- Startseite
- AI Skripterstellung
- Arcade

Arcade
Website öffnen-
Tool-Einführung:Interaktive Demos in Minuten: Capture, Verzweigung, Analytics.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Arcade AI
Arcade AI ist eine interaktive Demo-Plattform, mit der Teams in Minuten überzeugende, markenkonforme Produktdemos erstellen und teilen. Über Browser-Extension oder Desktop-App lassen sich Klickpfade erfassen, in Kapitel gliedern und mit Hotspots, Callouts, Formularen und Call-to-Action-Buttons anreichern. Ein Figma-Plugin erleichtert Prototyp-Flows, Branching ermöglicht verzweigte Touren. Exporte als GIF/Video, White-Label und benutzerdefinierte Links unterstützen Marketing, Vertrieb, Customer Success und Training. Produktanalysen, Integrationen und KI‑gestützte synthetische Sprachvertonung runden den Workflow ab.
Hauptfunktionen von Arcade AI
- Capture per Browser-Extension & Desktop-App: Klickpfade und Bildschirmabläufe schnell aufnehmen – ideal für Web- und Desktop-Produkte.
- Figma-Plugin: Prototypen direkt als interaktive Demos aufbereiten, ohne zusätzliche Tools.
- Kapitelstruktur: Längere Flows in übersichtliche Abschnitte gliedern und gezielt navigierbar machen.
- Hotspots & Callouts: Wichtige UI-Elemente hervorheben und Kontext bieten, um Nutzerführung zu verbessern.
- CTAs & Formulare: Leads generieren, Feedback einholen oder nächste Schritte anstoßen – direkt in der Demo.
- Branching (Verzweigungen): Nutzerpfade abhängig von Interaktionen verzweigen für personalisierte Erlebnisse.
- White-Label & Branding: Demos nahtlos an das eigene Corporate Design anpassen.
- Export als GIF/Video: Demos für Social, E-Mail oder Präsentationen wiederverwenden.
- Kameraaufnahme & Voiceover: On-screen-Erklärungen mit Kamera und synthetischer Sprachvertonung kombinieren.
- Benutzerdefinierte Links & Variablen: Inhalte personalisieren und kanal- oder kampagnenspezifisch teilen.
- Produktanalytik: Interaktionen messen, Drop-offs erkennen und Demos datenbasiert optimieren.
- Integrationen: Anbindung an bestehende MarTech- und Sales-Stacks zur Automatisierung und Attribution.
Für wen ist Arcade AI geeignet
Arcade AI passt zu Marketing-Teams für Lead-Generierung und Kampagnen, Produkt-Teams für Feature-Launches und Onboarding, Vertrieb zur Beschleunigung von Sales-Zyklen, Customer Success für Self-Service-Hilfen und Enablement/Training für skalierbare Schulungsinhalte. Besonders geeignet für SaaS, E‑Commerce, FinTech, B2B-Software sowie Start-ups, die schnell on-brand Demos ohne Entwickleraufwand benötigen.
Wie man Arcade AI verwendet
- Konto anlegen und Workspace einrichten.
- Capture-Methode wählen: Browser-Extension, Desktop-App oder Figma-Plugin installieren.
- Gewünschten Flow aufnehmen (Screens, Klicks, Eingaben) und als Kapitel strukturieren.
- Mit Hotspots, Callouts, CTAs, Formularen und Branching anreichern.
- Voiceover (synthetisch oder aufgenommen) und optional Kamera hinzufügen; Branding/White-Label konfigurieren.
- Demo testen, veröffentlichen und über benutzerdefinierte Links einbetten oder teilen; bei Bedarf als GIF/Video exportieren.
- Produktanalytik auswerten, Hypothesen ableiten und die Demo iterativ optimieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Arcade AI
In SaaS zeigt Arcade AI neue Features als interaktive Touren und reduziert Onboarding-Aufwand. Vertriebsteams nutzen verzweigte Demos, um Use-Cases pro Branche zu personalisieren. Im E‑Commerce erklären Click‑through Guides komplexe Produktkonfiguratoren. FinTech und Healthcare setzen geführte Abläufe für Compliance‑konforme Schulungen ein. In der Bildung entstehen modulare Lerneinheiten mit Kapiteln, Voiceover und Quiz‑Formularen. Customer Success baut Self-Service-Playbooks zur Senkung von Support-Tickets.
Vorteile und Nachteile von Arcade AI
Vorteile:
- Schnelle Erstellung markenkonformer, interaktiver Demos ohne Entwickler.
- Umfangreiche Interaktivität durch Hotspots, Callouts, Formulare und Branching.
- Wiederverwendung per GIF/Video-Export und Einbettung in Websites, Blogs oder Decks.
- Starke Analytik zur Optimierung von Conversion und Produktadoption.
- White-Label und Branding erhöhen Professionalität und Konsistenz.
- Flexible Capture-Optionen (Browser, Desktop, Figma) für diverse Workflows.
Nachteile:
- Komplexe, verzweigte Demos erfordern Einarbeitung und sauberes Storyboarding.
- Bei UI-Änderungen im Produkt können Aufnahmen aktualisiert werden müssen.
- Tracking und Kameraeinsatz verlangen klare Datenschutz- und Compliance-Regeln.
- Mögliche Feature-Limits je nach Plan können Workflows einschränken.
Häufige Fragen zu Arcade AI
Unterstützt Arcade AI die Einbettung auf Websites und in Blogs?
Ja, Demos lassen sich per Einbettungscode oder Link teilen und kanalbezogen personalisieren.
Kann ich Prototypen aus Figma als Demo verwenden?
Ja, über das Figma-Plugin lassen sich Prototyp-Flows direkt in interaktive Demos überführen.
Gibt es Exporte als GIF oder Video?
Arcade AI unterstützt den Export, um Demos in Social Media, E-Mails oder Präsentationen zu nutzen.
Bietet Arcade AI Analysen zur Performance meiner Demos?
Ja, Produktanalytik zeigt Interaktionen, Drop-offs und hilft bei der Conversion-Optimierung.
Kann ich Demos im eigenen Branding bereitstellen?
White-Label-Optionen und Branding-Einstellungen ermöglichen eine nahtlose Markenanpassung.
Unterstützt Arcade AI synthetisches Voiceover und Kameraaufnahmen?
Ja, beides kann kombiniert werden, um Demos erklärender und persönlicher zu gestalten.


