- Startseite
- AI-Design-Generator
- Readdy

Readdy
Website öffnen-
Tool-Einführung:KI-Plattform mit 80+ Tools für Lehrkräfte: Zeit sparen, geprüft sicher.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Readdy AI
Readdy AI ist ein KI-Website-Builder, der professionelle Websites per natürlicher Sprache erzeugt – ganz ohne Drag-and-Drop oder Vorkenntnisse im Design. Die Plattform generiert vollständige UI-Designs und liefert produktionsreifen Frontend-Code, sodass Projekte schnell von der Idee in die Umsetzung gehen. Ergebnisse lassen sich sofort veröffentlichen, als sauberer Code exportieren oder als Figma-Dateien weiterbearbeiten. Der Fokus liegt auf klaren Prozessen und rapid deployment ohne komplexe Tools – ideal für Teams, die schneller liefern wollen.
Hauptfunktionen von Readdy AI
- Erstellung per Prompt: Websites entstehen durch Beschreiben von Zielen, Inhalten und Stil in natürlicher Sprache.
- Automatisches UI-Design: Generiert konsistente Layouts und visuelle Komponenten für einen professionellen Auftritt.
- Produktionsreifer Frontend-Code: Liefert sauberen, einsatzbereiten Code für die direkte Nutzung im Projekt.
- Sofortige Veröffentlichung: Unterstützt schnelles Online-Stellen fertiggestellter Seiten.
- Export-Optionen: Export als Clean Code oder Figma-Dateien für weitere Bearbeitung im Design-Workflow.
- Schnelle Iteration: Inhalte und Layout lassen sich über Prompts zügig anpassen und verfeinern.
Für wen ist Readdy AI geeignet
Ideal für Entrepreneur:innen, Entwickler und kleine Teams mit begrenzten Designressourcen, die schnell marktreife Websites benötigen. Ebenso geeignet für Agenturen, die Prototypen, Landingpages oder Kampagnenseiten mit kurzer Time-to-Market liefern müssen. Readdy AI hilft, Entwürfe zu validieren, MVPs zu launchen und Frontends effizient an bestehende Stacks anzubinden.
Wie man Readdy AI verwendet
- Konto anlegen und ein neues Projekt starten.
- Ziel, Inhalte und gewünschten Stil der Website in natürlicher Sprache beschreiben.
- Von Readdy AI generierten UI-Entwurf prüfen und Feedback per Prompt geben.
- Texte, Bilder und Struktur nach Bedarf iterativ verfeinern.
- Den erzeugten Frontend-Code testen und bereitstellen.
- Website entweder sofort veröffentlichen oder als sauberen Code/Figma-Datei exportieren.
- Optional: Den Export im eigenen Build-Prozess weiterverwenden.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Readdy AI
Startups erstellen Landingpages und MVP-Websites zur schnellen Validierung. SaaS-Anbieter bauen Produktseiten und Feature-Updates mit kurzer Iterationszeit. E-Commerce-Teams veröffentlichen Kampagnen- oder Produkt-Landingpages ohne langen Designzyklus. Agenturen liefern Pitch-Demos und Prototypen für Kund:innen. Bildung und Events profitieren von Microsites für Kurse, Workshops oder Konferenzen.
Preismodell von Readdy AI
Details zum Preismodell sind nicht öffentlich spezifiziert. Informationen zu Plänen, Preisen oder einer möglichen Testphase finden Sie auf der offiziellen Website des Anbieters.
Vorteile und Nachteile von Readdy AI
Vorteile:
- Sehr schnelle Erstellung dank Prompt-basierter Workflows.
- Produktionsreifer Frontend-Code minimiert Nacharbeit.
- Sauberer Code- und Figma-Export für flexible Weiterverwendung.
- Kein Drag-and-Drop nötig, intuitive Bedienung für Nicht-Designer.
- Eignet sich für schnelle Prototypen bis hin zu marktreifen Seiten.
Nachteile:
- Feingranulare Designkontrolle kann mehr Prompt-Iterationen erfordern.
- Qualität hängt von klaren Vorgaben und Inhalten ab.
- Sehr komplexe, individuelle Designs benötigen ggf. manuelle Nachbearbeitung.
Häufige Fragen zu Readdy AI
-
Kann ich den erzeugten Code in meinen Tech-Stack integrieren?
Ja. Readdy AI stellt produktionsreifen Frontend-Code bereit, der sich in bestehende Projekte integrieren lässt.
-
Unterstützt Readdy AI den Export nach Figma?
Ja. Designs können als Figma-Dateien exportiert und dort weiterbearbeitet werden.
-
Brauche ich Design- oder Programmierkenntnisse?
Nein. Die Erstellung erfolgt über natürliche Sprache; technisches Feintuning ist optional möglich.
