Inven banner
  • Tool-Einführung:
    KI-Deal-Sourcing für PE/VC: M&A-Ziele und Peers 10x schneller finden
  • Aufnahmedatum:
    2025-10-28
  • Soziale Medien & E-Mail:
    linkedin twitter

Tool-Informationen

Was ist Inven AI

Inven AI ist eine KI-gestützte Plattform für Deal Sourcing und M&A-Recherche. Sie durchsucht Millionen von Websites und bündelt firmenspezifische Signale, damit Professionals in Private Equity, Venture Capital, Corporate Development, Investment Banking, Beratung und Business Broking 10x schneller die passenden Ziele finden. Auf Basis präziser Suchkriterien identifiziert Inven AI Unternehmen mit ähnlichen Profilen, deckt synergetische Übernahmekandidaten auf, hilft potenzielle Investoren und Käufer zu erkennen und bietet Zugriff auf Private-Market-Deal-Daten. Ergebnis: weniger manuelle Recherche, höhere Trefferqualität und ein effizienterer Origination- und Screening-Prozess.

Hauptfunktionen von Inven AI

  • KI-gestützte Ähnlichkeitssuche: Findet Unternehmen, die den definierten Kriterien (z. B. Markt, Geschäftsmodell, Größe) entsprechen, für präzises Deal Sourcing.
  • Web-Crawling & Datenaggregation: Scannt Millionen von Websites, um umfassende, aktuelle Firmeninformationen zusammenzuführen.
  • Screening, Filter & Ranking: Priorisiert Treffer nach Relevanz, um die M&A-Zielsuche und Investitionsrecherche zu beschleunigen.
  • Markt- und Peer-Mapping: Strukturiert Wettbewerbslandschaften und Peer-Gruppen für klarere Marktübersichten.
  • Synergie- & Unicorn-Discovery: Deckt synergetische Akquisitionsziele auf und hilft, wachstumsstarke Firmen mit hohem Potenzial zu identifizieren.
  • Investoren- & Käuferidentifikation: Unterstützt beim Aufbau gezielter Listen potenzieller Käufer oder Kapitalgeber.
  • Private-Market-Deal-Daten: Liefert Kontext und Benchmarks zu Transaktionen im nicht-börslichen Umfeld.
  • Ziellisten-Management: Kandidaten sammeln, bewerten und für die weitere Ansprache organisieren.

Für wen ist Inven AI geeignet

Inven AI richtet sich an Private-Equity-Teams, Venture-Capital-Investoren, Search Funds, Corporate-Development-Abteilungen, Investmentbanken, Strategieberatungen sowie Business Broker. Ideal für alle, die schnell und fundiert Akquisitionsziele, Unicorn-Kandidaten, potenzielle Investoren und Käufer oder Private-Market-Deal-Daten benötigen und ihren Origination-, Screening- und Research-Prozess skalieren möchten.

Wie man Inven AI verwendet

  1. Ziel definieren: M&A-Targets, Investitionschancen, Investoren- oder Käuferlisten festlegen.
  2. Suchkriterien bestimmen: relevante Märkte, Keywords, Regionen, Größenordnungen und weitere Filter setzen.
  3. Analyse starten: Die KI scannt Quellen und erzeugt eine Liste ähnlicher, passender Unternehmen.
  4. Ergebnisse verfeinern: Filter anwenden, clustern, priorisieren und die Trefferqualität erhöhen.
  5. Profile prüfen: Unternehmensdaten, Signale und Deal-Kontext bewerten; Notizen hinzufügen.
  6. Zielliste erstellen: Kandidaten speichern, bewerten und für Outreach vorbereiten.
  7. Pipeline pflegen: Regelmäßig aktualisieren und Kriterien iterativ anpassen.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von Inven AI

Private Equity: Proprietärer Deal-Flow, Buy-and-Build-Synergien, Markt-Scanning. Venture Capital: Früherkennung wachstumsstarker Startups und potenzieller Unicorns. Corporate Development: Systematisches Identifizieren von Akquisitions- und Partnerzielen. Investment Banking: Käufer- und Investorenlisten, Pitch-Vorbereitung, Vergleichsgruppen. Beratung: Markt- und Wettbewerbsanalysen, Vorstudien für Commercial Due Diligence. Business Broker & Search Funds: Regionale und branchenspezifische Zielrecherchen.

Preismodell von Inven AI

Konkrete Informationen zum Preismodell liegen nicht vor. Prüfen Sie die offizielle Website von Inven AI für aktuelle Konditionen und mögliche Testoptionen.

Vorteile und Nachteile von Inven AI

Vorteile:

  • Deutlich schnellere Deal-Sourcing- und M&A-Recherche durch KI-gestützte Suche.
  • Breite Abdeckung dank Scannen von Millionen von Websites.
  • Höhere Trefferqualität durch präzise Kriterien und Ranking.
  • Unterstützt die Identifikation von synergetischen Targets, Investoren und Käufern.
  • Zugriff auf Private-Market-Deal-Daten für besseren Kontext.

Nachteile:

  • Abhängigkeit von öffentlich verfügbaren Webdaten; Abdeckung kann je nach Segment variieren.
  • Einarbeitung in Kriterien-Setup und Priorisierung erforderlich.
  • Kosten-Nutzen hängt von Teamgröße und Nutzungsintensität ab.
  • Kein Ersatz für vollständige Due Diligence, sondern deren Vorbereitung.

Häufige Fragen zu Inven AI

  • Wodurch unterscheidet sich Inven AI von klassischen Firmendatenbanken?

    Statt statischer Listen nutzt Inven AI KI-gestütztes Web-Crawling und Ähnlichkeitssuche, um dynamisch passende Unternehmen nach Kriterien zu finden.

  • Welche Anwendungsfälle deckt Inven AI ab?

    M&A-Targeting, Venture-Scouting, Identifikation von Investoren und Käufern sowie Recherche zu Private-Market-Deals.

  • Kann ich sehr spezifische Suchkriterien verwenden?

    Ja, die Plattform ermöglicht fein granulare Filter und ein zielgenaues Screening entlang Ihrer Hypothesen.

  • Ersetzt Inven AI die Due Diligence?

    Nein. Es beschleunigt Origination, Markt-Screening und Vorrecherche, die formale Due Diligence bleibt jedoch erforderlich.

Verwandte Empfehlungen

AI für Finanzen
  • LunarCrush Echtzeit-Sozialdaten zu Trends, Stimmung und Markteinfluss
  • Upstage AI Enterprise‑LLMs und Dokumenten‑KI: konform, schnell, Cloud oder On‑Prem.
  • Kreo Software Kreo Software AI:Mengenermittlung und Kalkulation in der Cloud mit Berichten
  • Clarity AI KI-ESG-Daten für Finanzakteure: Risiken steuern, Regulierung erfüllen.
KI-Suchmaschine
  • Devv AI KI-Suche für Entwickler mit GitHub/Stack und Antworten in Echtzeit.
  • Createthat KI für Creator: lizenzfreie Videos, Bilder, Musik & SFX, unbegrenzt.
  • Secoda Vereinheitlichte Data Governance: Katalog, Lineage, Qualität, Zugriff.
  • SaveDay SaveDay AI speichert alles per Klick, ordnet smart und findet Antworten.
AI Data Mining
  • FireScrap FireScrap: KI-Webagenten für Scraping, Extraktion und Workflows.
  • Secoda Vereinheitlichte Data Governance: Katalog, Lineage, Qualität, Zugriff.
  • AltIndex Alternative Daten für Anleger: KI-Aktienauswahl, Alerts und Trends.
  • Ludex Karten-Scanner für TCG & Sport: erkennen, Preise, Sammlung, Trends.