- Startseite
- KI-App-Builder
- Glide

Glide
Website öffnen-
Tool-Einführung:Erstelle KI-Apps ohne Programmierung. Daten bündeln, Abläufe automatisieren.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Glide AI
Glide AI ist ein No‑Code-App-Builder, mit dem Teams individuelle, KI‑gestützte Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen. Das Tool bündelt verstreute Daten, wandelt sie in umsetzbare Insights und automatisiert manuelle Arbeitsschritte. So entstehen schnell Apps für Außendienst, Kundenmanagement, Bestandsverfolgung und interne Abläufe – inklusive Formularen, Listen, Dashboards und Workflows. Durch konfigurierbare Komponenten und KI-Funktionen standardisieren Nutzer Prozesse, reduzieren Fehler und gewinnen Zeit im Tagesgeschäft.
Hauptfunktionen von Glide AI
- No‑Code App‑Builder: Visueller Editor mit vorgefertigten Komponenten für Formulare, Listen, Detailansichten und Dashboards.
- KI‑Funktionen: Unterstützung beim Verarbeiten von Texteingaben, Generieren von Vorschlägen und Bereitstellen kontextbezogener Empfehlungen in Workflows.
- Datenkonsolidierung: Anbindung und Zusammenführung von Daten aus Tabellen, Dateien oder bestehenden Systemen in ein strukturiertes Datenmodell.
- Automatisierungen: Regeln, Auslöser und Benachrichtigungen, um wiederkehrende Aufgaben und manuelle Schritte zu reduzieren.
- Reporting & Insights: Visualisierung von Kennzahlen in übersichtlichen Ansichten für schnelle Entscheidungen.
- Vorlagen & Wiederverwendung: Start mit Best‑Practice‑Templates und wiederverwendbaren Bausteinen.
- Mobil & Desktop: Oberflächen, die auf Smartphones, Tablets und im Browser flüssig funktionieren.
- Zugriffssteuerung: Steuerung von Nutzerzugriffen und Datenbereichen für verschiedene Rollen.
Für wen ist Glide AI geeignet
Ideal für Fachabteilungen und Citizen Developer, die ohne Programmierung schnell Geschäftsanwendungen bauen möchten: Vertriebs- und Außendienstteams, Kundenservice und Account Management, Operations und Lager/Logistik, Projekt- und Produktteams, Start-ups sowie KMU, die Prozesse digitalisieren und manuelle Arbeit minimieren wollen.
Wie man Glide AI verwendet
- Konto anlegen und ein neues Projekt starten.
- Datenquelle verbinden (z. B. Tabellen oder bestehende Datensammlungen) und das Datenmodell definieren.
- Mit einer Vorlage beginnen oder eine App-Leerstruktur aufbauen.
- Bildschirme und Komponenten per visuellem Editor zusammenstellen (Formulare, Listen, Detailseiten, Dashboards).
- KI-Funktionen konfigurieren, um Eingaben zu interpretieren oder Empfehlungen in Workflows einzubinden.
- Automatisierungen und Regeln festlegen, um Benachrichtigungen und wiederkehrende Aufgaben zu steuern.
- Nutzern Rollen zuweisen und Zugriffsrechte definieren.
- App testen, iterieren und anschließend veröffentlichen bzw. mit dem Team teilen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Glide AI
Vertrieb & Außendienst: Besuchsberichte, Routenplanung, Angebots- und Lead-Tracking. Einzelhandel & Lager: Bestandsverfolgung, Wareneingang/-ausgang, Nachbestellhinweise. Dienstleistungen & Kundendienst: Tickets erfassen, SLA-Status, Kundendaten mobil einsehen. Logistik: Sendungsverfolgung, Übergabeprotokolle, Schadensmeldungen. Immobilien & Field Services: Objektbegehungen, Checklisten, Fotodokumentation. HR & internes Office: Onboarding-Checklisten, Ressourcenverwaltung, interne Wissens-Apps.
Vorteile und Nachteile von Glide AI
Vorteile:
- Schnelle Entwicklung ohne Programmierkenntnisse dank No‑Code-Ansatz.
- KI‑gestützte Automatisierung reduziert manuelle Arbeit und Fehler.
- Flexible Datenkonsolidierung und klare Dashboards für bessere Entscheidungen.
- Mobil- und Desktop-tauglich, ideal für Teams im Feld.
- Vorlagen und wiederverwendbare Bausteine beschleunigen den Start.
Nachteile:
- Sehr komplexe Sonderanforderungen können Grenzen gegenüber individueller Entwicklung aufzeigen.
- Qualität und Nutzen hängen stark von der Datenstruktur und -pflege ab.
- Trotz No‑Code kann eine Einarbeitung in Datenmodell und Logik nötig sein.
- Integrationsmöglichkeiten können je nach Systemlandschaft variieren.
Häufige Fragen zu Glide AI
Benötige ich Programmierkenntnisse?
Nein. Glide AI ermöglicht das Erstellen von Apps über einen visuellen Editor, ohne Code schreiben zu müssen.
Kann ich bestehende Daten verwenden?
Ja. Daten aus Tabellen oder vorhandenen Systemen lassen sich einbinden und in der App nutzen.
Unterstützt Glide AI Automatisierungen?
Ja. Wiederkehrende Aufgaben können über Regeln, Auslöser und Benachrichtigungen automatisiert werden.
Ist die App mobil nutzbar?
Ja. Oberflächen sind für Smartphone, Tablet und Browser optimiert.
Wofür eignet sich Glide AI besonders?
Für Apps rund um Außendienst, Kundenmanagement, Bestandsverfolgung sowie interne Prozesse, die schnell digitalisiert werden sollen.




