
Clay
Website öffnen-
Tool-Einführung:Plattform für KI-Bilder: Posten, Generieren, Prompts, Shop, Artikel.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Clay AI
Clay AI ist eine All‑in‑one‑Plattform, die B2B‑Unternehmen hilft, hochgradig personalisierte Outbound‑Kampagnen in großem Maßstab zu planen, zu erstellen und zu automatisieren. Das Tool bündelt Dutzende Datenanbieter und KI‑Research‑Agents, reichert Leads und Accounts an, erkennt Kaufsignale und generiert individuelle Nachrichten. Workflows verbinden Datenbeschaffung, Datenanreicherung und Sales‑Automation nahtlos – von der Recherche bis zum Versand. Mit integrierten Playbooks, Scoring und dynamischen Regeln orchestriert Clay AI multikanalige Outreach‑Sequenzen, sorgt für konsistente Qualität und skaliert erfolgreiche Taktiken zuverlässig, um aus Insights schneller Umsatz zu machen.
Hauptfunktionen von Clay AI
- Datenaggregation aus vielen Quellen: Vereint zahlreiche B2B‑Datenanbieter in einer Oberfläche, um Firmografien, Technografien und Intent‑Signale zentral zu nutzen.
- KI‑gestützte Recherche: AI Agents sammeln kontextrelevante Informationen je Kontakt/Account und erstellen verwertbare Insights für den Outreach.
- Personalisierung in großem Maßstab: Dynamische Felder, Regeln und Vorlagen erzeugen individuelle Betreffzeilen, E‑Mails und Nachrichten für jeden Empfänger.
- Datenanreicherung & Verifizierung: Automatisches Ergänzen fehlender Felder, Validierung von Kontaktdaten und Duplikat‑Management.
- Workflow‑Automatisierung: Visuelle Playbooks verbinden Prospecting, Enrichment, Scoring, Routing und Versand ohne manuelle Zwischenschritte.
- Scoring & Priorisierung: Punktesysteme gewichten Leads anhand ICP‑Merkmalen und Signalen, um die besten Chancen zuerst zu bearbeiten.
- Mehrkanal‑Outreach: Unterstützung für E‑Mail und weitere Kanäle; Sequenzen lassen sich zeitlich, inhaltlich und nach Reaktionen steuern.
- Reporting & Insights: Kennzahlen zu Öffnungen, Antworten, Meetings und Pipeline‑Beitrag machen Performance transparent.
- Integrationen: Anbindung an gängige CRM‑, E‑Mail‑ und Kollaborations‑Tools für durchgängige Datenflüsse.
- Compliance‑Hilfen: Funktionen zur Listepflege, Opt‑out‑Beachtung und regelkonformen Kontaktnutzung im Outbound.
Für wen ist Clay AI geeignet
Ideal für B2B‑Sales‑ und Growth‑Teams, SDRs/BDRs, RevOps und Marketing, die Outbound strukturiert skalieren wollen. Auch Agenturen, Beratungen und Start‑ups profitieren von schneller Lead‑Generierung, präziser Datenanreicherung und effizienter Personalisierung. Geeignet für ABM‑Programme, Expansion in neue Segmente sowie für Unternehmen, die mehrere Datenquellen in einem zentralen Prozess orchestrieren möchten.
Wie man Clay AI verwendet
- Konto einrichten und Integrationen mit CRM, E‑Mail und Kollaborationstools verbinden.
- Ideal Customer Profile (ICP) und Zielsegmente definieren, Filter und Regeln festlegen.
- Datenquellen auswählen, Leads/Accounts importieren und Felder automatisch anreichern.
- KI‑Research‑Agents konfigurieren, um kontextuelle Insights und Trigger zu sammeln.
- Playbooks erstellen: Enrichment, Scoring, Routing und Outreach als Workflow aufbauen.
- Vorlagen mit Variablen gestalten, Personalisierung und Ansprache testen.
- A/B‑Tests einrichten, Qualitätssicherung durchführen und Sequenzen starten.
- Performance überwachen, Antworten routen und Übergaben an Vertrieb steuern.
- Ergebnisse analysieren und Regeln iterativ optimieren, um Skalierungseffekte zu erzielen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Clay AI
SaaS: Account‑Based‑Prospecting mit Technografien und Produktnutzungs‑Signalen; IT‑Dienstleister: Identifikation projektreifer Accounts und personalisierte Angebote; Professional Services: C‑Level‑Outreach auf Basis aktueller Unternehmensmeldungen; FinTech: Zielkunden mit spezifischen Compliance‑ oder Zahlungsanforderungen; Fertigung: Distributions‑ und Channel‑Partner finden und priorisieren; Recruiting & HR: Ansprache passiver Kandidat:innen anhand öffentlich verfügbarer Profile und Trigger.
Preismodell von Clay AI
Die Preise und Pakete werden vom Anbieter veröffentlicht und können je nach Funktionsumfang, Teamgröße und Datenvolumen/Anfragen gestaffelt sein. Aktuelle Konditionen sowie Informationen zu möglichen Testoptionen finden sich auf der offiziellen Website des Anbieters.
Vorteile und Nachteile von Clay AI
Vorteile:
- Zentrale Plattform: Viele Datenquellen und KI‑Recherche an einem Ort reduzieren Tool‑Wechsel.
- Skalierte Personalisierung: Hochwertige Nachrichten mit kontextuellen Insights steigern Antwortraten.
- Automatisierte Workflows: Weniger manuelle Arbeit, konsistente Qualität und schnellere Taktik‑Iteration.
- Besseres Targeting: ICP‑basiertes Scoring und Intent‑Signale priorisieren Chancen effizient.
- Messbarkeit: Transparente KPIs für kontinuierliche Optimierung von Pipeline und Umsatzbeitrag.
Nachteile:
- Komplexität: Initiale Einrichtung und Regelwerk erfordern Einarbeitung und sauberes Datenmodell.
- Datenabhängigkeit: Qualität der Ergebnisse hängt von Abdeckung und Aktualität der Quellen ab.
- Governance: Outbound‑Nutzung setzt klare Compliance‑Prozesse und regelmäßige List‑Pflege voraus.
Häufige Fragen zu Clay AI
Wodurch unterscheidet sich Clay AI von klassischen Sales‑Automation‑Tools?
Durch die Kombination aus Datenaggregation, KI‑gestützter Recherche und skalierter Personalisierung in einem durchgängigen Workflow.
Welche Integrationen werden unterstützt?
Clay AI lässt sich in der Regel mit gängigen CRM‑, E‑Mail‑ und Kollaborationslösungen verbinden, um Datenflüsse Ende‑zu‑Ende abzubilden.
Ist Clay AI für ABM geeignet?
Ja, dank ICP‑Filtern, Scoring, Intent‑Signalen und individueller Ansprache unterstützt es Account‑Based‑Programme effektiv.
Wie stelle ich Compliance sicher?
Mit sauberer Datenpflege, Opt‑out‑Beachtung und klaren Regeln für Kontaktquellen; unternehmensinterne Richtlinien und geltende Gesetze sind maßgeblich.
Wie messe ich Erfolg?
Über Kennzahlen wie Antwort‑ und Meeting‑Rate, qualifizierte Opportunities sowie den Pipeline‑ und Umsatzbeitrag der Kampagnen.


