- Startseite
- AI APIs
- Semantic Scholar

Semantic Scholar
Website öffnen-
Tool-Einführung:Semantic Scholar: kostenlose KI-Suche, versteht Paper statt Keywords.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Semantic Scholar AI
Semantic Scholar AI ist ein kostenloses, KI-gestütztes Recherche- und Entdeckungstool für wissenschaftliche Literatur vom Allen Institute for AI (AI2). Mithilfe moderner Sprachmodelle und semantischer Analyse versteht die Plattform den Kontext von Publikationen, verknüpft Zitationen und Themen und liefert relevantere Treffer als reine Stichwortsuche. Zu den Kernfunktionen zählen semantische Suche, KI‑Kurzfassungen (TL;DR), Zitationsnetzwerke, präzise Filter sowie personalisierte Empfehlungen und Alerts. Zusätzlich stellt Semantic Scholar offene Ressourcen und APIs für die Forschung bereit.
Hauptfunktionen von Semantic Scholar AI
- Semantische Suche und Ranking: Kontextbasierte Treffer statt reiner Keyword-Matches, um relevante Arbeiten schneller zu finden.
- KI‑Kurzfassungen (TL;DR): Kompakte Zusammenfassungen helfen, Kernaussagen eines Papers in Sekunden zu erfassen.
- Zitationsnetzwerk und Einflussmetriken: Zitate, Referenzen und Themenpfade machen Forschungslandschaften transparent.
- Empfehlungen und Alerts: Personalisierte Paper‑Vorschläge und E‑Mail‑Benachrichtigungen zu neuen Veröffentlichungen.
- Leistungsstarke Filter: Eingrenzung nach Fachgebiet, Jahr, Autor, Venue, Methode, Datensatz u. a.
- Bibliothek und Export: Paper speichern, Sammlungen anlegen und Zitate in Formaten wie BibTeX exportieren.
- Open‑Access‑Hinweise: Verweise auf frei verfügbare PDFs, Preprints und Verlagseiten (sofern vorhanden).
- Offene Ressourcen & API: Zugang zu Daten und Schnittstellen für Forschung und Tools der Community.
Für wen ist Semantic Scholar AI geeignet
Ideal für Forschende, Studierende und Lehrende, die systematisch Literatur sichten, für R&D‑Teams in Unternehmen, die Trends verfolgen, sowie für Informationsprofis, Bibliotheken und Wissenschaftsjournalistinnen und ‑journalisten. Auch interdisziplinäre Projekte profitieren von der semantischen Suche und den Empfehlungen.
Wie man Semantic Scholar AI verwendet
- Suchanfrage eingeben: Thema, Fragestellung, Paper‑Titel oder DOI in die Suche eingeben.
- Treffer filtern: Mit Fachgebiet, Publikationsjahr, Venue oder Autorinnen/Autoren die Ergebnisse eingrenzen.
- Paper prüfen: Abstract, TL;DR, Schlagwörter, Zitationszahlen und Referenzen sichten.
- Vernetzung erkunden: Zitations- und Referenzpfade nutzen, um relevante Arbeiten im Umfeld zu entdecken.
- Speichern & organisieren: Paper zur eigenen Bibliothek hinzufügen, Sammlungen anlegen und Zitate exportieren.
- Empfehlungen aktivieren: Account anlegen, Alerts einrichten und personalisierte Vorschläge erhalten.
- Volltexte öffnen: Verfügbare Open‑Access‑PDFs oder Verlagsseiten über bereitgestellte Links aufrufen.
- API/Ressourcen nutzen: Für Projekte auf die offenen Daten und Schnittstellen zugreifen (gemäß Richtlinien).
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Semantic Scholar AI
In Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt Semantic Scholar systematische Reviews, State‑of‑the‑Art‑Analysen und die Themenfindung für Dissertationen. In Pharma und Biotech beschleunigt die semantische Suche Literaturrecherchen zu Zielmolekülen, Methoden und Datensätzen. In Technik und IT hilft sie, aktuelle Methodenvergleiche oder Benchmark‑Studien zu identifizieren. Für den Gesundheitssektor erleichtert sie evidenzbasierte Entscheidungen. Bibliotheken integrieren die Plattform zur Schulung in Informationskompetenz.
Preismodell von Semantic Scholar AI
Semantic Scholar ist kostenlos nutzbar. Ein optionales, ebenfalls kostenloses Nutzerkonto ermöglicht das Speichern von Papern, das Einrichten von Alerts und personalisierte Empfehlungen. Offene Ressourcen und API‑Zugänge stehen unter eigenen Nutzungsbedingungen und ggf. mit Rate‑Limits zur Verfügung.
Vorteile und Nachteile von Semantic Scholar AI
Vorteile:
- Kostenloser Zugang zu KI‑gestützter Literatursuche und Empfehlungen.
- Semantisches Ranking liefert oft relevantere Treffer als Keyword‑Suche.
- KI‑Kurzfassungen (TL;DR) sparen Zeit bei der Sichtung.
- Transparente Zitationsnetzwerke und Einflussmetriken.
- Offene Daten und API fördern Wiederverwendbarkeit und Forschung.
Nachteile:
- Nicht für alle Titel ist ein frei zugänglicher Volltext verfügbar.
- KI‑Zusammenfassungen können verkürzen oder Nuancen übersehen und sollten gegengeprüft werden.
- Abdeckung und Metadatenqualität können je nach Fachgebiet variieren.
Häufige Fragen zu Semantic Scholar AI
-
Ist Semantic Scholar kostenlos?
Ja. Die Nutzung ist kostenlos; ein optionales Konto bietet zusätzliche Komfortfunktionen wie Alerts und Bibliotheken.
-
Wie unterscheidet sich Semantic Scholar von Google Scholar?
Semantic Scholar setzt auf semantische Suche und KI‑Kurzfassungen, zeigt Zitationsnetzwerke übersichtlich und bietet offene Ressourcen sowie eine API.
-
Kann ich Volltexte direkt lesen?
Wenn ein Paper als Open Access verfügbar ist, verlinkt die Plattform auf das PDF oder die Verlagsseite. Andernfalls ist meist das Abstract abrufbar.
-
Welche Exportformate für Zitate werden unterstützt?
Üblich sind Formate wie BibTeX; je nach Eintrag stehen weitere Zitationsformate zur Auswahl.
-
Gibt es eine API oder offene Datensätze?
Ja. Semantic Scholar stellt offene Ressourcen und eine API bereit; Nutzung richtet sich nach den jeweiligen Bedingungen und Limits.
