- Startseite
- AI Zusammenfassungsgenerator
- MeetGeek

MeetGeek
Website öffnen-
Tool-Einführung:FlowGPT: Community-Sammlung für ChatGPT-Prompts, produktiver arbeiten.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist MeetGeek AI
MeetGeek AI ist ein KI-Meeting-Assistent, der Besprechungen automatisch aufzeichnet, transkribiert und in klaren Zusammenfassungen aufbereitet. Das Tool erkennt Action Items, extrahiert wichtige Highlights und stellt direkt nach dem Call verwertbare Einblicke bereit. Dank Integrationen mit Microsoft Teams, Google Meet und Zoom fügt sich MeetGeek AI nahtlos in bestehende Workflows ein. Teams können Notizen teilen, Aufgaben zuweisen und Ergebnisse zentral dokumentieren – für weniger manuelle Nacharbeit und mehr Fokus auf Entscheidungen.
Hauptfunktionen von MeetGeek AI
- Automatische Aufzeichnung und Transkription: Erfasst Gespräche in Echtzeit und wandelt gesprochene Inhalte in durchsuchbaren Text um.
- Zusammenfassungen und Highlights: Liefert kompakte Meeting-Notes mit den wichtigsten Punkten und Beschlüssen.
- Action-Item-Erkennung: Identifiziert Aufgaben, Verantwortliche und Fälligkeiten zur schnellen Weiterverarbeitung.
- Teamkollaboration: Gemeinsames Kommentieren, Teilen und Nachverfolgen von Notizen in einem zentralen Workspace.
- Integrationen: Anbindung an Plattformen wie Microsoft Teams, Google Meet und Zoom für einen reibungslosen Ablauf.
- Such- und Insights-Funktionen: Schnelles Auffinden von Themen, Entscheidungen und Zitaten über mehrere Meetings hinweg.
Für wen ist MeetGeek AI geeignet
Ideal für Projektteams, Vertrieb, Produktmanagement, Kundenerfolg und HR, die wiederkehrende Meetings effizient dokumentieren wollen. Auch Agenturen, Berater und Start-ups profitieren von strukturierten Notizen, automatischen Zusammenfassungen und klaren Aufgabenlisten – besonders bei verteilten Teams und hybriden Arbeitsmodellen.
Wie man MeetGeek AI verwendet
- Konto anlegen und Kalender sowie die gewünschten Videokonferenz-Tools (z. B. Microsoft Teams, Google Meet, Zoom) verbinden.
- Meeting auswählen oder planen und die automatische Aufzeichnung bzw. Transkription aktivieren.
- Besprechung durchführen; MeetGeek erfasst Inhalte im Hintergrund.
- Nach dem Call Transkript und Zusammenfassung prüfen, Action Items bestätigen oder ergänzen.
- Notizen mit dem Team teilen, Aufgaben zuweisen und bei Bedarf in bestehende Workflows integrieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von MeetGeek AI
Im Vertrieb hilft MeetGeek AI, Kundenanforderungen festzuhalten und nächste Schritte zu definieren. Produkt- und UX-Teams dokumentieren Nutzerfeedback und priorisieren Backlog-Items. Projektmanagement erhält klare Entscheidungsprotokolle und Aufgabenlisten. HR strukturiert Interview-Notizen. Im Kundensupport werden Eskalationen nachvollziehbar dokumentiert und Wissen für Playbooks aufbereitet.
Vorteile und Nachteile von MeetGeek AI
Vorteile:
- Weniger manueller Notizenaufwand dank automatischer Transkription und Zusammenfassung.
- Klar identifizierte Action Items und Verantwortlichkeiten.
- Nahtlose Integrationen mit gängigen Meeting-Plattformen.
- Verbesserte Teamkollaboration durch zentralisierte Meeting-Dokumentation.
- Schnelles Wiederfinden von Informationen über mehrere Meetings hinweg.
Nachteile:
- Transkript- und Erkennungsqualität hängt von Audioqualität und Sprecherdisziplin ab.
- Datenschutz- und Compliance-Anforderungen können zusätzliche Abstimmungen erfordern.
- Einarbeitung nötig, um Workflows und Tagging optimal zu nutzen.
Häufige Fragen zu MeetGeek AI
-
Unterstützt MeetGeek AI Microsoft Teams, Google Meet und Zoom?
Ja, das Tool lässt sich in gängige Plattformen wie Microsoft Teams, Google Meet und Zoom integrieren.
-
Erhalte ich das Transkript direkt nach dem Meeting?
In der Regel stehen Transkript und Zusammenfassung kurz nach dem Call zur Verfügung.
-
Kann MeetGeek AI automatisch Aufgaben erkennen?
Ja, Action Items werden automatisch identifiziert und können dem Team zur Nachverfolgung bereitgestellt werden.
-
Wie wird mit Datenschutz umgegangen?
Die Verarbeitung sensibler Inhalte sollte mit den Datenschutzrichtlinien Ihres Unternehmens und den Angaben des Anbieters abgestimmt werden.




