- Startseite
- AI Zusammenfassungsgenerator
- Listen Labs

Listen Labs
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-moderierte Kundeninterviews: Rekrutierung, Analyse, Insights in Stunden.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Listen Labs AI
Listen Labs AI ist eine AI‑First Research‑Plattform für KI‑moderierte Kundeninterviews, die den gesamten Prozess von der Teilnehmerfindung bis zum Insight automatisiert. Statt manueller Recherche rekrutiert das Tool passende Zielpersonen, führt strukturierte Gespräche, analysiert Antworten und verdichtet Ergebnisse zu umsetzbaren Reports – in Stunden statt Wochen. Teams aus Produkt, UX und Marketing erhalten so schnelle, verlässliche Customer Insights, erkennen Muster und Prioritäten und treffen fundierte Entscheidungen ohne aufwendige Feldarbeit.
Hauptfunktionen von Listen Labs AI
- Automatisierte Teilnehmerrekrutierung: Identifiziert passende Zielgruppenprofile und organisiert Interviews ohne manuelle Koordination.
- KI‑moderierte Interviews: Konsistente, skalierbare Gesprächsführung mit dynamischen Fragen für qualitativ hochwertige Antworten.
- Antwortanalyse in Echtzeit: Strukturiert qualitative Daten, hebt Themen, Muster und Schmerzpunkte hervor.
- Handlungsorientierte Reports: Verdichtet Ergebnisse zu klaren Empfehlungen und Prioritäten für Produkt- und Marketingentscheidungen.
- End‑to‑End‑Workflow: Von der Zieldefinition über Interviews bis zur Insight‑Lieferung in einem durchgängigen Prozess.
- Zeitgewinn: Erkenntnisse in Stunden statt Wochen, um Iterationen und Go‑to‑Market zu beschleunigen.
- Skalierbarkeit: Mehr Interviews parallel durchführen, ohne Qualitätsverlust in der Moderation.
Für wen ist Listen Labs AI geeignet
Ideal für Produktmanager, UX‑ und User‑Research‑Teams, Marketing und Customer Success, die schnell belastbare Customer Insights benötigen. Geeignet für Startups, Scale‑ups und Enterprise‑Teams, die qualitative Forschung effizienter machen wollen – etwa für Produkt‑Discovery, Feature‑Priorisierung, Messaging‑Tests oder kontinuierliches Kundenfeedback.
Wie man Listen Labs AI verwendet
- Ziele definieren: Forschungsfrage, Hypothesen und Zielmetriken festlegen.
- Zielgruppe bestimmen: Teilnehmerprofile, Screening‑Kriterien und Stichprobengröße wählen.
- Interview‑Leitfaden konfigurieren: Themenblöcke und Kernfragen festlegen.
- Interviews starten: KI übernimmt Moderation und sammelt Antworten.
- Analyse prüfen: Ergebnisse, Themencluster und Prioritäten sichten.
- Report exportieren: Handlungsfelder und Empfehlungen in Team‑Workflows überführen.
- Iterieren: Folgefragen definieren, neue Runden aufsetzen, Wirkung messen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Listen Labs AI
In SaaS sammeln Teams Feedback zu Onboarding, Features und Pricing; im E‑Commerce werden Kaufmotive, Barrieren und Produktseiten getestet; in Fintech und Insurtech helfen Interviews, Vertrauen, UX und Supportprozesse zu verbessern; in Health‑ und EdTech werden Patient:innen‑ bzw. Lernendenbedürfnisse validiert; in B2B analysieren Anbieter Entscheidungsprozesse und Pain Points entlang der Buyer Journey, um Positionierung und Vertriebsmaterialien zu schärfen.
Vorteile und Nachteile von Listen Labs AI
Vorteile:
- Deutliche Zeitersparnis gegenüber manueller Forschung.
- Konsistente Moderation für bessere Vergleichbarkeit der Antworten.
- Skalierbar von wenigen bis vielen Interviews.
- Handlungsorientierte Reports mit klaren Prioritäten.
- End‑to‑End‑Automatisierung von Rekrutierung bis Insight.
Nachteile:
- Weniger persönliche Tiefe als bei individuell geführten Expertengesprächen.
- Abhängigkeit von Zielgruppengenauigkeit und Datenqualität.
- Mögliche KI‑Bias erfordert kritische Ergebnisprüfung.
- Interne Compliance/Datenschutz muss je nach Unternehmen geprüft werden.
Häufige Fragen zu Listen Labs AI
-
Wie unterscheidet sich Listen Labs AI von klassischen Research‑Agenturen?
Es automatisiert Rekrutierung, Moderation und Analyse, liefert dadurch schneller Ergebnisse und ist leichter skalierbar.
-
Eignet sich das Tool für explorative Forschung oder auch für Validierung?
Es kann beides unterstützen: explorative Interviews zur Hypothesenbildung und strukturierte Gespräche zur Validierung von Annahmen.
-
Kann ich eigene Fragen und Zielgruppenprofile definieren?
Ja, typischerweise legen Teams Forschungsziele, Leitfaden und Screening‑Kriterien selbst fest, bevor die KI Interviews durchführt.
-
Wie schnell liegen Ergebnisse vor?
Die Plattform ist auf kurze Durchlaufzeiten ausgelegt und liefert Insights in Stunden statt Wochen.

