Graphy banner
  • Tool-Einführung:
    KI-Diagramme und Insights. Google Sheets angebunden, schneller entscheiden.
  • Aufnahmedatum:
    2025-10-28
  • Soziale Medien & E-Mail:
    linkedin twitter instagram tiktok

Tool-Informationen

Was ist Graphy AI

Graphy AI ist eine Plattform für Datenvisualisierung und Data Storytelling, die die Darstellung und Kommunikation von Zahlen radikal vereinfacht. Mit KI‑generierten Insights und automatisch vorgeschlagenen Diagrammen erstellen Nutzerinnen und Nutzer in Minuten professionelle Grafiken, die Entscheidungen unterstützen, Teams ausrichten und Stakeholder überzeugen. Graphy verbindet sich mit Google Sheets und weiteren Datenquellen, bietet eine schnelle, intuitive Oberfläche für moderne Teams und wird von über 100.000 Anwenderinnen und Anwendern genutzt. So werden Präsentationen und Reports konsistent aufbereitet und verständlich erzählt.

Hauptfunktionen von Graphy AI

  • KI‑gestützte Insights: Automatische Analyse von Daten mit passenden Diagramm‑ und Story‑Vorschlägen, um Kernbotschaften schneller zu erkennen.
  • Professionelle Visualisierungen: Hochwertige Grafiken mit klaren Layouts, Beschriftungen und Anmerkungen für überzeugende Präsentationen.
  • Datenanbindung: Direkte Verbindung zu Google Sheets und weiteren Datenquellen für nahtlose Aktualisierungen.
  • Intuitive Bedienung: Einfaches Interface für schnelles Erstellen, Anpassen und Arrangieren von Charts – ohne lange Einarbeitung.
  • Team‑Kollaboration: Inhalte teilen, Feedback einholen und alle Beteiligten auf eine gemeinsame Datenbasis ausrichten.
  • Schnelle Performance: Lightning‑fast Rendering für reibungsloses Arbeiten, auch bei größeren Datensätzen.

Für wen ist Graphy AI geeignet

Graphy AI eignet sich für Teams, die Daten klar kommunizieren müssen: Marketing und Vertrieb für KPI‑Reports, Produkt‑ und Growth‑Teams für Experiment‑Ergebnisse, Finance für Management‑Updates, Projekt‑ und Operations‑Leads für Statusberichte sowie Gründerinnen, Berater und Analysten für Pitch‑Decks und Executive‑Präsentationen. Ideal für alle, die ohne komplexe BI‑Setups schnell zu präsentationsreifen Grafiken und Datenstories kommen möchten.

Wie man Graphy AI verwendet

  1. Konto erstellen und Workspace einrichten.
  2. Datenquelle verbinden (z. B. Google Sheets) oder Daten importieren.
  3. Ziel definieren: Welche Frage soll die Visualisierung beantworten?
  4. KI auffordern, passende Diagramme und Insights zu generieren.
  5. Charts anpassen (Typ, Farben, Achsen, Filter, Anmerkungen) und Kernbotschaften hervorheben.
  6. Story/Präsentation zusammenstellen und logisch strukturieren.
  7. Mit dem Team teilen, Feedback einholen und Versionen abstimmen.
  8. Daten aktualisieren und Visualisierungen bei Bedarf iterativ verfeinern.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von Graphy AI

Marketing: Kampagnenleistung und Kanal‑ROI als klare Charts für Weekly Reports. Vertrieb: Pipeline‑Entwicklung, Conversion‑Raten und Forecasts für Stakeholder‑Updates. Produkt: Feature‑Adoption, Experimente und Nutzertrends anschaulich erzählen. Finance: Monats‑ und Quartalsberichte mit prägnanten KPI‑Visualisierungen. Operations & Supply: Prozesskennzahlen und SLA‑Erfüllung für operative Reviews. HR/People: Recruiting‑Funnel und Headcount‑Trends für Management‑Meetings.

Preismodell von Graphy AI

Die aktuellen Preise, Pläne und Informationen zu einer möglichen Testphase werden vom Anbieter auf der offiziellen Website veröffentlicht. Prüfen Sie dort die verfügbaren Optionen für Teams und Unternehmen.

Vorteile und Nachteile von Graphy AI

Vorteile:

  • Schnelle Ergebnisse: KI‑gestützte Vorschläge verkürzen den Weg von Daten zu Story.
  • Hohe Verständlichkeit: Professionelle Visuals, die Entscheidungen erleichtern.
  • Nahtlose Integration: Verbindung zu Google Sheets und weiteren Datenquellen.
  • Team‑Fokus: Einfaches Teilen und Ausrichten aller Stakeholder.
  • Intuitive Nutzung: Geringe Einstiegshürde, auch für Nicht‑Analysten.

Nachteile:

  • Datenqualität entscheidend: Unsaubere Quellen mindern Aussagekraft der Insights.
  • Cloud‑Abhängigkeit: Für Nutzung und Zusammenarbeit ist in der Regel eine Online‑Verbindung nötig.
  • Change‑Management: Umstieg von bestehenden Reporting‑Workflows erfordert Eingewöhnung.

Häufige Fragen zu Graphy AI

  • Unterstützt Graphy AI Google Sheets?

    Ja. Graphy verbindet sich mit Google Sheets und kann zusätzlich mit weiteren Datenquellen arbeiten.

  • Eignet sich Graphy AI für Nutzer ohne Data‑Background?

    Ja. Dank KI‑gestützter Insights und intuitiver Bedienung können auch Nicht‑Analysten schnell überzeugende Grafiken erstellen.

  • Kann ich meine Visualisierungen mit dem Team teilen?

    Ja. Graphy ist für moderne Teams gebaut und unterstützt das Teilen von Inhalten sowie kollaboratives Feedback.

  • Wofür ist Graphy AI am besten geeignet?

    Für Data Storytelling in Präsentationen und Reports, wenn Botschaften klar, schnell und visuell ansprechend kommuniziert werden sollen.

Verwandte Empfehlungen

KI Diagramme
  • Sourcetable KI-Tabelle: Live-Daten, Analysen, Modelle, Charts ohne Code.
  • Quadratic Browser-Spreadsheet mit Python, Formeln, KI und Echtzeit-Zusammenarbeit.
  • PageOn AI KI-Agenten erstellen Präsentationen im Browser: Folien, Diagramme, 3D.
  • Formula Bot KI macht Text zu Excel‑Formeln & SQL; Daten schnell bereinigen & analysieren.
AI Berichtsgenerator
  • Ajelix KI für Excel und Google Sheets: Formeln, VBA, Analyse, Dashboards.
  • Lyzr 1-Klick-Insights aus 3M+ Modellen für bessere Vertriebs-Entscheidungen
  • StoryChief KI-gestützte Content-Strategie: planen, im Team, schnell veröffentlichen
  • Sourcetable KI-Tabelle: Live-Daten, Analysen, Modelle, Charts ohne Code.
Graph-basierte AI
  • MathGPT KI-Mathehilfe: Schritt-für-Schritt mit animierten Erklärvideos.
AI für Data Analytics
  • Particl KI für Händler: Wettbewerber tracken, Preise und Marktanteile.
  • Voxel51 FiftyOne von Voxel51: Visuelle KI-Daten kuratieren, analysieren, prüfen.
  • LunarCrush Echtzeit-Sozialdaten zu Trends, Stimmung und Markteinfluss
  • Common Room KI-Customer-Intelligence: Signale bündeln, Zielkunden priorisieren.