verificient banner

verificient

Website öffnen
  • Tool-Einführung:
    Biometrische ID-Prüfung und Remote-Proctoring für Online-Prüfungen.
  • Aufnahmedatum:
    2025-11-06
  • Soziale Medien & E-Mail:
    facebook linkedin twitter

Tool-Informationen

Was ist verificient AI

verificient AI ist die KI-gestützte Lösungssuite von Verificient Technologies für digitale Identitätsprüfung und automatisiertes Remote‑Proctoring. Mithilfe von Biometrie, Computer Vision und Machine Learning verifiziert die Plattform die Identität von Prüflingen, überwacht Online-Prüfungen in Echtzeit und sichert die Prüfungsintegrität. Module wie Proctortrack, Veripass, ProctorTA und ProctorDIY decken Szenarien von Hochschul-Assessments bis K12 ab – inklusive Browser-Lock, Baseline-Abgleich und datenschutzbewusster Live-Aufsicht. Ergebnis: weniger Betrugsversuche, nachvollziehbare Audit-Trails und skalierbare Qualitätssicherung.

Hauptfunktionen von verificient AI

  • Biometrische Identitätsprüfung: Gesichtsabgleich und Liveness-Checks stellen sicher, dass die richtige Person die Prüfung ablegt.
  • Automatisiertes Remote-Proctoring: Video- und Audioanalyse mit Anomalieerkennung markiert verdächtige Ereignisse in Echtzeit.
  • Veripass Baseline-Abgleich: Authentifizierung der in Echtprüfungen erhobenen Daten gegenüber einem zuvor erstellten Referenzprofil.
  • ProctorTA Browser-Lock: In‑Classroom Lockdown-Funktion, die unzulässige Webseiten, Apps und Shortcuts blockiert.
  • ProctorDIY für K12: Do‑It‑Yourself Live‑Proctoring mit Fokus auf Schülerdatenschutz und Datensicherheit.
  • Berichte & Analytics: Detaillierte Protokolle, Audit-Trails und Prüfungsberichte für Compliance und Qualitätssicherung.
  • Integrationen: Anbindung an gängige Lernplattformen und bestehende Assessment‑Workflows.
  • Skalierbarkeit & Richtlinien: Flexible Policies, Rollen und Konfigurationen für Institutionen jeder Größe.

Für wen ist verificient AI geeignet

Ideal für Hochschulen und Universitäten, Fernstudienprogramme, Zertifizierungsstellen und Berufsverbände, Unternehmen mit Compliance‑ oder Qualifikationsprüfungen sowie K12‑Schulen. Ebenso geeignet für EdTech‑Plattformen, die Fernprüfungen sicher und nachvollziehbar durchführen möchten.

Wie man verificient AI verwendet

  1. Konto anlegen und Prüfungsrichtlinien definieren.
  2. Integration in die bestehende Lern- oder Prüfungsplattform konfigurieren.
  3. Baseline‑Profil (z. B. mit Veripass) für Teilnehmende erfassen.
  4. Prüfungseinstellungen festlegen: Regeln, erlaubte Hilfsmittel, Browser‑Lock.
  5. Identität vor Prüfungsstart biometrisch verifizieren.
  6. Prüfung starten; automatisierte Überwachung und eventuelle Live‑Aufsicht aktivieren.
  7. Flags und Ereignisse nach der Prüfung prüfen; Berichte und Audit‑Trails exportieren.
  8. Erkenntnisse dokumentieren und Richtlinien bei Bedarf anpassen.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von verificient AI

Im Hochschulwesen sichert verificient AI Online‑Klausuren und Aufnahmeprüfungen ab. K12‑Schulen nutzen ProctorDIY für datenschutzfreundliche Tests im Klassenzimmer oder remote. Zertifizierungsstellen führen High‑Stakes‑Exams weltweit durch, ohne physische Testzentren. Unternehmen prüfen Compliance‑Wissen, Produktzertifizierungen oder Einstellungs‑Assessments effizient und revisionssicher.

Preismodell von verificient AI

Die Preisgestaltung erfolgt üblicherweise individuell nach Umfang, Modulwahl und Nutzungsvolumen. Informationen zu einer kostenlosen Version oder Testphase sind öffentlich nicht eindeutig verifizierbar; für konkrete Konditionen empfiehlt sich die direkte Anfrage beim Anbieter.

Vorteile und Nachteile von verificient AI

Vorteile:

  • Starke Identitätsprüfung und Betrugserkennung durch Biometrie und Computer Vision.
  • Skalierbares Remote‑Proctoring mit detaillierten Berichten und Audit‑Trails.
  • Module für unterschiedliche Szenarien: Hochschulen, Zertifizierung, K12.
  • Browser‑Lock für kontrollierte Prüfungsumgebungen.
  • Fokus auf Datenschutz und Datensicherheit.

Nachteile:

  • Erfordert stabile Internetverbindung sowie Kamera/Mikrofon.
  • Mögliche False‑Positives bei automatischer Erkennung erfordern Nachprüfung.
  • Einrichtung und Policy‑Design können initialen Aufwand bedeuten.
  • Lizenzkosten können für kleine Einrichtungen herausfordernd sein.

Häufige Fragen zu verificient AI

  • Ist verificient AI DSGVO‑konform?

    Der Anbieter betont Datenschutz und Sicherheit. Konkrete Compliance‑Details (z. B. Auftragsverarbeitungsvertrag, Speicherorte, Löschfristen) sollten institutionell geprüft und vertraglich geregelt werden.

  • Benötigen Teilnehmende eine spezielle Software?

    Je nach Modul (z. B. Browser‑Lock vs. reine Web‑Überwachung) können unterschiedliche technische Anforderungen gelten. Details variieren und sollten vorab getestet werden.

  • Welche Hardware ist erforderlich?

    In der Regel werden eine Webcam, ein Mikrofon und eine stabile Internetverbindung benötigt, damit Identitätsprüfung und Überwachung zuverlässig funktionieren.

  • Lässt sich verificient AI in bestehende Lernplattformen integrieren?

    Ja, Integrationen in gängige Lern‑ und Prüfungsumgebungen sind vorgesehen. Umfang und Tiefe der Integration sollten mit dem Anbieter abgestimmt werden.

  • Wie werden verdächtige Ereignisse bewertet?

    Automatische Erkennungen generieren Flags und Protokolle. Eine menschliche Nachprüfung durch autorisierte Personen wird empfohlen, um Kontext und Fairness sicherzustellen.

Verwandte Empfehlungen

AI Gesichtserkennung
  • FaceSymAI KI prüft Gesichtssymmetrie aus Fotos; vergleicht Seiten und Merkmale.
  • Shufti Echtzeit-ID-Check weltweit: KYC/AML-konform, weniger Betrug.
  • FaceSeek Gesichts-Rückwärtssuche und OSINT für Identitätsprüfung und Deepfakes.
  • Lenso ai KI-Reverse-Bildersuche: ähnliche, verwandte und doppelte Bilder in Sekunden
AIDetektor
  • Nightfall AI KI-gestütztes DLP stoppt Datenabfluss, findet PII und vereinfacht Compliance.
  • AHelp AHelp: KI für Studierende – Plagiat, Grammatik, Zitate, Paraphrase.
  • FlyPix AI FlyPix AI: Geodatenbilder no-code, Objekte erkennen und Modelle trainieren
  • Vectra NDR‑Plattform, die Alarmrauschen senkt und Reaktion beschleunigt.
AI Testing
  • Confident AI LLM-Bewertung mit 14+ Metriken, Tracing und Datensätzen; Human Feedback.
  • Qodex KI für API-Tests und Sicherheit: Tests per Chat, ganz ohne Code.
  • TestSprite TestSprite AI: End‑to‑End‑Tests von Plan bis Report, mit minimalem Aufwand.
  • DocuWriter AI Erstellt aus Quellcode automatisch Doku, Tests, Refactoring, Konvertierung.
KI Überwachungstool
  • Confident AI LLM-Bewertung mit 14+ Metriken, Tracing und Datensätzen; Human Feedback.
  • Portkey AI-Gateway in 3 Zeilen: Guardrails, Observability, produktionsreife Agenten.
  • Vectra NDR‑Plattform, die Alarmrauschen senkt und Reaktion beschleunigt.
  • Helicone Open-Source LLM-Observability: Monitoring, Debugging, Tracing; 1‑Zeilen‑Setup.