- Startseite
- KI-Anschreiben-Generator
- LazyApply

LazyApply
Website öffnen-
Tool-Einführung:Jobsuche im Autopilot: KI bewirbt dich massenhaft auf Top-Portalen.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist LazyApply AI
LazyApply AI ist ein KI-gestütztes Tool zur Bewerbungsautomatisierung, das den gesamten Jobsuch-Prozess beschleunigt. Es ermöglicht, mit wenigen Klicks Massenbewerbungen auf Plattformen wie LinkedIn, Indeed, ZipRecruiter, Glassdoor, CareerBuilder, Seek, Dice und SimplyHired zu versenden. Die KI füllt Formulare automatisch aus, übernimmt wiederkehrende Felder und hilft, Profile sowie Antworten konsistent zu halten. So sparen Bewerbende Zeit, steigern die Reichweite und können offene Stellen schneller und strukturierter abdecken – ohne jeden Antrag manuell ausfüllen zu müssen.
Hauptfunktionen von LazyApply AI
- One-Click-Multi-Posting: Parallel auf mehreren Jobbörsen bewerben, um die Sichtbarkeit schnell zu erhöhen.
- KI-Autofill für Formulare: Wiederkehrende Felder (Kontaktdaten, Erfahrung, Skills) automatisch ausfüllen lassen.
- Intelligente Filter: Zielrollen, Standorte, Remote-Optionen, Gehaltsbereiche und Stichwörter definieren.
- Vorlagen und Konsistenz: Einheitliche Antworten und Unterlagen für vergleichbare Ausschreibungen.
- Batch-Bewerbungen & Planung: Bewerbungen in Serien starten und zeitlich steuern.
- Tracking & Übersicht: Überblick über gesendete Bewerbungen, Status und Rückmeldungen.
- Plattform-Übergreifende Unterstützung: Nutzung mit LinkedIn, Indeed, ZipRecruiter, Glassdoor, CareerBuilder, Seek, Dice, SimplyHired.
- Qualitätskontrollen: Optionale Prüfungen vor dem Absenden, um Relevanz und Datenqualität zu erhöhen.
Für wen ist LazyApply AI geeignet
Ideal für Jobsuchende, die viele passende Stellen schnell abdecken möchten: Berufseinsteiger, Quereinsteiger, vielgefragte Fachkräfte (z. B. IT, Marketing, Vertrieb), Remote-Job-Interessierte sowie Freelancer auf Projektsuche. Auch für Kandidat:innen, die wenig Zeit haben oder Bewerbungen strukturiert skalieren möchten, ohne die Kontrolle über Inhalte zu verlieren.
Wie man LazyApply AI verwendet
- Konto anlegen und Basisprofil mit beruflichen Angaben, Lebenslauf und optionalen Anschreiben-Vorlagen hinterlegen.
- Bevorzugte Jobrollen, Standorte, Remote-Präferenzen, Gehaltskorridor und relevante Keywords definieren.
- Bevorzugte Plattformen (z. B. LinkedIn, Indeed, ZipRecruiter, Glassdoor) auswählen.
- KI-Autofill-Einstellungen prüfen: Welche Felder automatisch befüllt und welche manuell bestätigt werden sollen.
- Testlauf mit wenigen Bewerbungen durchführen und Qualität der Eingaben kontrollieren.
- Batch- oder One-Click-Bewerbungen starten und den Status im Dashboard verfolgen.
- Rückmeldungen sichten, nachfassen und Vorlagen iterativ verfeinern.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von LazyApply AI
In der Tech-Branche erreichen Entwickler:innen schnell mehrere passende Rollen (z. B. auf LinkedIn, Dice). Marketing- und Sales-Profile skalieren ihre Suche über Indeed und ZipRecruiter. In Finanzen & Consulting helfen Filter, Senioritätslevel und Fachthemen einzugrenzen (Glassdoor, CareerBuilder). Pflege, Bildung und öffentliche Hand profitieren von zeitlich geplanten Bewerbungsserien, um Fristen einzuhalten. Remote-First-Kandidat:innen decken internationale Listings effizient über mehrere Portale ab.
Preismodell von LazyApply AI
Informationen zum Preismodell werden vom Anbieter auf der offiziellen Website veröffentlicht. Prüfen Sie dort die aktuellen Tarife und ob eine kostenlose Testmöglichkeit oder ein Einstiegsplan angeboten wird.
Vorteile und Nachteile von LazyApply AI
Vorteile:
- Deutliche Zeitersparnis durch KI-gestütztes Auto-Fill und Batch-Bewerbungen.
- Skalierung über mehrere Jobplattformen mit konsistenten Unterlagen.
- Struktur & Tracking für bessere Übersicht und Nachverfolgung.
- Relevanzfilter reduzieren Streuverluste und fokussieren passende Rollen.
- Weniger Tippfehler und mehr Konsistenz in Antworten und Profilangaben.
Nachteile:
- Weniger Individualisierung pro Stelle, wenn Vorlagen nicht feinjustiert werden.
- Mögliche Compliance-Risiken bei Plattform-Richtlinien zu Automatisierung – Nutzungsbedingungen prüfen.
- Anti-Bot-Mechanismen (z. B. Captchas) können Prozesse unterbrechen.
- Nicht jede Ausschreibung ist für Auto-Fill geeignet; manuelle Nacharbeit bleibt teils nötig.
- Fokus auf Menge kann ohne Filter zu geringerer Trefferqualität führen.
Häufige Fragen zu LazyApply AI
-
Unterstützt LazyApply AI mehrere Jobplattformen?
Ja, es ist für große Portale wie LinkedIn, Indeed, ZipRecruiter, Glassdoor, CareerBuilder, Seek, Dice und SimplyHired ausgelegt.
-
Kann ich Filter für Rollen, Standorte und Gehalt setzen?
Ja, mit Such- und Relevanzfiltern lassen sich Zielrollen, Orte, Remote-Optionen und Gehaltsrahmen definieren.
-
Ist der Einsatz mit den Richtlinien der Jobbörsen vereinbar?
Das hängt von den jeweiligen Nutzungsbedingungen ab. Prüfen Sie die Policies der Plattform und verwenden Sie Automatisierung verantwortungsvoll.
-
Wie erhalte ich trotz Automatisierung qualitativ gute Bewerbungen?
Mit klaren Filtern, gepflegten Vorlagen, einem Testlauf und stichprobenartigen manuellen Prüfungen vor dem Versenden.
-
Kann die KI Antworten oder Anschreiben personalisieren?
Die KI kann Felder automatisiert ausfüllen und Vorlagen konsistent anwenden. Prüfen Sie im Tool, welche Personalisierungsoptionen konkret verfügbar sind.
