- Startseite
- AI Bilderkennung
- Applitools

Applitools
Website öffnen-
Tool-Einführung:Visuelle KI + GenAI für No‑Code‑Tests, weniger Fehlalarme.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Applitools AI
Applitools AI ist eine KI-gestützte End-to-End-Testplattform, die Visual AI mit GenAI und No‑Code-Ansätzen kombiniert. Teams erstellen, validieren, ausführen und analysieren damit Tests für visuelles Testen, funktionale Flows, API-Tests, Barrierefreiheit sowie Cross‑Browser/Device-Szenarien. Die Visual AI erkennt Layout‑ und Inhaltsabweichungen robust, reduziert False Positives und automatisiert die Wartung. Integrierte Dashboards, Parallelisierung und CI/CD‑Anbindungen erhöhen die Testabdeckung, senken Kosten und verbessern nachhaltig die Softwarequalität.
Hauptfunktionen von Applitools AI
- Visual AI: Erkennung visueller Regressionen auf Layout- und Inhaltsebene, tolerant gegenüber dynamischen Inhalten, deutlich weniger Fehlalarme.
- GenAI-gestützte Wartung: Intelligente Vorschläge für Testreparaturen, Auto‑Healing von Selektoren und effiziente Pflege von Baselines.
- No‑Code/Low‑Code-Authoring: Tests per Recorder und visuellen Bausteinen erstellen – ideal für schnelles Prototyping und Fachabteilungen.
- Cross‑Browser/Device‑Tests: Parallele Ausführung über verschiedene Browser, Viewports und Geräte für maximale Abdeckung.
- Funktionale und API‑Tests: End‑to‑End‑Flows inklusive Schnittstellenprüfungen und Assertions in einem konsistenten Workflow.
- Accessibility‑Prüfungen: Automatisierte Checks gegen gängige WCAG‑Richtlinien und Kontrast-/Strukturfehler.
- CI/CD‑Integrationen: Einbindung in Build‑Pipelines und gängige Testframeworks, inklusive Versions- und Baseline‑Management.
- Analyse & Reporting: Dashboards, visuelle Diffs, Trends und Flaky‑Test‑Einblicke zur schnelleren Fehlerursachenanalyse.
Für wen ist Applitools AI geeignet
Applitools AI richtet sich an QA‑Teams, SDETs und Entwickler in agilen Umgebungen, die skalierbare UI‑ und API‑Tests benötigen. Besonders geeignet für Unternehmen mit hohem Release‑Tempo, komplexen Cross‑Browser‑Anforderungen, Responsive-Designs und strengen Accessibility-Vorgaben. Auch Produktmanager und Designer profitieren vom zuverlässigen visuellen Regressionstest über ganze User Journeys hinweg.
Wie man Applitools AI verwendet
- Projekt anlegen und Repository/Testframework verbinden.
- Tests erstellen: UI‑Flows aufnehmen oder im Code definieren, Visual Baselines festlegen, API‑Endpunkte und Accessibility‑Checks konfigurieren.
- Ausführungsumgebungen wählen: Browser, Geräteprofile und Viewports festlegen, Parallelisierung aktivieren.
- In CI/CD integrieren und Builds triggern, Tests automatisch in Pipelines ausführen.
- Ergebnisse im Dashboard prüfen: visuelle Diffs reviewen, Befunde triagieren, Baselines bei legitimen Änderungen aktualisieren.
- Wartung optimieren: Auto‑Healing und GenAI‑Vorschläge übernehmen, Flaky‑Muster adressieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Applitools AI
Im E‑Commerce sichern Teams Kategorieseiten, Warenkorb und Checkout visuell über Geräte hinweg ab. Banken und Versicherer prüfen komplexe Formulare, Auth‑Flows und Accessibility für Compliance. SaaS‑Anbieter validieren datengetriebene Dashboards, rollenbasierte UIs und API‑Regressionen. Medien/Telekom gewährleisten konsistente Landingpages und Kampagnen über Sprachen und Viewports. Im Gesundheitswesen unterstützt das Tool barrierearme Benutzeroberflächen und stabile Patient Journeys.
Preismodell von Applitools AI
Applitools AI wird in der Regel als abonnementbasiertes Angebot mit staffelbaren Kapazitäten (z. B. Teamgröße, Parallelität, Projekte) bereitgestellt. Eine kostenlose Testphase ist verfügbar, um Funktionsumfang und Integrationen vorab zu evaluieren. Detaillierte Preise und Pakete stellt der Anbieter auf Anfrage bereit.
Vorteile und Nachteile von Applitools AI
Vorteile:
- Reduziert False Positives dank robuster Visual‑AI‑Erkennung.
- Hohe Testabdeckung durch paralleles Cross‑Browser/Device-Testing.
- Schnellere Wartung via GenAI‑Vorschläge und Auto‑Healing.
- Einheitliche Plattform für visuelle, funktionale, API- und Accessibility‑Tests.
- Starke Dashboards, Diffs und Trendanalysen für schnellere Entscheidungen.
Nachteile:
- Einarbeitung in Baseline‑Konzepte und visuelle Review‑Prozesse erforderlich.
- Kosten können für sehr kleine Teams höher ins Gewicht fallen.
- Abhängigkeit von einem spezialisierten Plattformanbieter (Vendor Lock‑in).
- Bei strengsten Datensicherheitsvorgaben kann Cloud‑Ausführung gesonderte Abstimmungen erfordern.
Häufige Fragen zu Applitools AI
-
Frage 1: Welche Testframeworks werden unterstützt?
Applitools AI integriert sich in gängige UI‑ und API‑Testframeworks sowie CI/CD‑Systeme, sodass bestehende Workflows weiterverwendet werden können.
-
Frage 2: Wie reduziert Applitools AI Fehlalarme?
Die Visual AI vergleicht semantische Layout‑ und Inhaltsänderungen statt reiner Pixel, erkennt dynamische Elemente und senkt dadurch False Positives nachhaltig.
-
Frage 3: Ist eine lokale Ausführung möglich?
Tests lassen sich lokal entwickeln und über die Plattform skalieren. Für Sicherheits- und Compliance‑Anforderungen bietet der Anbieter je nach Plan zusätzliche Kontrollmechanismen.
-
Frage 4: Gibt es eine kostenlose Testphase?
Ja. Eine kostenlose Testphase ermöglicht die Bewertung von Funktionsumfang, Integrationen und Performance vor dem Kauf.




