AI Localizer banner

AI Localizer

Website öffnen
  • Tool-Einführung:
    Xcode-Lokalisierung mit KI: 37 Sprachen; SwiftUI/XIB/Strings; Export/Import.
  • Aufnahmedatum:
    2025-10-28
  • Soziale Medien & E-Mail:
    facebook linkedin instagram

Tool-Informationen

Was ist AI Localizer

AI Localizer ist ein spezialisiertes Lokalisierungs‑Tool für Xcode‑Projekte. Es übersetzt App‑Texte für iOS und macOS und fügt nahtlos lokalisierte Strings hinzu. Dabei unterstützt es bis zu 37 Sprachen per KI‑Übersetzung sowie die Dienste Microsoft Azure und Google Translate – alternativ ist auch manuelle Übersetzung möglich. AI Localizer versteht typische Xcode‑Formate wie SwiftUI, Storyboard, XIB, .strings und .xcstrings. Export/Import für Human‑Review erleichtern die Qualitätssicherung. So beschleunigen Teams Internationalisierung, reduzieren Routinearbeit und vermeiden Copy‑Paste‑Fehler.

Hauptfunktionen von AI Localizer

  • Breite Formatunterstützung: Kompatibel mit SwiftUI, Storyboard, XIB sowie .strings und .xcstrings – ideal für typische Xcode‑Localizable‑Workflows.
  • Mehrsprachigkeit auf Knopfdruck: Automatische Übersetzung in bis zu 37 Sprachen für schnelle App‑Lokalisierung.
  • Flexible Übersetzungsquellen: Wahl zwischen KI‑Übersetzung, Microsoft Azure, Google Translate oder manueller Übersetzung – je nach Qualitäts- und Datenschutzanforderung.
  • Nahtloses Einfügen in Projekte: Lokalisierte Strings werden sauber in bestehende iOS‑/macOS‑Apps integriert.
  • Export & Import für Human‑Review: Übersetzungen zur Prüfung an Sprachexperten ausgeben und danach wieder einspielen.
  • Qualitätssicherung: Review‑freundlicher Workflow reduziert Fehler und verbessert Konsistenz in UI‑Texten.
  • Zeiteffizienz: Weniger manuelles Pflegen von Localizable.strings und xcstrings, mehr Fokus auf Features.

Für wen ist AI Localizer geeignet

AI Localizer richtet sich an iOS‑ und macOS‑Entwickler, Mobile‑Teams, Lokalisierungs‑ und Produktmanager, QA‑Spezialistinnen sowie Agenturen, die Apps effizient für mehrere Märkte bereitstellen wollen. Besonders geeignet für Projekte mit gemischten Xcode‑Formaten (SwiftUI, Storyboard, XIB) und für Teams, die Übersetzungen schnell erzeugen, extern prüfen lassen und anschließend strukturiert zurückführen möchten.

Wie man AI Localizer verwendet

  1. Projekt vorbereiten: Xcode‑Projektstruktur prüfen und lokalisierbare Dateien (.strings/.xcstrings, SwiftUI, Storyboard, XIB) identifizieren.
  2. Zielsprachen wählen: Benötigte Märkte festlegen (bis zu 37 Sprachen).
  3. Übersetzungsquelle auswählen: KI‑Übersetzung, Microsoft Azure, Google Translate oder manuelle Übersetzung.
  4. Übersetzungen generieren: Lokalisierte Strings automatisch erstellen lassen und in die passenden Ressourcen schreiben.
  5. Export für Review: Übersetzungen zur fachlichen Prüfung an Sprachdienstleister oder interne Reviewer ausgeben.
  6. Import der Korrekturen: Freigegebene Texte wieder ins Projekt zurückimportieren.
  7. Build testen: App in allen Sprachen prüfen (Layout, Trunkierung, Sprachumschaltung) und anschließend deployen.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von AI Localizer

In E‑Commerce‑Apps lassen sich Produkttexte, Filter und Checkout‑Hinweise mehrsprachig bereitstellen. FinTech‑Lösungen lokalisieren Formularfelder und rechtliche Hinweise. Reise‑ und Mobility‑Apps übersetzen Buchungs‑ und Navigationsschritte. EdTech‑Plattformen lokalisieren Kurs‑ und UI‑Texte, während Medien/Streaming konsistente Menüs, Profile und Onboarding‑Flows international anbieten.

Vorteile und Nachteile von AI Localizer

Vorteile:

  • Unterstützt zentrale Xcode‑Formate (SwiftUI, Storyboard, XIB, .strings, .xcstrings).
  • Schnelle Mehrsprachigkeit mit bis zu 37 Sprachen.
  • Flexible Übersetzungsprovider: KI, Microsoft Azure, Google Translate oder manuell.
  • Robuster Review‑Workflow durch Export/Import für Human‑Review.
  • Deutliche Zeitersparnis und weniger manuelle String‑Pflege.

Nachteile:

  • Qualität maschineller Übersetzungen kann je nach Kontext variieren; fachliche Prüfung bleibt ratsam.
  • Abhängigkeit von externen Diensten (bei Nutzung von Azure/Google) kann Richtlinien und Zugänge erfordern.
  • Sorgfältiger Umgang mit Platzhaltern und Längenbeschränkungen nötig, um UI‑Brüche zu vermeiden.

Häufige Fragen zu AI Localizer

  • Welche Dateiformate werden unterstützt?

    AI Localizer arbeitet mit SwiftUI, Storyboard, XIB sowie .strings und .xcstrings.

  • Wie viele Sprachen werden abgedeckt?

    Es werden bis zu 37 Sprachen automatisch unterstützt.

  • Welche Übersetzungsdienste kann ich nutzen?

    Sie können KI‑Übersetzung, Microsoft Azure oder Google Translate wählen – alternativ ist manuelle Übersetzung möglich.

  • Kann ich Übersetzungen extern prüfen lassen?

    Ja. Übersetzungen lassen sich exportieren, extern prüfen und anschließend wieder ins Projekt importieren.

  • Ist AI Localizer nur für iOS geeignet?

    Nein, das Tool richtet sich an iOS‑ und macOS‑Projekte in Xcode.

Verwandte Empfehlungen

KI Entwickler Tools
  • Confident AI LLM-Bewertung mit 14+ Metriken, Tracing und Datensätzen; Human Feedback.
  • Nightfall AI KI-gestütztes DLP stoppt Datenabfluss, findet PII und vereinfacht Compliance.
  • DHTMLX ChatBot MIT-JavaScript-Widget für Chatbot-UIs: LLM-agnostisch, leicht, mobil.
  • Voxel51 FiftyOne von Voxel51: Visuelle KI-Daten kuratieren, analysieren, prüfen.
KI-Übersetzung
  • ChatTube Chrome-Erweiterung: YouTube live befragen, zusammenfassen, übersetzen.
  • Exemplary AI Exemplary AI macht aus Podcasts/Videos Clips, Zusammenfassungen und Posts.
  • AI Phone Live-Untertitel und Übersetzung, Anruf-Transkripte, US-Nummern.
  • you-tldr YouTube-Zusammenfassungen, Transkripte, In-Video-Suche – auch mehrsprachig.