- Startseite
- KI Lead Generierung
- Brella

Brella
Website öffnen-
Tool-Einführung:Brella AI: Event-Plattform für Networking, Matchmaking und Sponsor-ROI.
-
Aufnahmedatum:2025-11-04
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Brella AI
Brella AI ist eine ganzheitliche Event-Plattform und Event-App, die Teilnehmer-Engagement, Networking und Matchmaking in den Mittelpunkt stellt. Organisatorinnen und Organisatoren bündeln Registrierung, Programm, 1:1-Meetings und Sponsoren-Präsenzen in einer Oberfläche und steigern so den messbaren Sponsor‑ROI. Dank anpassbarem Branding fügt sich das Tool nahtlos ins Corporate Design ein. Intelligente Empfehlungstechniken bringen passende Kontakte zusammen, während reibungslose Integrationen in bestehende Tech-Stacks und ein beratungsnaher, zeitsparender Service die Planung bis zur Auswertung unterstützen.
Hauptfunktionen von Brella AI
- Networking & Matchmaking: Interessen- und zielbasierte Empfehlungen, Meeting-Slots und 1:1-Terminvereinbarung für qualitativ hochwertige Kontakte.
- Teilnehmer-Engagement: Personalisierte Agenden, Interaktionen und Benachrichtigungen erhöhen die aktive Teilnahme.
- Sponsoren- und Ausstellerlösungen: Sichtbarkeit durch digitale Flächen, Lead-Erfassung und Berichte zur ROI-Nachverfolgung.
- Anpassbares Branding: Farben, Logos und Stiloptionen für ein konsistentes Marken-Erlebnis.
- Integrationen: Anschluss an bestehende Systeme im Tech-Stack (z. B. CRM, Marketing-Automation, Ticketing) für durchgängige Workflows.
- Analytics & Reporting: Kennzahlen zu Sitzungsbeteiligung, Meetings, Leads und Engagement zur Erfolgsmessung.
- Beratung & Support: Praxisnahe Betreuung mit Best Practices, die den operativen Aufwand reduziert.
Für wen ist Brella AI geeignet
Ideal für Konferenz- und Messeveranstalter, Corporate-Event-Teams, Verbände, Agenturen und Marketing- bzw. Sponsoring-Abteilungen, die Networking priorisieren und den Sponsor‑ROI messbar machen möchten. Ebenso geeignet für Community-Formate, Produktausrollungen oder Partner-Events, bei denen strukturierte 1:1-Meetings und nachhaltige Kontakte im Fokus stehen.
Wie man Brella AI verwendet
- Event anlegen: Ziele, Zielgruppen, Formate und Zeitfenster definieren.
- Branding konfigurieren: Corporate Design mit Logos, Farben und Textbausteinen übernehmen.
- Programm importieren: Sessions, Speaker, Räume und Themen strukturieren.
- Networking aktivieren: Matchmaking-Regeln festlegen und Meeting-Slots planen.
- Integrationen verbinden: Relevante Systeme aus dem bestehenden Tech-Stack anschließen.
- Sponsoren einbinden: Profile, Flächen und Lead-Erfassungen konfigurieren.
- Launch & Kommunikation: Event-App bereitstellen und Teilnehmende einladen.
- Live-Betrieb & Moderation: Interaktionen, Meetings und Support steuern.
- Auswertung: KPIs und Reports prüfen, Learnings für zukünftige Events ableiten.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Brella AI
- B2B-Konferenzen: Strukturierte 1:1-Meetings und themenbasiertes Matchmaking für hochwertige Leads.
- Messen & Ausstellungen: Terminbuchung zwischen Besuchern und Ausstellern, Lead-Tracking für Ausstellerteams.
- Startup- & Investor-Events: Kuratierte Matches zwischen Gründern und Kapitalgebenden.
- Recruiting- & Karrieremessen: Passgenaue Kontakte zwischen Talenten und Arbeitgebern.
- Verbände & Communities: Höheres Mitglieder-Engagement durch personalisierte Vernetzung.
Preismodell von Brella AI
Die Preisgestaltung richtet sich in der Regel nach Eventgröße, Funktionsumfang und gewünschtem Service-Level. Konkrete Konditionen sowie Informationen zu einer möglichen kostenlosen Version oder Testphase sind nicht öffentlich bestätigt und werden vom Anbieter auf Anfrage bereitgestellt.
Vorteile und Nachteile von Brella AI
Vorteile:
- Starker Fokus auf Networking, Matchmaking und messbaren Sponsor‑ROI.
- Anpassbares Branding für ein konsistentes Markenerlebnis.
- Nahtlose Integrationen in bestehende Tech-Stacks.
- Beratungsnaher Service, der operativen Aufwand reduziert.
- Detaillierte Analytics & Reporting zur Erfolgsmessung.
Nachteile:
- Der Funktionsumfang kann für sehr kleine Events überdimensioniert wirken.
- App-Adoption durch Teilnehmende ist erfolgskritisch.
- Erweiterte Funktionen und Support können mit höheren Kosten verbunden sein.
- Einrichtungs- und Integrationsaufwand abhängig von der vorhandenen Systemlandschaft.
Häufige Fragen zu Brella AI
-
Unterstützt Brella AI eine Event-App und Webzugriff?
Ja, die Lösung ist als Event-Plattform und Event-App konzipiert und deckt sowohl mobile Nutzung als auch Desktop-Zugriff ab.
-
Gibt es Integrationen in bestehende Systeme?
Brella AI bietet Integrationen für gängige Tools im bestehenden Tech-Stack, etwa für CRM, Marketing oder Ticketing, um Datenflüsse zu vereinfachen.
-
Wie wird der Sponsor-ROI messbar gemacht?
Über Lead-Erfassung, Meeting-Quoten, Interaktionsdaten und Reports, die die Performance von Sponsorenflächen und Kampagnen aufzeigen.
-
Eignet sich Brella AI für unterschiedliche Eventformate?
Die Plattform ist flexibel und lässt sich für verschiedene Formate nutzen, bei denen Vernetzung und Engagement im Vordergrund stehen.
-
Welche Supportleistungen sind verfügbar?
Es steht ein beratungsnaher Service mit praxisorientierter Unterstützung zur Verfügung, um Planung und Durchführung zu erleichtern.




