- Startseite
- KI-Produktivitätstools
- The StoryGraph

The StoryGraph
Website öffnen-
Tool-Einführung:Bücher-Tracker mit KI: Stimmungs-Tipps, Statistiken, Tags und Challenges.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist The StoryGraph AI
The StoryGraph AI ist eine Leseplattform, die mithilfe KI-gestützter, stimmungsbasierter Empfehlungen neue Bücher passend zu Laune, Themen und bevorzugten Genres vorschlägt. Nutzer verfolgen ihr Leseverhalten, erhalten aussagekräftige Lesestatistiken und strukturieren den TBR-Stapel mit flexiblen Tags. Funktionen wie Reading Challenges, detaillierte Content-Warnungen und anpassbare Filter sorgen für eine präzise, persönliche Buchsuche – eine moderne, nutzerfreundliche Alternative zu klassischen Plattformen wie Goodreads.
Hauptfunktionen von The StoryGraph AI
- Stimmungsbasierte Empfehlungen: KI analysiert Stimmungen, Themen und Lesevorlieben für passgenaue Buchvorschläge.
- Lesestatistiken: Tiefgehende Auswertungen zu Genres, Seitenzahlen, Lesezeiten, Stimmungen und Trends.
- Flexible Tags: Eigene Tags für Ordnung, Filterung und bessere Discovery im persönlichen Katalog.
- Reading Challenges: Ziele setzen, Fortschritte tracken und Motivation über jährliche oder thematische Challenges steigern.
- Content-Warnungen: Transparente Hinweise zu heiklen Inhalten unterstützen eine informierte Auswahl.
- Präzise Filter: Nach Stimmung, Themen, Tempo und Genre verfeinern, um schneller passende Titel zu finden.
- Lesetracking: Aktuelle, gelesene und Wunschbücher verwalten, um die eigene Lesehistorie im Blick zu behalten.
Für wen ist The StoryGraph AI geeignet
Ideal für Vielleser und Gelegenheitsleser, die personalisierte Buch-Empfehlungen und klare Lesestatistiken wünschen. Ebenso hilfreich für Buchclubs, die kuratierte Listen und Challenges nutzen, sowie für Bibliotheken, Pädagoginnen und Buchhändler, die Leseförderung, Themenwochen oder Empfehlungen entlang von Stimmungen und Content-Warnungen strukturieren möchten.
Wie man The StoryGraph AI verwendet
- Konto anlegen und grundlegende Vorlieben (Stimmungen, Themen, Genres) festlegen.
- Bücher hinzufügen, Status pflegen (gelesen/aktuell/TBR) und bei Bedarf eigene Tags vergeben.
- Empfehlungen abrufen und mit Filtern nach Stimmung, Thema, Tempo und Genre verfeinern.
- Lesestatistiken ansehen, um Trends und Präferenzen zu erkennen.
- Reading Challenges starten, Ziele definieren und Fortschritt regelmäßig aktualisieren.
- Content-Warnungen prüfen, um informierte Leseentscheidungen zu treffen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von The StoryGraph AI
In Buchclubs erleichtert die stimmungsbasierte Filterung die gemeinsame Titelauswahl. Schulen und Hochschulen nutzen Themen- und Stimmungsfilter, um Lektüren für Leseförderung oder Seminare zu kuratieren. Bibliotheken erstellen zielgruppengerechte Listen mit Content-Warnungen. Buchhandlungen setzen auf datenbasierte Empfehlungen für Thementische und personalisierte Kundentipps. Leserinnen und Leser entwickeln mit Challenges kontinuierliche Lesegewohnheiten.
Preismodell von The StoryGraph AI
Ein Großteil der Funktionen ist in der Regel kostenlos nutzbar. Es gibt optionale, kostenpflichtige Upgrades mit erweiterten Statistiken und Komfortfunktionen. Details zu Funktionsumfang und Preisen sind beim Anbieter einsehbar.
Vorteile und Nachteile von The StoryGraph AI
Vorteile:
- Sehr präzise, stimmungsbasierte Empfehlungen dank KI.
- Umfangreiche, verständliche Lesestatistiken zur eigenen Lesehistorie.
- Flexible Tags und Filter für feingranulare Kategorisierung.
- Content-Warnungen erhöhen Transparenz und Sicherheit.
- Motivierendes Challenge-System zur Zielerreichung.
- Aufgeräumte, nutzerfreundliche Bedienung und fokussierte Workflows.
Nachteile:
- Empfehlungsqualität hängt von verfügbaren Metadaten und Nutzerangaben ab.
- Einige Komfortfunktionen sind nur mit kostenpflichtigem Upgrade verfügbar.
- Kleinere Community als sehr etablierte Alternativen kann die soziale Interaktion begrenzen.
Häufige Fragen zu The StoryGraph AI
-
Wie funktionieren stimmungsbasierte Empfehlungen?
Die KI berücksichtigt Stimmungen, Themen und Lesepräferenzen aus deinem Profil und bisherigen Bewertungen, um passende Titel vorzuschlagen.
-
Benötige ich ein Konto, um The StoryGraph AI zu nutzen?
Für personalisierte Empfehlungen, Lesestatistiken und das Speichern deines Fortschritts ist ein Konto erforderlich.
-
Wozu dienen Content-Warnungen?
Sie machen potenziell sensible Inhalte sichtbar, damit du informierte Entscheidungen über deine nächste Lektüre treffen kannst.
-
Worin unterscheidet sich The StoryGraph AI von Goodreads?
Fokus auf Stimmung, Themen und granularen Content-Warnungen sowie tiefere Lesestatistiken und personalisierte Filter für eine maßgeschneiderte Buchsuche.



