Fibery banner
  • Tool-Einführung:
    KI-Arbeitsplattform für Startups: Forschung, Dev, Marketing, CRM vereint.
  • Aufnahmedatum:
    2025-10-28
  • Soziale Medien & E-Mail:
    linkedin twitter email
Website Freemium Kostenlose Testversion Kostenpflichtig NoCode & LowCode KI-Workflow

Tool-Informationen

Was ist Fibery AI

Fibery AI ist eine Arbeits- und Wissensplattform für Startups, die Research, Softwareentwicklung, Marketing und CRM in einem flexiblen Workspace zusammenführt. Durch No‑Code‑Workspace‑Design, eine relationale Datenbank und leistungsfähige Workflow‑Automatisierung verbindet Fibery Teams und Prozesse – vom ersten Ideenentwurf bis zum skalierbaren Go‑to‑Market. Integriertes Wissens- und Projektmanagement reduziert Tool‑Wechsel, schafft Transparenz und beschleunigt Entscheidungen. KI‑gestützte Assists unterstützen beim Strukturieren, Zusammenfassen und Verknüpfen von Inhalten.

Hauptfunktionen von Fibery AI

  • No‑Code‑Workspace‑Design: Individuelle Arbeitsbereiche und Datenmodelle ohne Programmierung erstellen – perfekt für schnell wachsende Teams.
  • Relationale Datenbank: Entitäten wie Epics, Leads, Experimente und Inhalte flexibel verknüpfen und in beliebigen Ansichten auswerten.
  • Workflow‑Automatisierung: Regeln, Trigger und Bots für wiederkehrende Aufgaben, Statuswechsel und Benachrichtigungen.
  • Wissensmanagement: Dokumente, Research‑Notizen und Insights zentral erfassen, miteinander verknüpfen und wiederverwenden.
  • Projektmanagement: Roadmaps, Kanban, Timelines und Backlogs zur Planung und Ausführung in cross‑funktionalen Teams.
  • CRM & GTM: Pipeline‑Tracking, Account‑Management und Kampagnensteuerung in einem konsistenten Datenmodell.
  • KI‑Unterstützung: Inhalte zusammenfassen, Ideen generieren, Felder aus Texten ableiten und Verbindungen vorschlagen.
  • Ansichten & Dashboards: Tabellen, Boards, Kalender und Diagramme für transparente Fortschritts‑ und Leistungsübersicht.
  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Kommentare, Erwähnungen und Aufgabenverteilung für fokussierte Teamarbeit.
  • Integrationen & Import: Daten aus gängigen Tools übernehmen und Workflows zentralisieren.

Für wen ist Fibery AI geeignet

Ideal für Startups und Produktteams, die Forschung, Entwicklung, Marketing und Vertrieb in einem System abbilden möchten. Ebenso geeignet für Gründer, Operations‑ und Growth‑Teams, Customer‑Success und Research‑Abteilungen, die ein flexibles, relationales Datenmodell mit Wissens‑ und Projektmanagement suchen – ohne ein Sammelsurium aus Einzellösungen.

Wie man Fibery AI verwendet

  1. Registrieren und einen neuen Workspace anlegen.
  2. Ein passendes Template wählen oder das No‑Code‑Datenmodell individuell definieren.
  3. Entitäten und Relationen für Produkt, CRM, Marketing und Research modellieren.
  4. Daten importieren oder über Integrationen verbinden.
  5. Automatisierungen mit Regeln, Triggern und Benachrichtigungen einrichten.
  6. Ansichten (Tabelle, Board, Timeline, Kalender) und Dashboards erstellen.
  7. Wissen dokumentieren, Research verknüpfen und Aufgaben zuweisen.
  8. Optional KI‑Assists aktivieren, um Inhalte zu zusammenzufassen oder Felder zu generieren.
  9. Workflows laufend prüfen, Metriken verfolgen und Struktur iterativ verfeinern.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von Fibery AI

In SaaS‑Startups verbindet Fibery Produkt‑Backlog, Roadmap und Kundenfeedback; im Marketing steuert es Redaktionspläne, Kampagnen und Content‑Genehmigungen; im Vertrieb dient es als CRM für Pipeline‑Management und Account‑Pläne; in Research‑Teams entsteht ein verknüpftes Insights‑Repository mit Studien, Interviews und Synthesen; Agenturen koordinieren Kundenprojekte, Ressourcen und Abnahmen – alles in einem konsistenten, relationalen Datenmodell.

Preismodell von Fibery AI

Die Konditionen und Pakete werden auf der offiziellen Website von Fibery beschrieben und können sich ändern. Prüfen Sie die aktuellen Pläne, Funktionsumfänge und eventuelle Testmöglichkeiten direkt beim Anbieter.

Vorteile und Nachteile von Fibery AI

Vorteile:

  • All‑in‑one‑Plattform: Ersetzt mehrere Einzellösungen und reduziert Kontextwechsel.
  • Hohe Flexibilität: Relationales No‑Code‑Modell passt sich an verschiedene Teams und Prozesse an.
  • Produktivität: Automatisierungen und KI‑Assists beschleunigen Routineaufgaben.
  • Transparenz: Einheitliche Datenbasis, verknüpfte Inhalte und klare Dashboards.
  • Skalierbar: Geeignet vom frühen MVP bis zu wachsenden Go‑to‑Market‑Teams.

Nachteile:

  • Lernkurve: Die hohe Anpassbarkeit erfordert initiale Modellierung und Onboarding.
  • Komplexität: Funktionsfülle kann kleinere Teams zu Beginn überfordern.
  • Integrationsbedarf: Je nach bestehendem Tool‑Stack sind Setups und Pflege nötig.
  • KI‑Qualität: Ergebnisse variieren je nach Datenqualität und Prompting.

Häufige Fragen zu Fibery AI

  • Worin unterscheidet sich Fibery AI von klassischen Projektmanagement‑Tools?

    Fibery kombiniert Projektmanagement, Wissensmanagement, CRM und ein relationales Datenmodell in einem flexiblen No‑Code‑Workspace – plus KI‑Unterstützung für Inhalte und Automatisierung.

  • Unterstützt Fibery relationale Verknüpfungen zwischen Datenobjekten?

    Ja, Entitäten lassen sich frei modellieren und über Relationen verbinden, wodurch durchgängige Workflows und Auswertungen möglich werden.

  • Gibt es Integrationen und Datenimporte?

    Fibery bietet Importmöglichkeiten und Integrationen, um bestehende Daten und Prozesse zentral abzubilden.

  • Kann ich Automatisierungen ohne Code einrichten?

    Ja, Regeln, Trigger und Benachrichtigungen lassen sich ohne Programmierung konfigurieren und an Ihre Workflows anpassen.

Verwandte Empfehlungen

NoCode & LowCode
  • Shipable Shipable: No‑Code KI‑Agenten für Agenturen—Support, Vertrieb und Voice.
  • Qodex KI für API-Tests und Sicherheit: Tests per Chat, ganz ohne Code.
  • Stack AI [No‑Code KI‑Agenten für Unternehmen; Backoffice‑Prozesse automatisieren.]
  • Makeform Makeform AI: Formulare aus dem Chat – Umfragen, Logik, Design.
KI-Workflow
  • Keychain KI-Plattform vernetzt CPG-Marken mit geprüften Herstellern, E2E.
  • Aisera Agenten-KI-Plattform für Unternehmen: Copilot, Sprachbot, AIOps.
  • Bhindi Ein Chat steuert 200+ Apps; Workflows per natürlicher Sprache.
  • Stack AI [No‑Code KI‑Agenten für Unternehmen; Backoffice‑Prozesse automatisieren.]