- Startseite
- AI Beschreibungsgenerator
- Cyanite

Cyanite
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-Musik-Tags, Ähnlichkeitssuche und Freitext-Suche nach Songs.
-
Aufnahmedatum:2025-10-29
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Cyanite AI
Cyanite AI ist eine Plattform für KI-gestütztes Musik-Tagging und Ähnlichkeitssuche. Sie übersetzt komplexe Freitext-Eingaben in passende musikalische Entsprechungen und unterstützt damit Recherche, Kuration und Discovery. Mit Auto-Tagging, Auto-Descriptions und freier Textsuche erzeugt Cyanite konsistente Metadaten und findet klangähnliche Titel in großen Katalogen. Visualisierungen und Katalog-Insights helfen Labels, Publishern und Libraries, Repertoire zu organisieren, Chancen zu erkennen und Marketingmaßnahmen datenbasiert zu steuern.
Hauptfunktionen von Cyanite AI
- Auto-Tagging: Automatische Anreicherung von Tracks mit konsistenten Metadaten für schnellere Suche und bessere Katalogpflege.
- Ähnlichkeitssuche: Findet Songs, die klanglich einem Referenztrack ähneln, um Alternativen und Varianten zu entdecken.
- Freitextsuche: Übersetzt komplexe Text-Briefings in ihre nächstliegende musikalische Entsprechung.
- Auto-Descriptions: Generiert aussagekräftige Beschreibungen für Titel, Playlists oder Katalogeinträge.
- Visualisierungen: Macht musikalische Eigenschaften und Zusammenhänge im Katalog sichtbar.
- Katalog-Insights: Liefert Analysen zur Optimierung von Organisation, Discovery und Musik-Marketing.
- Musikempfehlungen: Unterstützt Kuration und Discovery-Workflows mit präzisen Vorschlägen.
Für wen ist Cyanite AI geeignet
Cyanite AI eignet sich für Labels, Publisher, Production Music Libraries, A&R- und Sync-Teams, Musiksuche- und Kurationsteams, sowie für Marketing- und Content-Verantwortliche. Überall dort, wo große Musikkataloge organisiert, durchsucht und für Kampagnen oder Briefings schnell ausgewertet werden müssen, bietet die Plattform klare Vorteile.
Wie man Cyanite AI verwendet
- Projekt anlegen und relevante Tracks bzw. Katalogeinträge hinzufügen.
- Auto-Tagging und Auto-Descriptions ausführen, um Metadaten zu generieren.
- Mit Freitext oder einem Referenzsong suchen, um passende Titel zu finden.
- Ergebnisse über Filter, Ähnlichkeitssuche und Visualisierungen verfeinern.
- Favoriten markieren, Playlists/Kollektionen erstellen und die Auswahl für Kuration, Pitching oder Marketing nutzen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Cyanite AI
- Werbung & Sync: Text-Briefings (Mood, Szenenbeschreibung) in passende Musikvorschläge übersetzen.
- Labels & Publisher: Kataloge vereinheitlichen, Lücken erkennen und Releases datenbasiert positionieren.
- Film, TV & Games: Referenztrack hochladen und klangähnliche Alternativen für Szenen finden.
- Content- und Social-Teams: Stimmungs- und themenbasierte Playlists schneller kuratieren.
- Musik-Marketing: Katalog-Insights für zielgenauere Kampagnen und bessere Auffindbarkeit nutzen.
Vorteile und Nachteile von Cyanite AI
Vorteile:
- Konsistente Metadaten dank Auto-Tagging und Auto-Descriptions.
- Schnelle Ähnlichkeitssuche und präzise Freitextsuche für bessere Discovery.
- Transparente Visualisierungen und Katalog-Insights zur Entscheidungsfindung.
- Unterstützt Kuration, A&R, Sync und Marketing in einem durchgängigen Workflow.
Nachteile:
- KI-Tagging kann kontextuelle Nuancen oder seltene Nischenbegriffe nicht immer vollständig erfassen.
- Ergebnisse hängen von Qualität und Vielfalt der zugrunde liegenden Trainings- und Katalogdaten ab.
- Einarbeitung in Suchsyntax und Filterlogik erforderlich, um optimale Resultate zu erzielen.
Häufige Fragen zu Cyanite AI
-
Unterstützt Cyanite AI Freitext-Briefings?
Ja. Komplexe Textbeschreibungen werden in die nächstliegende musikalische Entsprechung übersetzt, um passende Titel zu finden.
-
Kann ich ähnliche Songs anhand eines Referenztracks suchen?
Ja. Die Ähnlichkeitssuche findet Titel mit vergleichbarem Klangprofil und hilft bei Alternativen und Varianten.
-
Wofür eignen sich die Katalog-Insights?
Sie unterstützen bei Organisation, Trend- und Repertoire-Analyse sowie bei datenbasierten Marketing- und Kurationentscheidungen.


