Connected Papers banner

Connected Papers

Website öffnen
  • Tool-Einführung:
    KI-Charaktere für Nähe erleben: Romanze, Rollenspiel, Bilder nach Wunsch.
  • Aufnahmedatum:
    2025-10-21
  • Soziale Medien & E-Mail:
    twitter

Tool-Informationen

Was ist Connected Papers AI

Connected Papers AI ist ein visuelles, KI-gestütztes Recherche-Tool, das Forschenden und Praktikern hilft, wissenschaftliche Publikationen schneller zu finden und im Kontext zu verstehen. Auf Basis der Semantic Scholar-Datenbank erzeugt es interaktive Graphen, die thematische Nähe und Zitationsbeziehungen zwischen Arbeiten sichtbar machen. So erhalten Nutzerinnen und Nutzer einen visuellen Überblick über ein Forschungsfeld, identifizieren einflussreiche Papers, verfolgen Entwicklungslinien zwischen Teilgebieten und prüfen, ob zentrale Beiträge übersehen wurden. Die bi‑direktionale Exploration erleichtert das Auffinden sowohl früherer Grundlagenarbeiten als auch darauf aufbauender Studien.

Hauptfunktionen von Connected Papers AI

  • Interaktive Literaturkarten: Visualisiert verwandte Publikationen als Graph und macht Themencluster, Nähebeziehungen und Entwicklungsstränge sichtbar.
  • Bi-direktionale Erkundung: Findet sowohl vorangegangene als auch nachgelagerte Arbeiten (Prior/Derivative Works) rund um ein Startpapier.
  • Überblick über ein Fachgebiet: Identifiziert einflussreiche und vielzitierte Arbeiten und zeigt relevante Nachbarpublikationen im Kontext.
  • Zitations- und Ähnlichkeitsanalyse: Nutzt Zitationsmuster und thematische Nähe, um relevante Paper ohne reines Keyword-Matching zu entdecken.
  • Metadaten auf einen Blick: Abstracts, Referenzen und Kerninformationen pro Knoten vereinfachen die Literaturrecherche.
  • Breite Abdeckung: Greift auf die große Semantic Scholar-Datenbasis mit Publikationen aus allen Natur- und Sozialwissenschaften zurück.
  • Schnelles Lücken-Checking: Prüft effizient, ob wichtige Beiträge in einer eigenen Recherche fehlen.

Für wen ist Connected Papers AI geeignet

Ideal für Promovierende, Postdocs und Professorinnen, für F&E-Teams in Unternehmen, Datenwissenschaftler, Produkt- und Innovationsmanager sowie Informationsspezialistinnen und Bibliothekarinnen. Überall dort, wo ein schneller, fundierter Überblick über ein Forschungsfeld, die Identifikation relevanter Publikationen und das Nachverfolgen von Forschungslinien wichtig sind, spielt Connected Papers AI seine Stärken aus.

Wie man Connected Papers AI verwendet

  1. Startpapier wählen: Titel, DOI oder arXiv-ID in die Suche eingeben und ein passendes Paper auswählen.
  2. Graph generieren: Connected Papers AI erstellt eine visuelle Karte thematisch naher Arbeiten.
  3. Graph lesen: Nähe im Raum zeigt thematische Verwandtschaft; Knotengröße deutet Relevanz/Einfluss an.
  4. Details prüfen: Knoten anklicken, um Abstract und Metadaten zu sehen und zur Originalquelle zu navigieren.
  5. Richtung wechseln: Zwischen vorangegangenen und darauf aufbauenden Arbeiten umschalten (Prior/Derivative).
  6. Recherche verfeinern: Weitere relevante Knoten als neue Startpunkte wählen und die Literatur vertiefen.

Branchenspezifische Anwendungsfälle von Connected Papers AI

In den Biowissenschaften unterstützt das Tool klinische und präklinische Teams dabei, Evidenzketten zu Therapien, Biomarkern oder Wirkmechanismen zu kartieren. In KI/ML hilft es, Teilgebiete wie Transformer-Architekturen, Benchmarks und Evaluationsmethoden zu überblicken. In Materialwissenschaft und Ingenieurwesen lassen sich Forschungslinien zu neuen Legierungen, Batteriematerialien oder additiver Fertigung nachvollziehen. In Wirtschaft und Sozialwissenschaften visualisiert es Themencluster etwa zu Konsumentenverhalten, Marktstrukturen oder Policy-Wirkungen. Im Umwelt- und Energiebereich strukturiert es Literatur zu CO₂-Abscheidung, erneuerbaren Energien und Speichersystemen.

Preismodell von Connected Papers AI

Connected Papers AI kann in einer kostenlosen Basisvariante genutzt werden, die für erste Graphen und Tests geeignet ist. Für intensivere Nutzung und erweiterte Kontingente stehen kostenpflichtige Pläne zur Verfügung. Die jeweils aktuellen Details und Preise sind auf der offiziellen Website einsehbar.

Vorteile und Nachteile von Connected Papers AI

Vorteile:

  • Schneller, visueller Überblick über komplexe Forschungsfelder.
  • Effiziente Entdeckung relevanter Publikationen jenseits einfacher Keyword-Suche.
  • Bi-direktionale Exploration von Grundlagen- und Folgearbeiten.
  • Nutzen der umfangreichen Semantic Scholar-Datenbasis.
  • Hilft, Lücken in der eigenen Literaturrecherche zu erkennen.

Nachteile:

  • Abdeckung und Aktualität hängen von der zugrunde liegenden Datenbank ab.
  • Kein Ersatz für systematische Reviews oder formale Metaanalysen.
  • Visuelle Ähnlichkeit bildet nicht jede inhaltliche Nuance oder Qualität ab.

Häufige Fragen zu Connected Papers AI

  • Woher stammen die Daten?

    Connected Papers AI nutzt die umfangreiche Semantic Scholar-Datenbank mit Publikationen aus vielen Disziplinen.

  • Ersetzt das Tool eine systematische Literaturrecherche?

    Nein. Es ist ein Discovery- und Orientierungswerkzeug, ergänzt aber formale, methodische Reviews.

  • Wie wird die Ähnlichkeit zwischen Papern bestimmt?

    Auf Basis von Zitationsbeziehungen und thematischer Nähe; die genaue Methodik ist proprietär.

  • Brauche ich ein Startpapier?

    Üblicherweise ja: Man wählt ein Paper als Ausgangspunkt und erkundet von dort aus verwandte Arbeiten.

Verwandte Empfehlungen

AI-Wissensgraph
  • Recall Recall AI fasst Webinhalte, verknüpft Ideen und plant Wiederholungen.
  • Writer KI-Videoeditor für alle: smarte Schnitte, Verbesserung, Assets.
KI-Suchmaschine
  • Devv AI KI-Suche für Entwickler mit GitHub/Stack und Antworten in Echtzeit.
  • Createthat KI für Creator: lizenzfreie Videos, Bilder, Musik & SFX, unbegrenzt.
  • Secoda Vereinheitlichte Data Governance: Katalog, Lineage, Qualität, Zugriff.
  • SaveDay SaveDay AI speichert alles per Klick, ordnet smart und findet Antworten.
AI Forschungspapiere
  • ThesisAI Erstellt wissenschaftliche Arbeiten per Prompt, LaTeX, Zitate, Overleaf
  • Writeless KI-Aufsatzschreiber mit echten Zitaten, passt sich Ihrem Stil an.
  • Blainy KI-Tool für Papers: Soforthilfe und APA/MLA/IEEE/Harvard-Zitate.
  • SciSummary KI fasst Fachartikel zusammen und verwaltet Quellen & PDFs.
AI Forschungstool
  • DeepSeek R1 DeepSeek R1 AI: kostenlos, ohne Anmeldung; Open-Source für Logik und Code.
  • LunarCrush Echtzeit-Sozialdaten zu Trends, Stimmung und Markteinfluss
  • vLex KI-gestützte Rechtssuche mit Belegen in 12 Ländern, 50 US‑Staaten.
  • AI21 Maestro AI21 Maestro: KI‑Planung und Orchestrierung für präzise, klare Abläufe.