- Startseite
- AI-Checker
- Scite

Scite
Website öffnen-
Tool-Einführung:1,2 Mrd. smarte Zitate zu Fachartikeln: Kontext, stützt oder widerspricht.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Scite AI
Scite AI ist ein Forschungs- und Literaturanalyse-Tool, das mit Smart Citations zeigt, wie wissenschaftliche Artikel zitiert werden – inklusive Kontext und Einordnung als unterstützend, kontrastierend oder rein erwähnend. Forschende können Zitationspassagen direkt lesen, die Evidenzlage zu einer Aussage bewerten und Quellen schneller priorisieren. Durchsuchbar sind über 1,2 Milliarden Smart Citations, sodass sich Expert:innenmeinungen, Replikationen und kontroverse Befunde gezielt auffinden lassen. Ergebnis: fundiertere Reviews und effizientere Literaturrecherche.
Hauptfunktionen von Scite AI
- Smart Citations: Automatische Klassifizierung von Zitaten als unterstützend, kontrastierend oder erwähnend – für eine evidenzbasierte Einschätzung.
- Zitationskontext im Volltextsatz: Zitationspassagen direkt lesen, um Argumentationslinien und Belegstellen zu verstehen.
- Leistungsstarke Suche und Filter: Nach Thema, Autor:in, Journal, Jahr sowie nach Unterstützung oder Widerspruch filtern.
- Benachrichtigungen: Alerts zu neuen Zitaten oder Artikeln, um Forschungsfelder kontinuierlich zu verfolgen.
- Analytik & Dashboards: Zitationsmuster auf Artikel-, Autor:innen- oder Zeitschriftenebene visualisieren.
- Retraction- und Qualitätsindizien: Hinweise auf zurückgezogene oder kritisch diskutierte Arbeiten schneller erkennen.
- Export & Workflows: Ergebnisse speichern und für Literaturverwaltung und Reviews aufbereiten.
- API & Integrationen: Programmgesteuerter Zugriff für Institutionen und fortgeschrittene Analysen.
Für wen ist Scite AI geeignet
Ideal für Forschende, Studierende und Peer Reviewer, die Evidenz zu Aussagen prüfen und Literatur priorisieren müssen. Nützlich für Informationsspezialist:innen und Bibliotheken zur Sammlungspflege, für Wissenschaftsjournalismus und Fact-Checking sowie für R&D-Teams in Unternehmen, die belastbare Studien schnell bewerten möchten. Auch geeignet für systematische Reviews, Meta-Analysen und Förderanträge.
Wie man Scite AI verwendet
- Konto anlegen und ein Forschungsgebiet, eine Aussage oder DOI/PMID in die Suche eingeben.
- Ergebnisse nach unterstützenden, kontrastierenden oder erwähnenden Zitaten filtern.
- Zitationspassagen öffnen, um den genauen Kontext im zitierenden Artikel zu lesen.
- Relevante Belege sammeln, Tags/Listen anlegen und die Evidenzlage dokumentieren.
- Benachrichtigungen aktivieren, um neue Zitate und Diskussionen zu verfolgen.
- Optional Analysen und Exporte nutzen oder per API in bestehende Workflows integrieren.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Scite AI
In der akademischen Forschung unterstützt Scite AI Literaturübersichten, Hypothesenprüfung und die Identifikation von Replikationsstudien. Im Gesundheitswesen hilft es, klinische Aussagen gegen aktuelle Evidenz zu prüfen und auf Retractions zu achten. Unternehmen nutzen es in R&D zur schnellen Bewertung von Studienlagen und für Technologieradar. Politikberatung und Think Tanks stützen Positionspapiere auf belastbare Quellen. Im Wissenschaftsjournalismus dient es dem Faktencheck und der Einordnung kontroverser Befunde.
Preismodell von Scite AI
Scite AI bietet in der Regel eine kostenlose Basisnutzung mit eingeschränkten Funktionen sowie kostenpflichtige Abonnements für Einzelpersonen, Teams und Institutionen mit erweitertem Funktionsumfang und API-Zugriff. Aktuelle Pakete und Konditionen sind auf der offiziellen Website einsehbar.
Vorteile und Nachteile von Scite AI
Vorteile:
- Evidenzorientierte Bewertung durch Klassifikation der Zitate.
- Transparenz dank Zitationskontext auf Satzebene.
- Umfangreiche Datenbasis mit über 1,2 Milliarden Smart Citations.
- Effiziente Suche und Filter sparen Zeit bei Reviews.
- Alerts halten Forschungsstände aktuell.
- Institutionelle Nutzung via API und Analytik möglich.
Nachteile:
- Abdeckung und Tiefe können je nach Fachgebiet variieren.
- ML-Klassifikationen sind nicht unfehlbar und erfordern kritische Prüfung.
- Volltexte liegen teils hinter Paywalls; Kontext kann begrenzt sein.
- Erweiterte Funktionen sind kostenpflichtig.
Häufige Fragen zu Scite AI
-
Wie unterscheidet sich Scite AI von klassischen Zitationsdatenbanken?
Scite AI zeigt den Kontext der Zitate und ordnet sie als unterstützend, kontrastierend oder erwähnend ein, statt nur Zählwerte zu liefern.
-
Wie zuverlässig ist die Einordnung der Zitate?
Die Kategorisierung erfolgt mittels Machine Learning und ist sehr hilfreich, sollte aber durch fachliche Prüfung ergänzt werden.
-
Kann ich Benachrichtigungen zu neuen Zitaten erhalten?
Ja, über Alerts lassen sich neue Zitationen und relevante Artikel automatisch verfolgen.
-
Gibt es einen Zugriff für Institutionen und eine API?
Ja, für erweiterte Workflows stehen institutionelle Lizenzen und ein API-Zugang zur Verfügung.






