- Startseite
- AI Bilderkennung
- FlyPix AI

FlyPix AI
Website öffnen-
Tool-Einführung:FlyPix AI: Geodatenbilder no-code, Objekte erkennen und Modelle trainieren
-
Aufnahmedatum:2025-11-02
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist FlyPix AI
FlyPix AI ist eine geospatiale KI‑Plattform zur automatischen Objekterkennung und Bildanalyse auf georeferenzierten Luft‑ und Satellitenbildern. Nutzerinnen und Nutzer können ohne Vorkenntnisse in KI oder Machine Learning Objekte erkennen, zählen und vergleichen sowie eigene KI‑Modelle für spezifische Ziele trainieren. Die Lösung arbeitet mit koordinatengebundenen Geodaten, sodass Ergebnisse präzise verortet und ausgewertet werden können. Dadurch beschleunigt FlyPix AI Workflows in der Geodatenanalyse, verbessert Entscheidungsgrundlagen und reduziert manuelle Kartieraufwände.
Hauptfunktionen von FlyPix AI
- Automatische Objekterkennung: Identifiziert relevante Strukturen auf georeferenzierten Bildern und unterstützt die effiziente Erfassung von Objekten.
- Bildanalyse: Analysiert Luft‑ und Satellitenbilder, um Objekte zu lokalisieren, zu quantifizieren und Ergebnisse vergleichbar zu machen.
- Individuelles Modelltraining: Trainieren Sie eigene KI‑Modelle, um spezifische Objekte oder Kategorien gezielt zu finden.
- Arbeiten mit Koordinaten: Ergebnisse sind an Koordinaten gebunden und können präzise verortet und weiterverarbeitet werden.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Intuitiver Workflow ohne erforderliche KI‑ oder ML‑Vorkenntnisse.
- Nachvollziehbare Ergebnisse: Konsistente Analysen unterstützen transparente Entscheidungen und Berichte.
Für wen ist FlyPix AI geeignet
FlyPix AI eignet sich für Teams, die mit Geodaten arbeiten: Stadt‑ und Raumplanung, Umwelt‑ und Forstwesen, Landwirtschaft, Infrastruktur‑ und Energiebetreiber, Vermessungs‑ und GIS‑Dienstleister sowie Forschungseinrichtungen. Immer dann, wenn auf georeferenzierten Bildern Objekte effizient erkannt, lokalisiert und bewertet werden sollen, bietet die Plattform einen klaren Mehrwert.
Wie man FlyPix AI verwendet
- Konto anlegen und ein neues Projekt erstellen.
- Georeferenzierte Luft‑ oder Satellitenbilder als Datengrundlage importieren.
- Analyseziel definieren (z. B. Objektklassen, die erkannt werden sollen).
- Vorkonfigurierte Erkennung starten oder ein eigenes KI‑Modell anlegen.
- Beispiele kennzeichnen, Modell trainieren und die Erkennung ausführen.
- Ergebnisse validieren, bei Bedarf nachtrainieren und die Qualität steigern.
- Erkannte Objekte mit ihren Koordinaten sichten und in bestehende Workflows übernehmen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von FlyPix AI
Stadtplanung: Identifikation von Baustellen, Dachflächen oder Parkraum; Landwirtschaft: Erfassung von Feldparzellen, Vegetationsmustern und Bewuchs; Umwelt/Forst: Monitoring von Rodungen, Wasserflächen oder Habitatstrukturen; Energie und Infrastruktur: Lokalisierung von Anlagen und Trassen; Versicherung und Katastrophenschutz: schnelle Bestandsaufnahme und Schadensindikatoren nach Ereignissen.
Vorteile und Nachteile von FlyPix AI
Vorteile:
- Keine KI‑ oder ML‑Vorkenntnisse erforderlich.
- Schnelle, automatisierte Objekterkennung auf georeferenzierten Bildern.
- Präzise Verortung durch koordinatengebundene Geodaten.
- Anpassbar durch Training eigener Modelle.
- Konsistente und nachvollziehbare Analysen zur Entscheidungsstützung.
Nachteile:
- Ergebnisqualität hängt von Auflösung und Aktualität der Bilddaten ab.
- Eigenes Modelltraining erfordert ausreichend und gut kuratierte Beispiele.
- Mögliche Abdeckungslücken je nach Datenquelle und Region.
- Resultate sollten fachlich validiert werden, um Fehlklassifikationen zu vermeiden.
Häufige Fragen zu FlyPix AI
-
Benötige ich Vorkenntnisse in KI oder Machine Learning?
Nein. Die Oberfläche ist darauf ausgelegt, auch ohne ML‑Expertise schnell zu belastbaren Ergebnissen zu gelangen.
-
Welche Bilddaten kann ich verwenden?
FlyPix AI arbeitet mit georeferenzierten Luft‑ und Satellitenbildern, bei denen Objekte eindeutig über Koordinaten verortet werden können.
-
Kann ich eigene Objekte oder Klassen trainieren?
Ja. Über das individuelle Modelltraining lassen sich spezifische Objektklassen definieren und erkennen.
-
Wovon hängt die Genauigkeit der Erkennung ab?
Von der Qualität und Auflösung der Bilddaten, der Repräsentativität der Trainingsbeispiele sowie der Komplexität der gesuchten Objekte.


