- Startseite
- KI Social Media
- Archive

Archive
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-UGC-Plattform für Influencer Marketing: sammelt, ordnet, Rechte, Live.
-
Aufnahmedatum:2025-10-30
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Archive AI
Archive AI ist eine AI-first Influencer-Marketing-Plattform, die Marken dabei unterstützt, User-Generated Content (UGC) automatisch zu sammeln, zu organisieren und effizient zu nutzen. Sie erfasst getaggte Beiträge, ordnet Assets zentral, verwaltet Nutzungsrechte und liefert Echtzeit-Analysen zu Reichweite und Engagement. Mit intelligenter Suche finden Teams das passende UGC in Sekunden, verfolgen Kampagnen live über Campaign Dashboards und erstellen sofort aussagekräftige Reports. Durch umfangreiche Automatisierung spart Archive AI spürbar Zeit und ermöglicht skalierbares Content-Repurposing über Kanäle hinweg.
Hauptfunktionen von Archive AI
- Automatisches UGC-Tracking: Erfasst und konsolidiert getaggte Inhalte, Erwähnungen und Hashtags aus Social Media, um nichts Relevantes zu verpassen.
- Zentrale Asset-Bibliothek: Strukturiertes Asset-Management mit Filtern nach Creator, Plattform, Hashtag, Rechten oder Performance; schnelle Volltext- und Metadaten-Suche.
- Rechte- und Lizenzmanagement: Anfragen, Statusverfolgung und Nachweise der Einwilligungen, um Nutzungsrechte sauber zu dokumentieren.
- Campaign Dashboards: Live-Tracking von Kampagnen, inklusive KPIs zu Engagement, Reichweite und Conversion-Attribution.
- Schnelle Reports: Sofort anpassbare Berichte mit Kennzahlen, Visualisierungen und Exportfunktionen für Stakeholder.
- Automatisierungen & Workflows: Regeln, Benachrichtigungen und Freigaben reduzieren manuelle Aufgaben im Team.
- Content-Repurposing: UGC zielgerecht zuschneiden und für Ads, Reels, Stories oder Produktseiten wiederverwenden.
- Integrationen: Anbindung an gängige Social-Plattformen und Marketing-Stacks für einen nahtlosen Datenfluss.
Für wen ist Archive AI geeignet
Ideal für E‑Commerce- und D2C‑Marken, Social‑Media‑ und Influencer‑Marketing-Teams, Performance‑Marketer, Content‑Manager sowie Agenturen. Geeignet, wenn große Mengen an UGC effizient kuratiert, rechtssicher genutzt und kampagnenbasiert ausgewertet werden sollen.
Wie man Archive AI verwendet
- Konten verbinden: Relevante Social‑Media‑Profile und Datenquellen anbinden.
- Erfassung einrichten: Tags, Hashtags und Erwähnungen definieren, um UGC automatisch zu sammeln.
- Rechte klären: Anfragen senden, Einwilligungen dokumentieren und Nutzungsrechte verwalten.
- Assets organisieren: Inhalte in der Bibliothek strukturieren, verschlagworten und mit Metadaten versehen.
- Kampagnen aufsetzen: Ziele festlegen, Creator zuordnen und im Campaign Dashboard live tracken.
- Content repurposen: Geeignete UGC‑Clips auswählen, an Formatvorgaben anpassen und veröffentlichen.
- Reporten und optimieren: Berichte ziehen, KPIs vergleichen und Learnings in neue Workflows überführen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Archive AI
E‑Commerce/Mode & Beauty: Produkterwähnungen automatisch erfassen, Rechte sichern und Best‑Performer für PDPs und Ads nutzen. Reisen & Hospitality: Standort‑UGC kuratieren, Einwilligungen verwalten und Kampagnenwirkung in Echtzeit belegen. Consumer Electronics: Launch‑Kampagnen mit Creator‑Posts anreichern und Attribution sichtbar machen. Apps & Gaming: Social‑Testimonials als Creative‑Varianten testen. Agenturen: Mandantenübergreifende Dashboards und skalierbares Reporting.
Preismodell von Archive AI
Aktuell sind keine öffentlichen Details zum Preismodell verfügbar. Für Informationen zu Paketen, Funktionsumfang und möglichen Testoptionen empfiehlt sich die direkte Anfrage beim Anbieter.
Vorteile und Nachteile von Archive AI
Vorteile:
- Deutliche Zeitersparnis durch Automatisierung (laut Anbieter bis zu 40+ Stunden pro Woche).
- Zentrale UGC‑Bibliothek mit leistungsstarker Suche und klarer Rechteübersicht.
- Echtzeit‑Dashboards für transparentes Kampagnen‑Tracking und schnelle Entscheidungen.
- Effizientes Content‑Repurposing für Paid, Organic und Produktseiten.
- Strukturierte Workflows und konsistente Reports für Stakeholder.
Nachteile:
- Abhängigkeit von Social‑Plattformen und deren API‑Limits.
- Erfordert initiales Setup und Prozessanpassungen im Team.
- Nutzen hängt von sauberem Tagging/Erwähnungen und verfügbaren Daten ab.
- Kosten können je nach Umfang und Datenskalierung variieren.
Häufige Fragen zu Archive AI
Welche Social‑Plattformen werden unterstützt?
Archive AI arbeitet mit gängigen Netzwerken. Die konkret unterstützten Plattformen und Limits variieren; Details stellt der Anbieter bereit.
Wie hilft das Tool beim Rechte‑Management?
Es unterstützt das Einholen, Dokumentieren und Verwalten von Einwilligungen, damit UGC rechtssicher genutzt werden kann.
Kann ich Kampagnen‑ROI und KPIs messen?
Ja, Campaign Dashboards liefern Kennzahlen zu Engagement, Reichweite und Attribution; die Tiefe der Metriken hängt vom Setup ab.
Gibt es Integrationen in bestehende Systeme?
Es stehen Anbindungen an gängige Marketing‑ und Content‑Workflows zur Verfügung; konkrete Integrationen erfragt man beim Anbieter.
Lässt sich UGC und Reporting exportieren?
Berichte und Assets können exportiert werden; Format und Umfang richten sich nach den verfügbaren Funktionen des gewählten Plans.
