- Startseite
- AI Wissensmanagement
- Research Rabbit

Research Rabbit
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI‑Suite für E‑Commerce: Designs erzeugen, Hintergründe entfernen.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Research Rabbit AI
Research Rabbit AI ist eine KI-gestützte Plattform für die schnelle, visuelle Literatursuche. Sie hilft Forschenden, relevante Arbeiten zu entdecken, Zusammenhänge zu visualisieren und Literatur strukturiert zu organisieren. Über interaktive Zitations- und Ko-Autoren-Netzwerke lassen sich Themenräume erkunden, Trends verfolgen und Forschungslücken identifizieren. Das System lernt aus Präferenzen, liefert personalisierte Paper-Empfehlungen und Benachrichtigungen und reduziert Rauschen. So bleiben Teams und Einzelpersonen effizient auf dem neuesten Stand – ohne in irrelevanten Treffern zu versinken.
Hauptfunktionen von Research Rabbit AI
- KI-Empfehlungen: Personalisierte Vorschläge auf Basis Ihrer Interessen, gespeicherter Sammlungen und Interaktionen.
- Zitationskarten: Interaktive Visualisierung von Zitations- und Ko-Autoren-Netzwerken zur schnellen Kontext- und Einflussanalyse.
- Trendverfolgung: Beobachten Sie neue Veröffentlichungen, Themencluster und aufkommende Strömungen in Ihrem Fachgebiet.
- Sammlungen & Organisation: Ordnen Sie Paper in Kollektionen, versehen Sie sie mit Notizen/Tags und strukturieren Sie Ihren Review-Prozess.
- Benachrichtigungen: Alerts halten Sie über neue relevante Arbeiten auf dem Laufenden, ohne Informationsüberfluss.
- Kollaboration: Teilen Sie Sammlungen mit Kolleg:innen, stimmen Sie Recherchestrategien ab und arbeiten Sie transparent zusammen.
- Filter & Relevanzsteuerung: Feintuning per Feedback, um Empfehlungen kontinuierlich zu verbessern.
- Übersichtliche Visualisierung: Entdecken Sie thematische Nachbarschaften und potenzielle Lücken für zukünftige Studien.
Für wen ist Research Rabbit AI geeignet
Ideal für Studierende, Doktorand:innen, Postdocs und Professor:innen, die systematische Literaturrecherchen durchführen. Ebenso hilfreich für Informationsprofis und Bibliothekar:innen, die Forschungsteams unterstützen, sowie für F&E-Abteilungen, Beratungen, Journalist:innen und Policy-Analyst:innen, die evidenzbasiert arbeiten und aktuelle Forschungstrends verfolgen möchten.
Wie man Research Rabbit AI verwendet
- Konto anlegen und Forschungsfelder, Keywords oder erste Seed-Papers auswählen.
- Recherchestart: Relevante Arbeiten durchsuchen und erste Treffer in Sammlungen speichern.
- Zitationsnetzwerke öffnen, um verwandte Paper, Autor:innen und Journale visuell zu erkunden.
- Filter anwenden und per Feedback die Relevanz von Empfehlungen verfeinern.
- Sammlungen strukturieren: Tags, Prioritäten und Notizen vergeben.
- Alerts aktivieren, um automatisch über neue Veröffentlichungen informiert zu werden.
- Kolleg:innen einladen oder Sammlungen teilen, um gemeinsam den Review voranzutreiben.
- Regelmäßig Trends prüfen und Lücken für weitere Recherche identifizieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Research Rabbit AI
In der Wissenschaft unterstützt das Tool systematische Reviews, Exposés und State-of-the-Art-Analysen. Pharma und Life Sciences nutzen es zur Früherkennung neuer Targets und klinischer Evidenz. In Tech und Data Science hilft es, aktuelle ML/AI-Publikationen zu beobachten. Beratungen und Unternehmens-R&D scannen Wettbewerbs- und Technologie-Trends, während Journalist:innen und Policy-Teams Quellenlandschaften kartieren und Evidenzketten nachvollziehen.
Vorteile und Nachteile von Research Rabbit AI
Vorteile:
- Schneller Überblick durch Visualisierung komplexer Zitationsbeziehungen.
- Personalisierte Empfehlungen reduzieren irrelevante Treffer.
- Strukturierte Organisation via Sammlungen, Tags und Notizen.
- Alerts für kontinuierliches Monitoring neuer Literatur.
- Kollaboration erleichtert teambasierte Recherchen.
Nachteile:
- Abdeckung und Aktualität hängen von verfügbaren Datenquellen ab.
- Eingewöhnung in die graphbasierte Oberfläche kann Zeit kosten.
- Zu viele Alerts können Informationsflut erzeugen, wenn Filter fehlen.
- Kein Ersatz für dedizierte Literaturverwaltungssoftware, falls umfangreiche Zitationsformate nötig sind.
Häufige Fragen zu Research Rabbit AI
-
Frage 1: Worin unterscheidet sich Research Rabbit AI von klassischen Literaturdatenbanken?
Es setzt auf KI-gestützte Empfehlungen und visuelle Zitationsnetzwerke, um Zusammenhänge schneller sichtbar zu machen, statt nur Listen von Treffern auszugeben.
-
Frage 2: Kann ich mit meinem Team zusammenarbeiten?
Ja, Sammlungen lassen sich teilen, sodass Kolleg:innen gemeinsam kuratieren und Recherchestrategien abstimmen können.
-
Frage 3: Unterstützt das Tool Benachrichtigungen über neue Paper?
Ja, über Alerts erhalten Sie Updates zu neuen, thematisch passenden Veröffentlichungen und Trends.
-
Frage 4: Ist Research Rabbit AI eine vollständige Referenzverwaltung?
Nein, es fokussiert auf Entdeckung, Visualisierung und Organisation der Recherche. Für formale Zitationsverwaltung können zusätzliche Tools sinnvoll sein.

