- Startseite
- AI Bilderkennung
- PlantIn

PlantIn
Website öffnen-
Tool-Einführung:HitPaw FotorPea AI verbessert Fotos: skalieren, schärfen, Objekte entfernen.
-
Aufnahmedatum:2025-10-21
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist PlantIn AI
PlantIn AI ist eine Website und App, die dabei hilft, Pflanzen präzise zu identifizieren, Pflege zu planen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Über KI-gestützte Bildanalyse bestimmt das Tool Arten aus Fotos und liefert passende Pflegeempfehlungen zu Licht, Wasser, Substrat und Schnitt. Nutzer erstellen individuelle Listen, verwalten Sammlungen und greifen auf Wissen zu vielen Kategorien – von Zimmerpflanzen, Sukkulenten und Kakteen über Kräuter, Gemüse & Obst bis zu Aquatics und sogar Pilzen. Zudem unterstützt PlantIn AI bei der Diagnose von Krankheiten, Schädlingen und Unkraut, bietet auf Wunsch Expertenrat von Botanikern sowie einen informativen Blog.
Hauptfunktionen von PlantIn AI
- KI-Pflanzenerkennung aus Fotos: Identifiziert Arten anhand von Bildern und schlägt die wahrscheinlichsten Treffer mit Detailinformationen vor.
- Pflegeinformationen nach Art: Konkrete Hinweise zu Standort, Bewässerung, Nährstoffen, Umtopfen und Schnitt – zugeschnitten auf die jeweilige Pflanze.
- Problemdiagnose: Erkennung typischer Krankheiten, Schädlinge und Unkraut mit Empfehlungen für Gegenmaßnahmen.
- Individuelle Listen & Sammlungen: Eigene Pflanzen katalogisieren, kategorisieren und Notizen hinzufügen.
- „Botaniker fragen“: Bei komplexen Fällen Antworten von Experten einholen, inkl. Tipps zur weiteren Pflege.
- Wissensdatenbank & Blog: Hintergrundwissen, Pflege-Guides und saisonale Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Breite Pflanzenabdeckung: Von Hauspflanzen über Sträucher und Bäume bis zu Kräutern, Gemüse, Obst, Wasserpflanzen und Pilzen.
- Plattformübergreifend: Nutzung als Website und mobile App für bequemen Zugriff unterwegs und zu Hause.
Für wen ist PlantIn AI geeignet
Ideal für Hobbygärtner, Zimmerpflanzen-Fans und Einsteiger, die sichere Pflanzenbestimmung und klare Pflegehinweise suchen. Geeignet für Urban-Gardening-Communitys, Schrebergärtner, Balkon- und Terrassengärtner sowie Lehrkräfte und Studierende in Biologie/Botanik. Auch hilfreich für Mitarbeitende in Gartencentern und alle, die häufig mit Kundenfragen zur Pflanzenpflege, Schädlingen oder Krankheiten konfrontiert sind.
Wie man PlantIn AI verwendet
- App oder Website öffnen und optional ein Nutzerkonto anlegen, um Daten geräteübergreifend zu verwalten.
- Für die Pflanzenerkennung ein klares Foto der Pflanze aufnehmen oder aus der Galerie hochladen.
- Vorgeschlagene Treffer prüfen, die passende Art bestätigen und Detailseite öffnen.
- Pflegeinformationen lesen und die Pflanze zu einer individuellen Liste oder Sammlung hinzufügen.
- Bei Symptomen (z. B. Flecken, Welken) den Bereich fotografieren, um eine Problemdiagnose zu erhalten.
- Bei Bedarf über „Botaniker fragen“ eine Expertenanfrage stellen und Empfehlungen umsetzen.
- Wissensartikel und Blogbeiträge nutzen, um Pflegewissen zu vertiefen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von PlantIn AI
Im Gartenbauhandel zur schnellen Identifikation und für fundierte Pflegeberatung am POS; im Landschaftsbau für die Vor-Ort-Bestimmung von Gehölzen und das Erkennen von Schaderregern; in Schulen und Hochschulen als didaktisches Werkzeug im Botanikunterricht; bei Stadtgrün/Kommunen zur Orientierung bei invasiven Unkräutern; in Hobbyanbau und Kleingärten zur Diagnose von Blattkrankheiten und Schädlingsbefall; in Medien/Content zur Recherche verlässlicher Pflanzeninformationen.
Preismodell von PlantIn AI
PlantIn AI ist als Website und App verfügbar. Das konkrete Preismodell kann je nach Region und Plattform variieren. Häufig werden kostenlose Basisfunktionen angeboten, während erweiterte Leistungen – etwa intensivere Diagnosen oder ein umfangreicherer Expertenservice – im Rahmen eines kostenpflichtigen Abos verfügbar sind. Für aktuelle Konditionen und ggf. Testphasen sollten die Angaben in der App bzw. auf der Website geprüft werden.
Vorteile und Nachteile von PlantIn AI
Vorteile:
- Sehr breite Abdeckung von Pflanzenarten, inklusive Pilzen und Aquatics.
- Kombination aus KI-Erkennung, Pflegewissen und Problemdiagnose in einem Tool.
- Zugriff auf Expertenrat durch Botaniker bei schwierigen Fällen.
- Übersichtliche Verwaltung durch individuelle Listen und Sammlungen.
- Plattformübergreifende Nutzung über App und Website.
Nachteile:
- Erkennungsergebnisse können je nach Fotoqualität und seltenen Arten variieren.
- Einige Funktionen sind möglicherweise nur mit kostenpflichtigem Abo verfügbar.
- Für genaue Diagnosen sind oft mehrere, gut belichtete Fotos erforderlich.
- Verfügbarkeit und Inhalt können je nach Region unterschiedlich sein.
Häufige Fragen zu PlantIn AI
-
Wie genau ist die KI-Pflanzenerkennung?
Die Genauigkeit hängt von der Bildqualität, dem sichtbaren Pflanzenteil und der Häufigkeit der Art in den Trainingsdaten ab. Klare, scharfe Fotos aus verschiedenen Perspektiven verbessern die Trefferquote.
-
Unterstützt PlantIn AI nur Hauspflanzen?
Nein. Neben Zimmerpflanzen deckt das Tool u. a. Sukkulenten, Kakteen, Kräuter, Gemüse, Obst, Sträucher, Bäume, Wasserpflanzen und sogar Pilze ab.
-
Kann ich bei Problemen direkt einen Experten fragen?
Ja, über die Funktion „Botaniker fragen“ können komplexe Fälle an Fachleute übermittelt werden. Verfügbarkeit und Umfang können je nach Plan variieren.
-
Brauche ich ein Konto, um PlantIn AI zu nutzen?
Die grundlegende Nutzung ist in der Regel auch ohne Konto möglich, für das Synchronisieren und Verwalten mehrerer Listen ist ein Konto jedoch meist hilfreich.
-
Gibt es eine kostenlose Version?
Häufig sind Basisfunktionen kostenlos nutzbar. Erweiterte Funktionen können einem kostenpflichtigen Abo vorbehalten sein; Details finden sich in der App bzw. auf der Website.



