- Startseite
- AI Website Builder
- Dorik

Dorik
Website öffnen-
Tool-Einführung:Dorik AI: KI-Website-Builder mit SEO, CMS, Vorlagen und Drag-and-Drop.
-
Aufnahmedatum:2025-10-28
-
Soziale Medien & E-Mail:
Tool-Informationen
Was ist Dorik AI
Dorik AI ist ein KI‑Website‑Builder, mit dem Sie in wenigen Minuten professionelle Webseiten ohne Programmierung erstellen. Die Plattform kombiniert eine intuitive Drag‑and‑Drop‑Oberfläche mit KI‑gestützten Textvorschlägen und Vorlagen, damit Struktur, Inhalte und Design schnell zusammenfinden. Ein white‑label‑fähiges CMS, eine integrierte Blogging‑Funktion, native SEO‑Features sowie zuverlässiges Hosting bilden die Basis. Integrationen wie Airtable, Team‑Kollaboration und Zahlungsintegration unterstützen moderne Geschäftsanforderungen – vom Portfolio bis zur Landingpage.
Hauptfunktionen von Dorik AI
- KI‑generierte Inhalte: Erstellen Sie Texte, Überschriften und Call‑to‑Actions schneller mit intelligenten Vorschlägen, die zum Seitenziel passen.
- Drag‑and‑Drop‑Builder: Seitenlayouts visuell zusammenstellen, Elemente verschieben und ohne Code anpassen.
- Vorlagen & Komponenten: Starten Sie mit modernen Templates und wiederverwendbaren Bausteinen für konsistente Designs.
- White‑Label CMS: Inhalte strukturiert verwalten und bei Bedarf unter eigener Marke bereitstellen.
- Integriertes Blogsystem: Beiträge planen, veröffentlichen und als Content‑Hub für organisches Wachstum nutzen.
- Airtable‑Integration: Datengetriebene Seiten aufbauen, indem Inhalte aus Airtable eingebunden werden.
- Zuverlässiges Hosting: Sichere und performante Bereitstellung ohne separate Serververwaltung.
- Team‑Kollaboration: Gemeinsam an Projekten arbeiten und Workflows vereinfachen.
- Zahlungsintegration: Einfache Zahlungsflüsse für Spenden, Buchungen oder digitale Angebote einbinden.
- Native SEO‑Funktionen: Sichtbarkeit durch saubere Strukturen, Meta‑Angaben und schnelle Ladezeiten unterstützen.
Für wen ist Dorik AI geeignet
Dorik AI passt zu Gründerinnen und Gründern, KMU und Startups, die schnell eine professionelle Website benötigen. Agenturen und Freelancer profitieren vom White‑Label‑CMS für Kundenprojekte. Ideal auch für Blogger, Creator und Portfolios, lokale Dienstleister mit Landingpages sowie Non‑Profits und Teams, die Inhalte kollaborativ erstellen und veröffentlichen möchten.
Wie man Dorik AI verwendet
- Konto anlegen und ein neues Projekt starten.
- Ziel und Branche definieren, damit die KI passende Inhalte vorschlägt.
- Eine Vorlage wählen oder mit einer leeren Seite beginnen.
- Mit dem Drag‑and‑Drop‑Builder Layout und Komponenten anordnen.
- Texte per KI‑Generierung erstellen und manuell feinjustieren.
- CMS‑Struktur anlegen und den integrierten Blog aktivieren.
- Optional: Airtable verbinden, um dynamische Daten einzubinden.
- SEO‑Grundlagen wie Titel und Beschreibungen pflegen.
- Optional: Zahlungsintegration hinzufügen und Teammitglieder einladen.
- Seite prüfen, veröffentlichen und das Hosting von Dorik AI nutzen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle von Dorik AI
Agenturen: Kundenwebsites im White‑Label effizient erstellen und pflegen. SaaS & Tech: Produkt‑Landingpages, Featureseiten und ein Blog für Updates. Lokale Services: Service‑Landingpages mit Kontakt und einfachen Zahlungen. Kreative & Freelancer: Portfolios mit Projekten, Referenzen und Blog. Bildung & Non‑Profit: Informationsportale, Ressourcen‑Blogs und Spendenseiten. Verzeichnisse & Listings: Datengetriebene Seiten über die Airtable‑Integration.
Preismodell von Dorik AI
Der Einstieg ist kostenlos, sodass Sie das Tool risikofrei testen können. Für erweiterten Funktionsumfang – etwa White‑Label‑CMS, Team‑Kollaboration, Zahlungsintegration oder größere Projektumfänge – stehen kostenpflichtige Pläne zur Verfügung. Die genauen Konditionen und enthaltenen Features variieren je nach Plan.
Vorteile und Nachteile von Dorik AI
Vorteile:
- Schnelle Website‑Erstellung ohne Programmierkenntnisse.
- KI‑gestützte Inhalte verkürzen Briefing‑ und Textphasen.
- Intuitiver Drag‑and‑Drop‑Builder mit modernen Vorlagen.
- White‑Label CMS und integrierter Blog für professionelle Workflows.
- Zuverlässiges Hosting und native SEO‑Features.
- Airtable‑Integration für dynamische, datenbasierte Seiten.
- Kollaborations‑ und Zahlungsfunktionen für Business‑Use‑Cases.
Nachteile:
- Sehr komplexe, individuell programmierte Lösungen sind nur eingeschränkt abbildbar.
- KI‑generierte Texte benötigen redaktionelle Prüfung und Anpassung.
- Funktionsumfang kann je nach Plan limitiert sein.
- Lock‑in: Wechsel zu anderen Systemen kann Aufwand bedeuten.
Häufige Fragen zu Dorik AI
-
Kann ich Dorik AI kostenlos testen?
Ja, der Einstieg ist kostenlos möglich, um Funktionen und Workflow auszuprobieren.
-
Bietet Dorik AI Hosting an?
Ja, zuverlässiges Hosting ist Bestandteil der Plattform, sodass keine separate Serververwaltung nötig ist.
-
Gibt es ein integriertes CMS und Blogging?
Ja, ein white‑label‑fähiges CMS und eine Blogging‑Plattform sind enthalten.
-
Unterstützt Dorik AI Integrationen wie Airtable?
Ja, Inhalte können über die Airtable‑Integration dynamisch eingebunden werden.
-
Kann ich Zahlungen auf meiner Website akzeptieren?
Ja, eine Zahlungsintegration ermöglicht einfache Bezahlvorgänge für Angebote oder Spenden.
-
Hilft Dorik AI bei der Suchmaschinenoptimierung?
Ja, native SEO‑Features unterstützen eine saubere Struktur und bessere Sichtbarkeit.





