- Startseite
- AI Zusammenfassungsgenerator
- ScholarAI

ScholarAI
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-Forschung: 200 Mio. Papers, Lernhilfen nach Maß, mehrsprachig.
-
Aufnahmedatum:2025-11-01
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist ScholarAI
ScholarAI ist eine KI-gestützte Plattform für Literaturrecherche und personalisiertes Lernen. Das Tool bietet sofortigen Zugriff auf über 200 Millionen peer-reviewte Fachartikel, analysiert PDFs, erstellt prägnante Zusammenfassungen und extrahiert verlässliche Zitate. Mit mehrsprachiger Unterstützung generiert ScholarAI individuelle Lernmaterialien wie Lernkarten, Quizfragen und strukturierte Notizen. So beschleunigt die Plattform den gesamten Recherche-Workflow – von der Themenfindung über die Evidenzsynthese bis hin zur Wissensvermittlung und Prüfungsvorbereitung.
Hauptfunktionen von ScholarAI
- Semantische Literaturrecherche: KI-gestützte Suche nach relevanten Studien, Reviews und Metaanalysen mit präzisen Filtern nach Jahr, Fachgebiet und Relevanz.
- PDF-Analyse und Zusammenfassungen: Automatisches Erkennen von Kernthesen, Methoden und Ergebnissen; Highlights, Abstract-Extraktion und Schlüsselkonzepte auf einen Blick.
- Zitationsmanagement: Export von Literaturangaben und DOI in gängigen Formaten (z. B. BibTeX, APA), inkl. Quellenverweisen für saubere Zitate.
- Generative Lernmaterialien: Erstellung von Lernkarten, Quizfragen, Glossaren und strukturierten Notizen für personalisiertes Lernen.
- Mehrsprachige Unterstützung: Übersetzen, Erklären und Zusammenfassen von Inhalten in mehreren Sprachen – hilfreich für internationale Literatur.
- Themen- und Wissensorganisation: Sammlungen, Lesezeichen und Notizen zur effizienten Verwaltung von Projekten und Leselisten.
- Qualitäts- und Quellenkontext: Anzeige bibliografischer Details, Journalinformationen und Referenzen zur schnellen Vertrauensprüfung.
Für wen ist ScholarAI geeignet
Ideal für Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Forschende und Lehrende, die wissenschaftliche Literatur schneller finden, verstehen und aufbereiten möchten. Ebenso nützlich für Fachleute in Medizin, Ingenieurwesen, Wirtschaft oder Recht, die evidenzbasierte Entscheidungen treffen, Schulungen vorbereiten oder Trends anhand von Studien und Whitepapers analysieren.
Wie man ScholarAI verwendet
- Konto anlegen und Themengebiet bzw. Fragestellung definieren.
- Suchanfrage eingeben und mit Filtern (z. B. Jahr, Fachgebiet) verfeinern.
- Relevante Paper öffnen, KI-Zusammenfassungen und Kernaussagen prüfen.
- Wichtige Abschnitte hervorheben, Notizen anlegen und Quellen speichern.
- Zitate in das gewünschte Format exportieren (z. B. BibTeX, APA, DOI einbinden).
- Ausgewählte Inhalte in Lernkarten, Quiz oder strukturierte Skripte umwandeln.
- Sammlungen organisieren und Fortschritt im Lernpfad nachverfolgen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von ScholarAI
In Hochschulen unterstützt ScholarAI Literaturübersichten, Seminarvorbereitung und systematische Recherchen. In der Gesundheits- und Pharmaforschung hilft es bei Evidenzrecherchen und dem Vergleich von Studienergebnissen. Ingenieur- und Tech-Teams nutzen es zur Analyse des Stands der Technik und methodischer Best Practices. In Beratung und Wirtschaft erleichtert es Trend- und Marktanalysen mithilfe von Studien und Whitepapers. Non-Profit und Verwaltung profitieren bei Policy-Reviews und Evaluationsprojekten.
Preismodell von ScholarAI
Details zum Preismodell können sich ändern. Informationen zu Tarifen, Limits sowie dazu, ob es eine kostenlose Version oder eine Testphase gibt, finden Sie auf der offiziellen Website von ScholarAI.
Vorteile und Nachteile von ScholarAI
Vorteile:
- Sehr großer Korpus mit über 200 Mio. peer-reviewten Artikeln für breite Abdeckung.
- Deutliche Zeitersparnis durch semantische Suche, Zusammenfassungen und PDF-Analyse.
- Sauberes Zitationsmanagement inklusive DOI-Export und gängiger Zitierstile.
- Personalisierte Lernmaterialien wie Lernkarten und Quiz für effizientes Lernen.
- Mehrsprachige Unterstützung erleichtert internationale Recherchen.
- Strukturierte Organisation von Quellen, Notizen und Sammlungen.
Nachteile:
- Volltexte können hinter Paywalls liegen; Zugriff hängt von Verlagsrechten oder Lizenzen ab.
- KI-Zusammenfassungen benötigen fachliche Prüfung; Detailnuancen können verloren gehen.
- Mögliche Anfrage- oder Funktionslimits je nach Tarif.
- Erfordert stabile Internetverbindung und sorgfältigen Umgang mit sensiblen Uploads.
- Relevanzbewertungen der KI können variieren; manuelle Qualitätskontrolle bleibt wichtig.
Häufige Fragen zu ScholarAI
-
Frage 1:
Unterstützt ScholarAI mehrere Sprachen?
-
Antwort:
Ja. Die mehrsprachige Unterstützung ermöglicht das Zusammenfassen, Erklären und Übersetzen wissenschaftlicher Inhalte in verschiedenen Sprachen, einschließlich Deutsch.
-
Frage 2:
Kann ich Zitate direkt exportieren?
-
Antwort:
Ja. Zitationsdaten lassen sich in gängigen Formaten wie BibTeX oder APA exportieren; DOI-Informationen werden berücksichtigt, sofern verfügbar.
-
Frage 3:
Ersetzt ScholarAI eine systematische Review?
-
Antwort:
Nein. ScholarAI ist ein Assistenzwerkzeug, das die Recherche beschleunigt. Methodische Auswahl, Qualitätsbewertung und Synthese bleiben in der Verantwortung der Forschenden.
-
Frage 4:
Wie erfahre ich mehr über Funktionen und Preise?
-
Antwort:
Die aktuellsten Informationen zu Features, Limits und Tarifen finden Sie auf der offiziellen Website bzw. im Hilfezentrum von ScholarAI.




