Locofy banner
  • Tool-Einführung:
    Figma/XD zu produktionsreifem React/Next.js‑Code. 5–10x schneller liefern.
  • Aufnahmedatum:
    2025-10-28
  • Soziale Medien & E-Mail:
    facebook linkedin twitter instagram

Tool-Informationen

Was ist Locofy AI

Locofy AI (Locofy.ai) ist ein Design-zu-Code-Tool, das Figma- und Adobe XD-Layouts in produktionsreifen, entwicklerfreundlichen Frontend-Code für Web und Mobile umwandelt. Es unterstützt React, React Native, HTML/CSS sowie Frameworks wie Next.js und Gatsby. Nutzer markieren responsives Verhalten, erstellen Komponenten, testen interaktive Live-Prototypen und exportieren oder deployen den Code. So lässt sich der bestehende Design- und Tech-Stack weiter nutzen, während Übergaben beschleunigt und Iterationsschleifen zwischen Design und Entwicklung deutlich verkürzt werden.

Hauptfunktionen von Locofy AI

  • Design-zu-Code-Konvertierung: Wandelt Figma- und Adobe-XD-Designs in sauberen React-, React-Native- oder HTML/CSS-Code um, inklusive Unterstützung für Next.js und Gatsby.
  • Responsive Tagging: Markieren von Breakpoints und Verhalten (z. B. Stacks, Grids), um responsive Layouts konsistent zu generieren.
  • Komponenten ableiten: Wiederkehrende UI-Elemente als Komponenten definieren, um Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit zu erhöhen.
  • Live-Prototypen: Interaktive Vorschau mit realen Zuständen und Navigation, um UI/UX frühzeitig zu validieren.
  • Export & Deployment: Code als ZIP exportieren oder direkt in die Zielumgebung bereitstellen, nahtlos in bestehende Workflows eingebunden.
  • Entwicklerfreundlicher Output: Strukturierter Frontend-Code, der sich leicht anpassen, erweitern und in vorhandene Repositories integrieren lässt.

Für wen ist Locofy AI geeignet

Ideal für Produktteams, Frontend-Entwickler und UX/UI-Designer, die Designs schneller in funktionierende Oberflächen überführen möchten. Geeignet für Start-ups mit hohem Iterationstempo, Agenturen mit straffen Timelines, sowie Unternehmen, die Design-Systeme nutzen und konsistenten Code für Web und Mobile benötigen.

Wie man Locofy AI verwendet

  1. Design in Figma oder Adobe XD finalisieren und Ebenen sinnvoll strukturieren.
  2. Projekt in Locofy AI importieren und responsive Verhalten, Spalten und Abstände taggen.
  3. Komponenten definieren und Variationen (z. B. Zustände) festlegen.
  4. Framework-Ziel wählen (React, React Native, HTML/CSS, Next.js, Gatsby).
  5. Im Live-Prototyp Interaktionen und Navigation prüfen.
  6. Code generieren, exportieren oder direkt deployen und im bestehenden Stack weiterentwickeln.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von Locofy AI

Im E-Commerce beschleunigt Locofy AI die Umsetzung von Produktlisten, Detailseiten und Checkout-Flows aus fertigen Designs. Agenturen liefern Marketing-Landingpages oder Kampagnenseiten schneller aus. SaaS-Anbieter generieren Dashboards und Form-UIs in React/Next.js und iterieren zügig. Für Mobile-Apps entsteht aus UI-Designs sofort nutzbarer React-Native-Code. In Corporate-Websites hilft es, Design-Systeme konsistent in HTML/CSS zu übertragen.

Vorteile und Nachteile von Locofy AI

Vorteile:

  • Deutlich schnellere Übergabe von Design zu Code für Web und Mobile.
  • Komponentenbasierter Output, gut erweiterbar in modernen Frameworks.
  • Responsive Steuerung direkt im Tool, weniger manuelle Nacharbeit.
  • Live-Prototyping zur frühen Validierung von Interaktionen und Layout.
  • Nahtloser Export und optionales Deployment in bestehende Workflows.

Nachteile:

  • Komplexe Geschäftslogik muss weiterhin manuell implementiert werden.
  • Die Codequalität hängt von der Designstruktur und sauberem Layering ab.
  • Lernkurve beim korrekten Tagging für responsive Verhalten und Komponenten.
  • Unterstützung konzentriert sich auf die angegebenen Frameworks; andere Stacks erfordern Anpassungen.

Häufige Fragen zu Locofy AI

  • Welche Design-Tools werden unterstützt?

    Locofy AI arbeitet mit Figma und Adobe XD, um daraus produktionsreifen Frontend-Code zu generieren.

  • In welche Frameworks kann exportiert werden?

    Unterstützt werden React, React Native, HTML/CSS sowie Frameworks wie Next.js und Gatsby.

  • Ist der generierte Code anpassbar?

    Ja. Der Output ist entwicklerfreundlich strukturiert und kann in vorhandenen Projekten erweitert oder refaktoriert werden.

  • Unterstützt Locofy AI responsive Designs?

    Ja. Über Responsive Tagging lassen sich Breakpoints und Layout-Verhalten definieren, die beim Code-Export berücksichtigt werden.

  • Kann ich vor dem Export testen?

    Mit Live-Prototypen lassen sich Interaktionen und Layouts vor dem Export oder Deployment überprüfen.

Verwandte Empfehlungen

KI Code Generator
  • DeepSeek R1 DeepSeek R1 AI: kostenlos, ohne Anmeldung; Open-Source für Logik und Code.
  • Qodex KI für API-Tests und Sicherheit: Tests per Chat, ganz ohne Code.
  • marscode KI-Code-Assistent für VSCode & JetBrains: Auto-Complete, Debug, Tests, Doku.
  • DocuWriter AI Erstellt aus Quellcode automatisch Doku, Tests, Refactoring, Konvertierung.
KI Entwickler Tools
  • Confident AI LLM-Bewertung mit 14+ Metriken, Tracing und Datensätzen; Human Feedback.
  • Nightfall AI KI-gestütztes DLP stoppt Datenabfluss, findet PII und vereinfacht Compliance.
  • DHTMLX ChatBot MIT-JavaScript-Widget für Chatbot-UIs: LLM-agnostisch, leicht, mobil.
  • Voxel51 FiftyOne von Voxel51: Visuelle KI-Daten kuratieren, analysieren, prüfen.
NoCode & LowCode
  • Shipable Shipable: No‑Code KI‑Agenten für Agenturen—Support, Vertrieb und Voice.
  • Qodex KI für API-Tests und Sicherheit: Tests per Chat, ganz ohne Code.
  • Stack AI [No‑Code KI‑Agenten für Unternehmen; Backoffice‑Prozesse automatisieren.]
  • Makeform Makeform AI: Formulare aus dem Chat – Umfragen, Logik, Design.
Große Sprachmodelle LLMs
  • Confident AI LLM-Bewertung mit 14+ Metriken, Tracing und Datensätzen; Human Feedback.
  • Aisera Agenten-KI-Plattform für Unternehmen: Copilot, Sprachbot, AIOps.
  • Nightfall AI KI-gestütztes DLP stoppt Datenabfluss, findet PII und vereinfacht Compliance.
  • DHTMLX ChatBot MIT-JavaScript-Widget für Chatbot-UIs: LLM-agnostisch, leicht, mobil.