- Startseite
- KI-App-Builder
- Adalo

Adalo
Website öffnen-
Tool-Einführung:No-Code-App-Builder für iOS, Android & Web. Drag-and-drop, direkt live.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Adalo AI
Adalo AI ist die KI-gestützte Erweiterung des No‑Code App‑Builders Adalo. Mit einer intuitiven Drag‑and‑Drop-Oberfläche erstellen Sie individuelle iOS-, Android- und Web‑Apps ohne Programmierung und reichern sie mit KI-Funktionen wie Chatbots, Textgenerierung, Empfehlungen oder intelligenter Suche an. Dank flexibler Datenbank, integrierter Benutzerverwaltung und Workflows lassen sich komplexe Prozesse abbilden. Apps können direkt in App Stores veröffentlicht oder als Web-App bereitgestellt werden – ideal für Prototypen und skalierbare Produktivlösungen.
Hauptfunktionen von Adalo AI
- No‑Code App‑Builder: Visueller Editor mit Drag‑and‑Drop zum schnellen Aufbau von Oberflächen und Logik.
- KI-Integration: Einbindung generativer Modelle für Chatbots, Content‑Erstellung, Zusammenfassungen und semantische Suche.
- Flexible Datenbanken: Relationale Collections, dynamische Listen, Filter und Beziehungen für strukturierte Daten.
- Benutzerverwaltung: Authentifizierung, Rollen, Berechtigungen und personalisierte Inhalte.
- Workflows & Automatisierung: Auslöser, Bedingungen und Aktionen, inklusive KI‑gestützter Schritte.
- Publishing: Direkte Veröffentlichung in App Store und Google Play oder als Web‑App.
- Kommunikation & Inhalte: Messaging, Medien, Dokumente und Listen für vielseitige App‑Szenarien.
Für wen ist Adalo AI geeignet
Ideal für Startups, Product Teams, Gründer und KMU, die schnell funktionsfähige MVPs oder skalierbare Apps mit KI‑Features bauen möchten. Ebenso geeignet für Agenturen, Innovationsabteilungen und Bildungseinrichtungen, die Prototyping, interne Tools, Kundenportale oder Lernapplikationen ohne Code umsetzen wollen.
Wie man Adalo AI verwendet
- Konto anlegen und ein passendes Template oder ein leeres Projekt wählen.
- Datenmodell definieren: Collections, Felder, Beziehungen und Zugriffsrechte festlegen.
- Oberflächen per Drag‑and‑Drop gestalten und Navigationsstruktur erstellen.
- Workflows aufbauen: Auslöser, Bedingungen und Aktionen konfigurieren.
- KI-Funktionen hinzufügen (z. B. Chat, Textgenerierung, Suche) und Eingabe/Output binden.
- App testen, iterieren, Performance prüfen und veröffentlichen (App Stores oder Web).
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Adalo AI
- E‑Commerce: Produktberatung per KI‑Chat, personalisierte Empfehlungen, intelligente Filtersuche.
- Bildung: Tutor‑Bots, Quiz‑Generator, automatische Zusammenfassungen von Lerninhalten.
- Immobilien: Semantische Listingsuche, Exposé‑Erstellung, Lead‑Qualifizierung.
- Dienstleistungen: Terminbuchung mit KI‑Assistent, Ticket‑Kategorisierung, Antwortvorschläge.
- Medien & Communities: Content‑Moderation, Topic‑Clustering, generative Beiträge.
Preismodell von Adalo AI
Adalo bietet ein stufenbasiertes Abonnementmodell. Umfang, Limits und verfügbare Funktionen (einschließlich KI‑Features) variieren je nach Plan. Die jeweils aktuellen Details zu Preisen, Nutzungsgrenzen und eventuellen Testmöglichkeiten werden vom Anbieter auf der offiziellen Website veröffentlicht.
Vorteile und Nachteile von Adalo AI
Vorteile:
- Schnelle Entwicklung dank No‑Code und visuellem Editor.
- Nahtlose KI‑Integration für Chat, Generierung, Empfehlungen und Suche.
- Direktes Publishing in App Stores oder als Web‑App.
- Integrierte Datenbank, Benutzerverwaltung und Workflows.
- Gut geeignet für MVPs, Prototypen und produktive Geschäftsanwendungen.
Nachteile:
- Weniger Flexibilität als vollständig individuell entwickelte Apps.
- Abhängigkeit von externen KI‑Diensten kann Kosten und Datenschutzanforderungen erhöhen.
- Performance und Skalierung hängen von Planlimits und App‑Design ab.
Häufige Fragen zu Adalo AI
-
Unterstützt Adalo AI die Veröffentlichung in iOS und Android?
Ja, Apps können direkt für den App Store und Google Play vorbereitet oder als Web‑App ausgeliefert werden.
-
Kann ich bestehende Datenquellen anbinden?
Adalo arbeitet mit flexiblen Collections und unterstützt Integrationen; Details hängen vom jeweiligen Setup und den verwendeten Diensten ab.
-
Welche KI‑Funktionen sind möglich?
Typische Szenarien sind Chatbots, Text‑ und Antwortgenerierung, semantische Suche, Zusammenfassungen und personalisierte Empfehlungen.
-
Ist Programmierkenntnis erforderlich?
Nein. Die Erstellung erfolgt visuell per Drag‑and‑Drop; technische Kenntnisse helfen bei komplexeren Workflows und Datenmodellen.




