- Startseite
- KI-App-Builder
- DhiWise

DhiWise
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI‑Plattform: von Figma zu sauberem Code, Full‑Stack‑Apps ohne Code.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist DhiWise AI
DhiWise AI ist eine KI-gestützte Plattform zum Erstellen von Web- und mobilen Apps, die aus Ideen in kürzester Zeit vollwertige Full-Stack-Anwendungen generiert – ohne Code. Das Tool wandelt Figma-Designs in hochwertigen, modularen Quellcode um und unterstützt moderne Frontend-Frameworks. Teams beschleunigen damit ihren Entwicklungsprozess, standardisieren UI-Komponenten und steigern die Produktivität. Gleichzeitig legt DhiWise Wert auf unternehmensgerechte Sicherheit, damit generierte Anwendungen skalierbar, wartbar und sicher in der Praxis einsetzbar sind.
Hauptfunktionen von DhiWise AI
- Figma-zu-Code: Konvertiert Designs in sauberen, strukturierten und modularen Code, inklusive Layout, Komponenten und Navigation.
- Unterstützung moderner Frameworks: Generiert Code für zeitgemäße Frontend-Frameworks und orientiert sich an gängigen Best Practices.
- Full-Stack-Generierung: Verknüpft Frontend mit Backend-Services und APIs, um funktionsfähige Anwendungen schneller bereitzustellen.
- No-Code/Low-Code-Konfiguration: Geschäftslogik, Zustände und Workflows ohne manuelle Programmierung definieren.
- Produktivität und Wiederverwendung: Vorlagen, Komponenten und konsistente Muster beschleunigen die Entwicklung und erleichtern die Wartung.
- Enterprise-orientierte Sicherheit: Fokus auf sichere Codegenerierung und Prozesse für den Einsatz in professionellen Umgebungen.
- Nahtlose Zusammenarbeit: Reduziert den Handoff-Aufwand zwischen Design und Entwicklung und verbessert die Teamabstimmung.
Für wen ist DhiWise AI geeignet
DhiWise AI richtet sich an Produktteams, Start-ups, Agenturen und Enterprise-Teams, die Apps schneller liefern möchten, sowie an UX/UI-Designer, die ihre Figma-Entwürfe direkt in Code überführen wollen. Auch No-Code- und Low-Code-Anwender profitieren von automatisierter Generierung, während Entwickler die resultierenden Projekte als solide Basis für individuelle Erweiterungen nutzen.
Wie man DhiWise AI verwendet
- Projekt anlegen und Zieldefinition festlegen (Web, Mobile, Funktionsumfang).
- Figma verbinden und relevante Frames/Komponenten importieren.
- Datenmodelle und API-Integrationen definieren; Authentifizierung und Routen konfigurieren.
- Interaktionen, Zustände und Validierungen über den Editor festlegen.
- Vorschau ausführen, Code generieren und Qualität prüfen.
- Code exportieren und in die bestehende Architektur integrieren oder bereitstellen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von DhiWise AI
In E-Commerce beschleunigt DhiWise AI MVPs mit Produktlisten, Warenkorb und Checkout. SaaS-Anbieter erstellen Dashboards, Rollen- und Berechtigungslogik schneller. FinTech profitiert von zügigem Onboarding und sicheren Formularstrecken. In HealthTech lassen sich Terminbuchungen und Patientenportale prototypisch umsetzen. Bildung nutzt die Plattform für Lern-Apps und Kursverwaltung, während interne Teams Admin- und Backoffice-Tools effizient generieren.
Vorteile und Nachteile von DhiWise AI
Vorteile:
- Sehr schnelle Umsetzung von Ideen zu lauffähigem Full-Stack-Code.
- Hohe Effizienz durch Figma-zu-Code und konsistente Komponenten.
- Modularer, wartbarer Code als Grundlage für Erweiterungen.
- Produktivitätsgewinn und geringerer Handoff-Aufwand im Team.
- Ausrichtung auf unternehmensgerechte Sicherheit.
Nachteile:
- Tiefe Spezialanpassungen können zusätzlichen manuellen Aufwand erfordern.
- Abhängigkeit von den jeweils unterstützten Frameworks und Konventionen.
- Lernkurve beim Einrichten von Daten, Workflows und Logik im Editor.
- Qualität des generierten Codes hängt von der Struktur des Figma-Designs ab.
- Komplexe Backend-Logik kann außerhalb des Generators umgesetzt werden müssen.
Häufige Fragen zu DhiWise AI
-
Unterstützt DhiWise AI die Konvertierung von Figma-Designs in Code?
Ja. Das Tool wandelt Figma-Layouts in hochwertigen, modularen Quellcode um und übernimmt dabei Struktur und Komponenten.
-
Benötige ich Programmierkenntnisse, um DhiWise AI zu nutzen?
Die Plattform ist auf No-Code/Low-Code ausgelegt. Ein technisches Grundverständnis hilft, Workflows und APIs effizient zu konfigurieren.
-
Kann ich den generierten Code exportieren und weiter anpassen?
Ja. Der modulare Code kann in bestehende Projekte integriert und nach Bedarf erweitert oder refaktoriert werden.
-
Welche Frameworks werden unterstützt?
DhiWise AI unterstützt moderne Frontend-Frameworks. Details zu konkreten Optionen und Versionen entnehmen Sie bitte der offiziellen Produktdokumentation.




