- Startseite
- AI Bilderkennung
- plantnet

plantnet
Website öffnen-
Tool-Einführung:Pflanzen per Foto bestimmen – gemeinschaftlich, datensparsam.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist plantnet AI
plantnet AI (auch bekannt als Pl@ntNet) ist ein partizipatives Wissenschaftsprojekt und eine App zur Pflanzenbestimmung per Foto. Mit KI-gestützter Bilderkennung vergleicht das Tool Ihre Aufnahmen mit einer großen botanischen Referenzdatenbank und liefert wahrscheinlichste Treffer inklusive wissenschaftlicher Namen. Nutzerinnen und Nutzer tragen mit Bestätigungen und Beobachtungen zur Biodiversitätsforschung bei. Das Projekt ist ohne Werbung und ohne Weiterverkauf von Daten konzipiert und wird von der Agropolis Foundation unterstützt.
Hauptfunktionen von plantnet AI
- KI-Bilderkennung: Automatische Identifikation von Pflanzen anhand Ihrer Fotos mit Vorschlagsliste und Ähnlichkeitswerten.
- Botanische Datenbank: Abgleich mit einer kuratierten Sammlung zahlreicher Arten, inkl. wissenschaftlicher Bezeichnungen.
- Community-Validierung: Vorschläge können von der Gemeinschaft bestätigt werden – das erhöht die Genauigkeit im Zeitverlauf.
- Mehrere Detailaufnahmen: Unterstützt Fotos von Blatt, Blüte, Frucht oder Rinde, um die Bestimmung zu verfeinern.
- Standortoption: Optionales Hinzufügen von Standortangaben für kontextbezogene Hinweise und Kartierung.
- Datenschutzfreundlich: Ohne Werbung und ohne Weiterverkauf von Nutzerdaten; fokus auf Biodiversität statt Tracking.
- Beobachtungen speichern: Eigene Funde dokumentieren, verwalten und später erneut prüfen.
Für wen ist plantnet AI geeignet
Ideal für Hobbygärtner, Naturinteressierte, Studierende und Lehrkräfte der Biologie, Naturführer, Umweltorganisationen sowie kommunale Grünflächen- und Parkverwaltungen. Auch Forschende und Citizen-Science-Projekte profitieren von einer schnellen, mobilen Pflanzenidentifikation und gemeinschaftlich validierten Beobachtungen.
Wie man plantnet AI verwendet
- App öffnen und der Kamera Zugriff gewähren.
- Die Pflanze gut ausgeleuchtet fotografieren (z. B. Blatt, Blüte oder Frucht).
- Optional Standort aktivieren oder manuell hinzufügen.
- Foto hochladen und die KI-Vorschläge ansehen.
- Den passendsten Treffer auswählen, Details prüfen und Vergleichsbilder betrachten.
- Beobachtung speichern und, wenn möglich, zusätzliche Detailfotos ergänzen.
- Community-Feedback abwarten und Bestimmung ggf. aktualisieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von plantnet AI
In der Umweltbildung unterstützt die App Exkursionen und Unterrichtsmaterialien. Naturschutz- und Biodiversitätsmonitoring-Projekte nutzen Beobachtungen für Arteninventare oder zur Meldung seltener Vorkommen. In Land- und Forstwirtschaft hilft sie bei der schnellen Einschätzung von Begleit- oder Neophytenarten. Tourismus und Parks verbessern Besucherangebote durch interaktive Naturpfade. In der Forschung fließen validierte Funde in Analysen zu Verbreitung und Phänologie ein.
Preismodell von plantnet AI
plantnet AI ist als kostenlose Anwendung verfügbar und arbeitet ohne Werbung sowie ohne Weiterverkauf von Daten. Als partizipatives Wissenschaftsprojekt wird es von der Agropolis Foundation unterstützt. Eine gesonderte Testphase ist nicht erforderlich.
Vorteile und Nachteile von plantnet AI
Vorteile:
- Schnelle Pflanzenbestimmung per Foto dank KI-Bilderkennung.
- Gemeinschaftliche Validierung erhöht die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
- Datenschutzfreundlich: ohne Werbung, kein Weiterverkauf von Daten.
- Praxisnah für Bildung, Citizen Science und Monitoring einsetzbar.
- Einfache Dokumentation eigener Beobachtungen.
Nachteile:
- Genauigkeit hängt stark von Fotoqualität, Perspektive und Licht ab.
- Seltene oder sehr ähnliche Arten können schwer zu unterscheiden sein.
- Für Erkennung und Datenabgleich ist in der Regel eine Internetverbindung nötig.
- Vorschläge sind probabilistisch und benötigen ggf. Community-Bestätigung.
Häufige Fragen zu plantnet AI
-
Erkennt plantnet AI alle Pflanzenarten?
Die App deckt viele, aber nicht alle Arten ab. Häufige Arten werden in der Regel zuverlässig erkannt; seltene oder schwer unterscheidbare Arten können herausfordernd sein.
-
Benötige ich GPS für die Bestimmung?
Nein, Standortangaben sind optional. Sie können jedoch Hinweise verbessern und Beobachtungen kartieren.
-
Werden meine Daten verkauft oder für Werbung genutzt?
Nein. Das Projekt ist ohne Werbung konzipiert und verkauft keine Nutzerdaten.
-
Kann ich mehrere Fotos einer Pflanze hochladen?
Ja, zusätzliche Detailaufnahmen (z. B. Blatt und Blüte) erhöhen die Erkennungsgenauigkeit.
-
Ist plantnet AI für Bildungszwecke geeignet?
Ja, die App ist ideal für Exkursionen, Unterrichtseinheiten und Citizen-Science-Projekte zur Förderung der Biodiversität.




