- Startseite
- AI-Design-Generator
- ChartDB

ChartDB
Website öffnen-
Tool-Einführung:Open-Source ER-Diagramme; KI erzeugt DDL im SQL‑Dialekt.
-
Aufnahmedatum:2025-11-02
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist ChartDB AI
ChartDB AI ist ein kostenloser, Open-Source Editor für Datenbankdiagramme, der das Modellieren und Visualisieren von Schemas deutlich vereinfacht. Mit einer einzigen SQL-Abfrage erzeugen Sie ER-Diagramme, definieren Tabellen, Beziehungen und Schlüssel und behalten komplexe Strukturen im Blick. Die integrierte, KI-gestützte DDL-Generierung erstellt Skripte in Ihrem bevorzugten SQL-Dialekt und unterstützt so Migrationen und Refactorings. Außerdem lassen sich DDL-Skripte exportieren, um Änderungen kontrolliert in Entwicklungs-, Test- oder Produktionsumgebungen auszurollen.
Hauptfunktionen von ChartDB AI
- ER-Diagramme aus einer Query: Aus einer einzigen SQL-Abfrage ein vollständiges Schema als visuelles Diagramm generieren.
- Visuelles Schema-Design: Tabellen, Beziehungen und Schlüssel übersichtlich modellieren und anpassen.
- KI-gestützte DDL-Generierung: Automatisches Erstellen von DDL-Skripten im bevorzugten SQL-Dialekt für schnelleres Prototyping und sichere Änderungen.
- Export von DDL-Skripten: Änderungen als Skripte ausgeben, um Deployments und Migrationen zu vereinfachen.
- Migration unterstützen: Strukturänderungen vorbereiten und mit generierten DDLs in Zielsysteme übernehmen.
- Open-Source: Quelloffen, transparent und anpassbar für individuelle Workflows.
Für wen ist ChartDB AI geeignet
Ideal für Datenbankentwickler, Backend-Engineers, DBAs und Data Engineers, die Schemaentwürfe visualisieren, anpassen und sicher migrieren möchten. Ebenso geeignet für Start-ups, Produktteams und Lehrende, die schnelle Prototypen, verständliche ER-Diagramme und wiederholbare DDL-Exporte benötigen, um Datenmodelle zu planen, zu dokumentieren und auszurollen.
Wie man ChartDB AI verwendet
- Projekt starten und eine neue Schema-Session anlegen.
- Eine SQL-Abfrage oder Definition eingeben, aus der das Schema abgeleitet wird.
- Das generierte ER-Diagramm prüfen und bei Bedarf Tabellen, Spalten und Beziehungen anpassen.
- Bevorzugten SQL-Dialekt für die DDL-Generierung auswählen.
- DDL-Skripte erzeugen und für Migration, Rollout oder Code-Reviews exportieren.
- Die Skripte in der Zielumgebung testen und kontrolliert anwenden.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von ChartDB AI
Im E-Commerce beschleunigt ChartDB AI das Design von Katalog-, Warenkorb- und Bestellstrukturen; in FinTech hilft es, relationale Modelle mit klaren Referenzen für Konten, Transaktionen und Compliance zu erstellen; in SaaS-Produktionen unterstützt es Multi-Tenant-Modelle und Versionierung von Schemas; im Analytics-Umfeld erleichtert es das Modellieren von Staging- und Core-Layern; in der Hochschullehre dient es zur anschaulichen Vermittlung von Entity-Relationship-Modellen.
Preismodell von ChartDB AI
ChartDB AI ist kostenlos und Open-Source. Die Nutzung ist ohne Gebühren möglich. Angaben zu kostenpflichtigen Plänen oder Testphasen liegen nicht vor.
Vorteile und Nachteile von ChartDB AI
Vorteile:
- Schnelle Modellierung: ER-Diagramme aus einer einzigen Query.
- KI-gestützte DDL in verschiedenen SQL-Dialekten für rasche Migrationen.
- Klarer DDL-Export für reproduzierbare Deployments.
- Open-Source: transparent, erweiterbar und communityfreundlich.
- Reduziert manuellen Aufwand und Fehler bei Schemaänderungen.
Nachteile:
- KI-generierte DDL kann Nacharbeit erfordern, besonders bei komplexen Dialekten.
- Kein Ersatz für fundiertes Datenbank- und Normalisierungswissen.
- Integrationsgrad in bestehende Toolchains hängt vom individuellen Setup ab.
Häufige Fragen zu ChartDB AI
Unterstützt ChartDB AI mehrere SQL-Dialekte?
Ja. Die KI-gestützte DDL-Generierung zielt auf die Ausgabe im bevorzugten SQL-Dialekt ab.
Ist ChartDB AI wirklich kostenlos?
Ja, das Tool ist kostenlos und Open-Source.
Kann ich DDL-Skripte exportieren?
Ja. Generierte DDL lässt sich exportieren, um Änderungen kontrolliert in Zielsysteme zu übernehmen.
Wofür eignet sich ChartDB AI besonders?
Für das schnelle Visualisieren von Datenbankstrukturen, das Erstellen von ER-Diagrammen und die sichere Migration per DDL-Skript.

