- Startseite
- AI APIs
- Plainly

Plainly
Website öffnen-
Tool-Einführung:Automatisiert datengetriebene Videos aus AE-Vorlagen, massenhaft.
-
Aufnahmedatum:2025-11-06
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Plainly
Plainly ist eine Video-Automatisierungssoftware, mit der sich datengetriebene Videos in großem Umfang erstellen lassen. Das Tool verbindet After-Effects-Vorlagen mit Datenquellen, aktualisiert dynamische Platzhalter automatisch und rendert daraus in wenigen Klicks tausende Varianten. So entstehen personalisierte oder lokal angepasste Videos für Marketing, E‑Commerce und Social Media – konsistent, schnell und skalierbar. Durch automatisierte Workflows reduziert Plainly manuelle Schritte, senkt Produktionskosten und beschleunigt die Ausspielung von Video-Content erheblich.
Hauptfunktionen von Plainly
- Datengetriebene Videoproduktion: Verknüpft After-Effects-Templates mit strukturierten Daten und generiert daraus automatisch Varianten.
- Skalierbares Batch-Rendering: Rendert tausende Videos in einem Durchlauf – ideal für Produktkataloge, Anzeigenvarianten oder Lokalisierungen.
- Automatisierte Workflows: End-to-End-Abläufe vom Dateneinzug über das Rendering bis zur Distribution, um wiederkehrende Aufgaben zu eliminieren.
- Konsistenz durch Templates: Einheitliches Design und Branding über alle Videovarianten hinweg.
- Personalisierung: Dynamische Platzhalter für Text, Bilder, Zahlen, Farben oder Clips ermöglichen zielgruppengenaue Inhalte.
- Zeit- und Kostenersparnis: Weniger manuelle Bearbeitung, schnellere Time-to-Market und geringere Fehlerquote.
Für wen ist Plainly geeignet
Plainly passt zu Marketing- und Performance-Teams, E‑Commerce-Anbietern, Agenturen, Medienhäusern und Growth-Teams, die große Mengen an Video-Assets effizient produzieren müssen. Typische Szenarien sind Produktvideos in Serien, regionale oder sprachliche Varianten, dynamische Anzeigen, personalisierte Social-Clips, Event-Recaps sowie Content, der sich häufig aktualisiert.
Wie man Plainly verwendet
- After-Effects-Template mit dynamischen Platzhaltern (Text/Bild/Video/Farben) vorbereiten.
- Datenquelle definieren (z. B. Tabelle, Datenbank oder API) und Felder benennen.
- Feldzuordnung zwischen Template-Platzhaltern und Datenfeldern in Plainly konfigurieren.
- Regeln für Varianten, Dateinamen, Auflösung und Exportformate festlegen.
- Testlauf mit wenigen Datensätzen rendern und Qualität prüfen.
- Batch-Rendering starten, Fortschritt überwachen und ggf. Fehler beheben.
- Ergebnisse herunterladen oder automatisiert zur gewünschten Distribution weiterleiten.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Plainly
Im E‑Commerce entstehen aus Produktdaten automatisch Videos für tausende Artikel. Retail und Lokalisierung generieren regionale Werbespots mit individuellen Preisen und Sprachen. Immobilien erstellen Exposé-Clips aus Objektlisten. News/Finance produzieren Markt- oder Ergebnis-Updates mit aktuellen Kennzahlen. Gaming & Apps testen Creatives in vielen Varianten für A/B-Experimente. HR skaliert Recruiting-Videos für verschiedene Standorte und Rollen.
Preismodell von Plainly
Details zum Preismodell veröffentlicht der Anbieter auf seiner offiziellen Website. Da sich Konditionen ändern können, prüfen Sie dort die aktuellen Pakete sowie, ob eine kostenlose Version oder Testphase verfügbar ist.
Vorteile und Nachteile von Plainly
Vorteile:
- Massive Skalierung durch automatisiertes Batch-Rendering.
- Konsistentes Branding dank Template-basierter Produktion.
- Deutliche Zeitersparnis und geringere Fehlerquote.
- Hohe Relevanz durch Personalisierung und datengetriebene Inhalte.
- Effizienter Einsatz bestehender After-Effects-Vorlagen.
Nachteile:
- Initialer Aufwand für die Erstellung und Strukturierung der Templates.
- Gestaltungsfreiheit ist an die Vorlage gebunden.
- Rendering kann bei extrem großen Batches zeit- und ressourcenintensiv sein.
- Grundlegende Einarbeitung in Datenzuordnung und Workflow-Setup erforderlich.
Häufige Fragen zu Plainly
-
Unterstützt Plainly bestehende After-Effects-Vorlagen?
Ja, Templates aus After Effects können vorbereitet und mit Datenfeldern verknüpft werden, um daraus automatisch Videovarianten zu erzeugen.
-
Für welche Einsatzmengen ist Plainly geeignet?
Plainly ist auf große Stückzahlen ausgelegt und ermöglicht das Rendering tausender Videos in einem automatisierten Workflow.
-
Kann ich personalisierte Inhalte erstellen?
Ja, durch dynamische Platzhalter für Text, Bilder oder Zahlen lassen sich personalisierte und lokalisierte Videos erzeugen.
-
Wie werden die fertigen Videos verteilt?
Die Distribution kann in den Workflow eingebunden werden; Sie exportieren die Assets oder leiten sie automatisiert an Ihre Zielkanäle weiter.


