- Startseite
- AI Bilderkennung
- Pearl

Pearl
Website öffnen-
Tool-Einführung:FDA-zugelassene Dental-KI: Pathologien auf Röntgenbildern schnell erkennen.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Pearl AI
Pearl AI ist eine Suite FDA-zugelassener Dental-KI-Lösungen, die Zahnärzte, Praxen und Dentallabore bei der Befundunterstützung und Qualitätssicherung zahnärztlicher Röntgenbilder unterstützt. Die Software hilft, klinisch relevante Auffälligkeiten automatisiert zu erkennen und liefert konsistente, reproduzierbare Bewertungen direkt im Praxis-Workflow. So werden Diagnosen transparenter kommuniziert, Behandlungspläne präziser erstellt und Prozesse effizienter gestaltet. Die Dental AI ist auf sechs Kontinenten behördlich autorisiert und stärkt Genauigkeit, Effizienz und Standardisierung in der zahnmedizinischen Versorgung.
Hauptfunktionen von Pearl AI
- KI-gestützte Befundunterstützung: Automatisierte Analyse zahnärztlicher Röntgenbilder mit robusten Erkennungsfunktionen für ein breites Spektrum klinischer Auffälligkeiten.
- Visuelle Hervorhebungen: Klar verständliche Markierungen und Hinweise erleichtern die Befundprüfung und das Patientengespräch.
- Konsistenz und Genauigkeit: Standardisierte, reproduzierbare Auswertungen reduzieren subjektive Varianz und stärken die Qualitätssicherung.
- Nahtlose Integration: Einbindung in bestehende Praxis- und Labor-Workflows sowie Bildgebungsprozesse für minimalen Medienbruch.
- Unterstützung für Teams und Netzwerke: Skalierbar für Einzelpraxen, Klinikverbünde und Laborpartner mit gemeinsamen Standards.
- Dokumentation und Nachvollziehbarkeit: Strukturierte Befunde und Protokolle unterstützen Compliance-Anforderungen und Audits.
- Patientenzentrierte Kommunikation: Anschauliche Visualisierungen erhöhen das Verständnis und die Therapietreue.
Für wen ist Pearl AI geeignet
Pearl AI richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, Mehrbehandlerpraxen, Klinikverbünde und zahnärztliche Versorgungszentren, die ihre Röntgendiagnostik standardisieren und effizienter gestalten möchten. Dentallabore profitieren von konsistenter Bildauswertung und einer reibungslosen Zusammenarbeit mit Praxen. Auch Ausbildungsstätten und Forschungseinrichtungen können die Software für Lehre, Trainings und Studien einsetzen.
Wie man Pearl AI verwendet
- Onboarding: Demo vereinbaren, Anwendungsziele definieren und technische Voraussetzungen klären.
- Integration: Verbindung zur Bildgebung herstellen und Workflows in der Praxis- oder Laborumgebung konfigurieren.
- Nutzerverwaltung: Benutzerkonten und Rollen anlegen, Zugriffsrechte festlegen.
- Analyse starten: Röntgenaufnahme öffnen; die KI-Analyse läuft automatisch oder per Klick.
- Befunde prüfen: Markierungen sichten, Sensitivität anpassen, klinische Bewertung vornehmen.
- Dokumentation: Ergebnisse in die Patientenakte übernehmen und zur Therapieplanung nutzen.
- Qualitätssicherung: Kontinuierliches Monitoring und Feedback zur Optimierung der Auswertungen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Pearl AI
In der Allgemeinzahnheilkunde unterstützt Pearl AI die strukturierte Befundung und erleichtert die Fallakzeptanz durch visuelle Erläuterungen. In der Parodontologie helfen konsistente Auswertungen bei der Verlaufskontrolle knöcherner Strukturen. In der Endodontie kann die Entscheidungsfindung durch klare Hinweise auf auffällige Bereiche unterstützt werden. Praxisnetzwerke nutzen die Standardisierung für standortübergreifende Qualität, während Dentallabore von abgestimmten Befundinformationen für eine effizientere Zusammenarbeit profitieren.
Preismodell von Pearl AI
Details zum Preismodell werden vom Anbieter bereitgestellt. Informationen zu einer kostenlosen Version oder Testphase sind öffentlich nicht konkret ausgewiesen. Interessierte Praxen und Labore sollten eine Demo anfragen und ein individuelles Angebot einholen.
Vorteile und Nachteile von Pearl AI
Vorteile:
- FDA-Zulassung: Regulatorisch geprüfte Dental-KI für klinische Unterstützung.
- Hohe Konsistenz: Standardisierte Auswertung reduziert Interpretationsunterschiede.
- Effizienzgewinn: Schlankere Workflows, schnellere Befundprüfung und bessere Dokumentation.
- Patientenverständnis: Visualisierungen erleichtern Aufklärung und Therapieakzeptanz.
- Skalierbarkeit: Für Einzelpraxen bis hin zu großen Netzwerken und Laborpartnerschaften geeignet.
Nachteile:
- Bildqualitätsabhängigkeit: Der Nutzen hängt von der Qualität der Röntgenaufnahmen ab.
- Einführungsaufwand: Integration und Team-Training erfordern Zeit und Ressourcen.
- Kosten: Lizenz- und Implementierungskosten können je nach Umfang variieren.
- Technische Voraussetzungen: Erfordert kompatible Systeme und stabile Abläufe in der Bildgebung.
Häufige Fragen zu Pearl AI
-
Was bedeutet die FDA-Zulassung bei Pearl AI?
Sie weist darauf hin, dass die Dental-KI für bestimmte klinische Anwendungsfälle geprüft und zugelassen ist und Zahnärzte in ihrer Befundung unterstützen darf.
-
Mit welchen Daten arbeitet Pearl AI?
Im Fokus stehen zahnärztliche Röntgenbilder, die automatisiert analysiert und mit visuellen Hinweisen zur Befundprüfung versehen werden.
-
Lässt sich Pearl AI in bestehende Praxis-Workflows integrieren?
Ja, die Lösung ist für die Einbindung in gängige Praxis- und Laborabläufe konzipiert, sodass Arbeitsweisen weitgehend beibehalten werden können.
-
Ersetzt die KI die ärztliche Diagnose?
Nein. Pearl AI liefert Entscheidungshilfen und Markierungen; die endgültige Diagnose und Therapieentscheidung liegt weiterhin beim Behandler.
-
Wo ist Pearl AI verfügbar?
Die KI ist behördlich autorisiert und wird von Zahnärzten, Praxen und Laboren auf sechs Kontinenten eingesetzt.





