- Startseite
- KI CRM
- Clarify

Clarify
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-natives CRM für Gründer: Pipeline, Meetings, Updates automatisieren.
-
Aufnahmedatum:2025-11-06
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Clarify AI
Clarify AI ist ein autonomes, KI-natives CRM für Gründerinnen, Gründer und frühe Vertriebsteams. Es bündelt verstreute Kundendaten, automatisiert zeitaufwändige Aufgaben wie Pipeline-Erstellung, Meeting-Administration und CRM-Updates und liefert umsetzbare Insights für den nächsten besten Schritt. Durch automatisierte Vorbereitung, strukturierte Notizen und präzise Follow-ups reduziert Clarify AI Busywork und hilft, mehr Deals schneller zu schließen. Als einheitliches System für GTM-Daten, Reporting und Workflows unterstützt es Verkäufer dabei, konstant Top-Leistung zu erzielen.
Hauptfunktionen von Clarify AI
- Autonomes KI-CRM: Erkennt Kontext über den gesamten Verkaufszyklus und empfiehlt die nächste beste Aktion für schnellere Abschlüsse.
- Pipeline-Automatisierung: Erstellt und aktualisiert Deals automatisch basierend auf Interaktionen, reduziert manuelle Pflege und verhindert Datenlücken.
- Meeting-Assistenz: Automatisiert Vorbereitung, strukturiert Notizen und generiert Follow-ups direkt nach Terminen.
- Vereinheitlichte Kundendaten: Zusammenführung von Kontakten, Aktivitäten und GTM-Daten für eine 360°-Sicht.
- CRM-Updates ohne Busywork: Synchronisiert Aktivitäten und Felder automatisch, damit das System stets aktuell bleibt.
- Umsetzbare Insights: Liefert klare Signale und Prioritäten für Deal-Management, Forecasting und Risikofrüherkennung.
- Reporting & Workflows: Einheitliches GTM-Reporting und automatisierte Workflows für wiederholbare Sales-Prozesse.
- Kollaboration im Vertrieb: Geteilte Kontexte, Hand-offs und Aufgaben erleichtern die Zusammenarbeit in kleinen Teams.
Für wen ist Clarify AI geeignet
Ideal für Gründer, frühe Sales-Teams und Revenue-Verantwortliche in Start-ups und wachsenden B2B-Unternehmen, die ihre Pipeline schneller aufbauen, CRM-Busywork minimieren und mit klaren Insights mehr Deals abschließen wollen. Auch geeignet für Agenturen und Professional-Services-Anbieter, die strukturierte GTM-Workflows benötigen, ohne ein komplexes Enterprise-CRM zu betreiben.
Wie man Clarify AI verwendet
- Konto anlegen und Workspace für Team oder Unternehmen erstellen.
- E-Mail, Kalender und relevante Tools verbinden; bestehende Kundendaten importieren.
- Pipeline-Stufen, Zielkunden und Workflows konfigurieren.
- KI-Automationen aktivieren: Vorbereitung für Meetings, Notizerfassung und Aufgabenempfehlungen.
- Nach Terminen vorgeschlagene Follow-ups prüfen, anpassen und versenden.
- Deals, Kontakte und Aktivitäten werden automatisch aktualisiert; Änderungen bestätigen oder verwerfen.
- Insights und Reporting nutzen, um Prioritäten zu setzen und Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Clarify AI
- SaaS-Start-ups: Strukturierte Discovery-Calls, schnelle Pipeline-Erstellung und präzise Hand-offs vom Founder-Led Sales zum ersten Rep.
- B2B-Services & Agenturen: Angebots-Pipelines automatisieren, Meeting-Notizen zentralisieren, zuverlässige Follow-ups sicherstellen.
- MarTech/IT-Lösungen: Komplexe Buying-Center verwalten, GTM-Reporting konsolidieren und Risiken in aktiven Deals früh erkennen.
- Industrielle B2B-Anbieter: Wiederholbare Workflows für Lead-Qualifizierung, Angebotsphase und After-Sales-Kontakte.
Preismodell von Clarify AI
Preis- und Paketdetails sind öffentlich nicht verifiziert. Für aktuelle Konditionen sowie Informationen zu eventuellen Testphasen wenden Sie sich bitte an die offizielle Website oder den Vertrieb.
Vorteile und Nachteile von Clarify AI
Vorteile:
- Deutlich weniger CRM-Busywork durch Automatisierung von Pipeline, Notizen und Follow-ups.
- Vereinheitlichte Kundendaten und klare, umsetzbare Insights für fokussiertes Deal-Management.
- Schneller Start für Gründer und Early-Stage-Teams ohne komplexe Admin-Aufwände.
- Konsistentes GTM-Reporting und skalierbare Workflows.
Nachteile:
- Abhängigkeit von sauberen Datenquellen und Integrationen für optimale Ergebnisse.
- Lernkurve bei der Einführung neuer, KI-gesteuerter Prozesse.
- Manuelle Prüfung kann nötig sein, wenn KI-Notizen oder Empfehlungen angepasst werden müssen.
- Datenschutz- und Compliance-Aspekte müssen je nach Branche sorgfältig geprüft werden.
Häufige Fragen zu Clarify AI
-
Was unterscheidet Clarify AI von klassischen CRMs?
Der Fokus auf ein autonomes, KI-natives Arbeiten: weniger manuelle Pflege, mehr umsetzbare Insights und automatisierte Meetings, Notizen sowie Follow-ups.
-
Ersetzt Clarify AI mein bestehendes CRM?
Es kann als eigenständiges KI-CRM genutzt oder ergänzend eingesetzt werden. Prüfen Sie Integrations- und Migrationspfade für Ihren Stack.
-
Welche Integrationen werden unterstützt?
Typisch sind E-Mail-, Kalender- und Meeting-Workflows sowie Anbindungen an bestehende Systeme. Details entnehmen Sie der offiziellen Integrationsliste.
-
Wie schnell ist die Einführung?
Early-Stage-Teams können nach kurzer Grundkonfiguration starten. Der Umfang hängt von Datenqualität, Import und gewünschter Workflow-Tiefe ab.
-
Wie geht Clarify AI mit Datenschutz um?
Beachten Sie Ihre internen Compliance-Vorgaben und prüfen Sie die offiziellen Informationen zu Datenspeicherung, Zugriffsrechten und Sicherheitsmaßnahmen.


