilen, um schnell eine relevante Shortlist zu liefern.
- Geprüfte Remote-Talente: Zugriff auf vorab validierte Fachkräfte, was die Qualität der Kandidatenauswahl erhöht.
- Globaler Talentpool: Mehr als 250.000 Professionals aus über 190 Ländern für internationale Einstellungen.
- Freelance und Vollzeit: Flexible Engagement-Modelle für projektbasierte Einsätze oder langfristige Festanstellungen.
- Automatisierte Vorauswahl: Reduzierung von manueller Suche, Outreach und CV-Screening dank automatisierter Prozesse.
- Rollenvielfalt: Unterstützung für Entwickler, Designer, Marketer, Product Manager, Projektmanager und Assistants.
- Schnellere Besetzung: Beschleunigte Time-to-Hire durch fokussierte Kandidatenvorschläge.
Für wen ist Arc AI geeignet
Arc AI eignet sich für Start-ups, Scale-ups und etablierte Unternehmen, die remote und international einstellen möchten. Es ist ideal für HR-Teams und Hiring Manager, die zügig qualifizierte Entwickler, Designer, Marketing-Spezialisten, Produkt- und Projektmanager oder Assistants benötigen. Besonders hilfreich ist die Plattform, wenn schlanke Prozesse, schnelle Shortlists und flexible Modelle (Freelance oder Festanstellung) gefragt sind.
Wie man Arc AI verwendet
- Anforderungen definieren: Rolle, Skills, Seniorität und Verfügbarkeit festlegen.
- Profil oder Job erstellen: Position mit klaren Kriterien und Remote-Setup beschreiben.
- KI-Matching starten: Arc AI erzeugt eine kuratierte Shortlist passender Kandidaten.
- Kandidaten prüfen: Profile, Erfahrungen und Projektreferenzen sichten.
- Kontakt aufnehmen: Interviews anfragen und kulturelle sowie fachliche Passung bewerten.
- Vertragsmodell wählen: Freelance oder Festanstellung je nach Bedarf festlegen.
- Hiring abschließen: Auswahl bestätigen und Onboarding einleiten.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Arc AI
Tech-Start-ups besetzen Software-Entwickler für MVPs oder Skalierungsprojekte. E-Commerce-Unternehmen finden Performance Marketer und UX/UI-Designer zur Conversion-Optimierung. Digitale Agenturen setzen auf Projektmanager und Designer für kampagnenbezogene Sprints. SaaS-Teams rekrutieren Product Manager und Backend-/Frontend-Entwickler für Roadmap-Features. Unternehmensbereiche wie Support oder Operations ergänzen ihre Teams mit Assistants für remote Organisation und Koordination.
Preismodell von Arc AI
Arc AI bietet Optionen für Freelance-Engagements und Festanstellungen. Die genauen Konditionen können je nach Rolle, Senioritätsniveau und Vertragsart variieren. Informationen zu Preisen sowie zu einer möglichen kostenlosen Version oder Testphase werden vom Anbieter bereitgestellt; für aktuelle Details empfiehlt sich die direkte Anfrage beim offiziellen Support.
Vorteile und Nachteile von Arc AI
Vorteile:
- Schnelle, relevante Kandidatenvorschläge durch KI-gestütztes Matching.
- Zugang zu einem großen, vorgeprüften globalen Talentpool.
- Weniger manueller Aufwand dank automatisierter Suche und Vorauswahl.
- Flexible Modelle: Freelance und Vollzeit aus einer Hand.
- Breite Abdeckung gefragter Rollen von Entwicklung bis Marketing und Management.
Nachteile:
- Fokus auf Remote-Zusammenarbeit – weniger geeignet für strikt vor-Ort-basierte Rollen.
- Preis- und Vertragsdetails sind nicht durchgängig öffentlich einsehbar und erfordern Rücksprache.
- Die Ergebnisqualität hängt wie bei allen Matching-Systemen von klaren Anforderungsprofilen ab.
Häufige Fragen zu Arc AI
-
Welche Rollen kann ich über Arc AI besetzen?
Unter anderem Entwickler, Designer, Marketer, Product Manager, Projektmanager und Assistants.
-
Worin unterscheidet sich Arc AI von klassischen Jobbörsen?
Arc AI nutzt KI-Matching und einen vorgeprüften Talentpool, wodurch manuelle Suche, Outreach und CV-Screening deutlich reduziert werden.
-
Unterstützt Arc AI sowohl Freelancer als auch Festanstellungen?
Ja, die Plattform deckt projektbasierte Einsätze und langfristige Vollzeitstellen ab.
-
Wie groß und international ist der Talentpool?
Es stehen über 250.000 Remote-Professionals aus mehr als 190 Ländern zur Verfügung.
-
Gibt es eine kostenlose Testphase?
Details zu Testphasen oder kostenlosen Optionen werden vom Anbieter bereitgestellt. Prüfen Sie die aktuellen Informationen direkt bei Arc AI.
